Reise durch Glaube, Mythos, Religion

Gemeinsam mit der Jugendkapelle setzte die Feuerwehr- und Stadtkapelle mit dem Stück „A Million Dreams“ den Schlusspunkt des Abends. (Foto: K. Retlich)

Feuerwehr- und Stadtkapelle Adelsheim

Adelsheim. (pm) Es war ein Abend, der in Adelsheim lange in Erinnerung bleiben wird. Die Feuerwehr- und Stadtkapelle Adelsheim präsentierte ihr Jahreskonzert in der Eckenberghalle – eine musikalische Reise unter dem Motto „Glaube. Mythos. Religion.“. Vor einem begeisterten Publikum entfaltete sich ein vielseitiges Repertoire, das sowohl traditionelle Blasmusik als auch moderne Arrangements umfasste, wodurch die Kapelle ihr breites musikalisches Spektrum und ihre herausragende Qualität unter Beweis stellte.

Katharina Eibner, die Vorsitzende der Kapelle, begrüßte zu Beginn die Gäste, darunter ehemalige Mitglieder und Vertreter befreundeter Musikvereine. In ihrer Eröffnungsrede reflektierte sie über das zurückliegende Jubiläumsjahr, in dem das Jahreskonzert ein weiteres Glanzlicht sei.

Die Jugendkapelle, dirigiert von Hannah Schöll, eröffnete den Abend mit „Highlights from Moana“, einem lebhaften Medley aus dem gleichnamigen Disney-Film, arrangiert von Johnnie Vinson. Die jungen Talente beeindruckten mit ihrer Fähigkeit, die vielseitigen Melodien mit großer Ausdruckskraft zum Leben zu erwecken und die Zuhörer in die magische Tropenwelt von Moana zu entführen.

Eine besondere Premiere war die anschließende Darbietung von „Fix You“ von Coldplay, arrangiert von Dean Jones, die erste Aufführung der Jugendkapelle mit Gesang. Olivia Fink begeisterte mit ihrer stimmlichen Darbietung, während ein Meer aus bunten Lichtern, die zuvor im Publikum verteilt worden waren, die Halle in eine atmosphärische Kulisse tauchte.

Abonnieren Sie kostenlos unseren  WhatsApp-Kanal

Das „Michael Jackson Hit Mix“-Arrangement, das Klassiker wie „Billie Jean“, „Beat It“, „Bad“ und „Thriller“ umfasste, zeigte die Vielseitigkeit und das Talent der jungen Musikerinnen und Musiker. Sie fingen gekonnt die verschiedenen Stile und Stimmungen der legendären Lieder ein. Nach einer gefeierten Zugabe von „I will follow him“ verließen sie die Bühne.

Jugendleiter Ralf Simonides, der im Anschluss sprach, würdigte die Arbeit der Jugendkapelle. Er betonte, dass mehrere Jahre intensiven Übens notwendig sind, um dort mitspielen zu können. Drei junge Musikerinnen demonstrierten ihr Können und zeigten so das starke Engagement der Feuerwehr- und Stadtkapelle in der Nachwuchsförderung.

Nach einer kurzen Umbaupause begrüßte Andreas Eibner die zahlreichen Gäste im Namen der Feuerwehr- und Stadtkapelle und führte gewohnt unterhaltsam und informativ durch den zweiten Teil des Abends.

Unter der Leitung von Steffen Siegert, präsentierten die Musikerinnen und Musiker zunächst „Raise of the Son“ von Rossano Galante. Ein Stück, das die Zuhörer mit seiner beeindruckenden Klanglandschaft und thematischen Vielfalt fesselte. Die Komposition, die sowohl an einen majestätischen Sonnenaufgang als auch an die spirituelle Symbolik der Auferstehung Christi erinnert, wurde von der Kapelle mit einer Mischung aus Kraft und Feingefühl dargeboten.

Die dynamischen Höhepunkte und melodischen Wendungen des Werks zeigten eindrucksvoll das hohe musikalische Niveau der Kapelle. Anschließend entführte ‚La Citadella‘ von Kees Vlak das Publikum in die malerischen Gassen des italienischen Bergdorfs Assisi. Dieses Stück, geprägt von einem lebhaften Wechselspiel zwischen ruhigen und energiegeladenen Passagen, malte ein akustisches Bild der historischen Schönheit und Ruhe des Ortes.Dabei gelang es, die Atmosphäre und das Lebensgefühl von Assisi musikalisch einzufangen und den Zuhörern nahezubringen.

Langjährige Musikerinnen und Musiker wurden geehrt. Unser Bild zeigt (v.li.) Vorstand Rainer Schöll, Alexander Kunkel, Linus Büttner, Bürgermeister Wolfram Bernhardt, Maike Schwenk, Vorständin Katharina Eibner, Sebastian Schwenk und Monika Konrad. (Foto: Kevin Retlich)

Es folgte die Ehrung langjähriger Mitglieder durch den Vorstand Rainer Schöll, der das Engagement und die Leidenschaft der Musikerinnen und Musiker hervorhob. Linus Büttner, Alexander Kunkel und Sarah Pauly wurden für 15 Jahre, Maike Schwenk für 20 Jahre und Monika Konrad sowie Sebastian Schwenk für 30 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet. Sie haben nicht nur durch ihr musikalisches Können, sondern auch durch ihr Engagement in verschiedenen Bereichen der Kapellenarbeit überzeugt und so maßgeblich zum Erfolg und zur Entwicklung der Kapelle beigetragen.

