Volksschule wurde modernes Grundschulzentrum

Bürgermeister Marco Eckl (hinten Mitte) führte den Volksschuljahrgang 1947/48 durch die neu ausgestattete Elztalschule. (Foto: Liane Merkle)

Volksschuljahrgang 1947/48 traf sich in Elztal

Dallau. (lm) Die ehemaligen Klassenkameradinnen und -kameraden der Volksschule Dallau des Jahrgangs 1947/48 kamen dieser Tage mit ihren Partnern zum „75er-Treffen“ zusammen.

Zum Mittagessen besuchte die Gruppe den Kleintierzuchtverein (KTZV) Elzbachperle in der Züchterhalle am Krähenwald. Der Ehrenvorsitzende des KTZV, Herbert Sander, begrüßte seine ehemaligen Klassenkameradinnen und -kameraden herzlich zum Jubiläumstreffen.

Nach dem Mittagessen besuchten die Schulfreunde die modernisierte und erweiterte Elztalschule, die nichts mehr mit der einstigen Volksschule zu tun hat. Das stellten die beeindruckten Besucher bei einem Rundgang mit Bürgermeister Marco Eckl schnell fest. Das Gemeindeoberhaupt informierte die Ehemaligen auch über die Planungsschritte des Gemeinderates und der -verwaltung, die letztlich zu dem modernen Grundschulzentrum der Gemeinde Elztal führten.

Anschließend gedachte man an deren Gräbern in Dallau, den fünf verstorbenen Klassenkameradinnen und -kameraden. Zurück in der Züchterhalle wurden bei Kaffee, Kuchen und Vesper viele Erinnerungen ausgetauscht und aufgefrischt. Außerdem versprach man sich das nächste Treffen in fünf Jahren.

Der Dallauer Volksschuljahrgang 1947/48 und Ehegatten trafen sich in Dallau.(Foto: Liane Merkle)

 

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]