Einen besonderen Höhepunkt des Abends stellte nach den Ehrungen die Aufführung von ‚Noah’s Ark‘ dar, einem viersätzigen Werk des Komponisten Bert Appermont. Dieses eindrucksvolle Stück, das die biblische Geschichte der Arche Noah musikalisch interpretiert, zeigte die ganze Bandbreite des Könnens der Feuerwehr- und Stadtkapelle Adelsheim. Jeder Satz des Werks repräsentierte dabei eine andere Facette der Erzählung – vom majestätischen Beginn, der die Sammlung der Tiere symbolisierte, bis hin zur ruhigen und hoffnungsvollen Melodie, die den Moment der Landung der Arche darstellte. Die Musikerinnen und Musiker spielten mit einer solchen Leidenschaft und Präzision, dass die Zuhörer die dramatische Reise von Noah und seiner Arche förmlich spüren konnten.

Die musikalische Reise setzte sich mit ‚Sid Addir Babai‘, einem Werk des renommierten italienischen Komponisten Lorenzo Pusceddu fort. Dieses Stück, eine musikalische Hommage an den antiken Tempel von Antas, bot eine faszinierende Kombination aus historischer Tiefe und moderner Interpretation. Die Musikerinnen und Musiker erweckten dieses majestätische Monument zum Leben, indem sie die Gäste auf eine imaginäre Reise durch einen Tag im Leben dieses Bauwerks mitnahm.

Das anschließende Medley aus dem berühmten Musical ‚Joseph and the Amazing Technicolor Dreamcoat‘ von Andrew Lloyd Webber war ein weiteres Highlight des Abends. Die Feuerwehr- und Stadtkapelle Adelsheim interpretierte die lebhaften und farbenfrohen Melodien des Musicals mit einer Frische und Dynamik, die das Publikum in die biblische Geschichte von Joseph eintauchen ließ.

Mit ‚Mentis‘, einer kleinen Adventsfantasie des deutschen Komponisten Thiemo Kraas, fand der Abend seinen besinnlichen Ausklang. Dieses Stück, tief verwurzelt in der Tradition der Adventszeit, vereinte zwei bekannte Adventslieder, ‚Maria durch ein Dornwald ging‘ und ‚Macht hoch die Tür‘, zu einer harmonischen und stimmungsvollen Komposition. Die feinen Melodien und sanften Klänge schufen eine Atmosphäre der Ruhe und Besinnlichkeit, die das Publikum in die bevorstehende Adventszeit einstimmte und einen perfekten Abschluss für einen unvergesslichen musikalischen Abend bildete.

Nach dem letzten Stück des regulären Programms trat Dirigent Steffen Siegert ans Mikrofon, um das Konzert mit einigen herzlichen Worten abzurunden. Mit sichtbarer Zufriedenheit und Stolz dankte er den Musikerinnen und Musikern für ihre herausragende Leistung und hob die Bedeutung von Teamarbeit und musikalischer Hingabe hervor.

Abonnieren Sie kostenlos unseren  WhatsApp-Kanal

Diese Worte bildeten den perfekten Übergang zur Zugabe ‚A Million Dreams‘ aus ‚The Greatest Showman‘, einem Stück, das die Verbindung zwischen Träumen und deren Verwirklichung thematisiert. In diesem Geiste vereinten sich die Feuerwehr- und Stadtkapelle Adelsheim und die Jugendkapelle, um dieses finale Lied gemeinsam zu präsentieren. Die harmonische Zusammenarbeit zwischen den erfahrenen Musikern und den jüngeren Mitgliedern der Jugendkapelle zeigte die erfolgreiche Förderung musikalischer Talente und die Bedeutung der Zusammenarbeit innerhalb der Kapelle.

Das Konzert endete mit anhaltendem Applaus und stehenden Ovationen, ein klarer Beweis für die Begeisterung des Publikums. „Es war ein unvergesslicher Abend, der die Vielfalt und die Schönheit der Musik perfekt eingefangen hat“, so das Fazit einer Besucherin. Die Feuerwehr- und Stadtkapelle Adelsheim zeigte wieder einmal, dass sie ein wesentlicher Bestandteil des kulturellen Lebens in Adelsheim ist.

 

Umwelt

Biber in Mülben gesichtet
Top

Biber in Mülben gesichtet

(Symbolbild – Ralf Schick/Pixabay) Mülben. Anfang April wurde im Waldbrunner Ortsteil Mülben ein Biber gesichtet, der sich unter anderem an Obstbäumen in einem Garten am Höllbach zu schaffen machte. Auch im Bereich des „Katzenpfads“ wurde das Tier beobachtet. So entstand der Kontakt zum Biberberater des Neckar-Odenwald-Kreises, Joachim Bernhardt. Geschützte Tierart unter Beobachtung Bernhardt weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Biber zu den streng geschützten Arten zählt und deshalb weder gefangen noch getötet werden darf. Derartige Begegnungen mit dem scheuen Nager bieten jedoch eine gute Gelegenheit. Gemeinsam mit dem NABU Waldbrunn lädt Joachim Bernhardt daher am Dienstag, den 29. […] […]

Von Interesse