Kreisfeuerwehrverband ernennt Ehrenmitglied

Kreisfeuerwehrverband ernennt Ehrenmitglied
Kreisfeuerwehrverband ernennt Ehrenmitglied

(Foto: Grimm)
Aglasterhausen. (mag) Bei der Verbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverbands Neckar-Odenwald-Kreis wurden zwei verdiente Feuerwehrmänner besonders ausgezeichnet: Matthias Grimm aus Buchen und Thomas Link aus Osterburken erhielten für ihr langjähriges Engagement die höchsten Ehrungen. Zudem wurde James Bachmann aus Hardheim zum Ehrenmitglied ernannt.

Auftakt und Grußworte

Nach der musikalischen Eröffnung durch die Feuerwehrkapelle Aglasterhausen begrüßte Michael Genzwürker, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbands, die Delegierten und Ehrengäste in der Sport- und Festhalle Aglasterhausen. Auch Bürgermeister Stefan Krohn hieß die Anwesenden willkommen. In seiner Ansprache lobte er das Engagement der Feuerwehr und betonte, wie sehr sich die Gemeinden für ihre Feuerwehren einsetzen. Er verwies auf aktuelle Projekte wie den Bau eines neuen Gerätehauses in Michelbach, die Anschaffung eines neuen Mittleren Löschgruppenfahrzeugs (MLF) für Aglasterhausen sowie ein neues TSF-W für Daudenzell mit zugehörigem Anbau.

Rückblick und Mitgliederentwicklung

Im Anschluss an das Totengedenken und die Feststellung der Beschlussfähigkeit berichtete Michael Genzwürker über die Entwicklung der Feuerwehren im Landkreis. Trotz der Auflösung der Werkfeuerwehr des Kraftwerks Obrigheim konnte die Zahl der aktiven Feuerwehrleute von 3.186 im Jahr 2023 auf 3.239 im Jahr 2024 gesteigert werden. Die Jugendfeuerwehr hob er dabei besonders hervor und bezeichnete sie als „höchstes Gut“. Genzwürker ging zudem auf die Herausforderungen durch den Klimawandel und die zunehmende Komplexität der Technik ein. Die kontinuierliche Aus- und Weiterbildung sei essenziell, ebenso wie die Unterstützung durch Arbeitgeber und Familien. Einen Appell richtete er an die Politik, die Feuerwehren weiterhin sinnvoll auszustatten. Abschließend erinnerte er an die Veranstaltungen des vergangenen Jahres, darunter Fortbildungen, Sitzungen und das Klausurwochenende auf Burg Hoheneck.

Schwerpunkte der Fachgebiete

Thomas Link berichtete für den erkrankten Martin Kaiser über das Fachgebiet Weiterbildung. Er unterstrich die Bedeutung zusätzlicher Qualifikationen, die unter anderem durch virtuelle Einsatzführungstrainings, Seminare zum Halligan-Tool, Übungen in der Brandübungsanlage IFRT sowie Türöffnungsseminare abgedeckt wurden. Auch 2025 hätten bereits erste Weiterbildungen stattgefunden. Zudem stellte er das „Technical Rescue Training“ vor, das im Mai in Buchen gemeinsam mit Weber Rescue stattfinden wird.

Pamela Hollerbach, Leiterin des Fachgebiets Frauen, zog Bilanz seit der Gründung im Jahr 2023. Derzeit sind nur acht Prozent der Feuerwehrangehörigen weiblich – bei den Jugendfeuerwehren immerhin 25 Prozent. Beim Netzwerktreffen in Mosbach nahmen Feuerwehrfrauen unter anderem an einer Themenführung durch die Altstadt teil, gefolgt von Workshops zur Frage „Wer löscht eigentlich morgen?“. Viele Inhalte wurden vom Social-Media-Team aufbereitet und verbreitet.

Abonnieren Sie kostenlos unseren NOKZEIT-KANAL auf Whatsapp.

Boris Kößler informierte über die Arbeit der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV). 2024 wurden bereits 125 Einsätze verzeichnet, davon zehn speziell für Einsatzkräfte, im Jahr 2025 seien es bisher 36. Er erwähnte außerdem laufende Weiterbildungen und die erfolgreiche Beschaffung eines Mannschaftstransportwagens über eine Crowdfunding- und Spendenaktion.

Matthias Brand stellte das Fachgebiet Feuerwehrmusik vor. Geplant ist die Gründung eines Kreisfeuerwehrverbandsorchesters, das jährlich eine Serenade veranstalten möchte. Über 50 Interessierte, darunter auch drei Bürgermeister und ein Landrat, hätten bereits ihre Teilnahme zugesagt. Der erste Auftritt ist für den 23. Mai beim Floriansgottesdienst in Billigheim vorgesehen.

Jugendfeuerwehr: Engagement und Ausblick

Pamela Hollerbach, auch Kreisjugendfeuerwehrwartin, berichtete über die Aktivitäten im Jahr 2024. Aktuell engagieren sich 1.233 Kinder und Jugendliche in den 93 Gruppen, davon 960 Jungen. Sie hob hervor, wie wichtig es sei, die Kinder bis zum Übertritt in die Einsatzabteilung zu halten, und appellierte an die Führungskräfte, weitere Kindergruppen zu gründen. Zu den Veranstaltungen zählen unter anderem ein Jugendgruppenleiterlehrgang, ein Hüttenwochenende, das Dreiländertreffen sowie das 45. Kreisjugendfeuerwehrzeltlager mit über 350 Teilnehmenden. Weitere Highlights waren eine Präventionsschulung, ein Jahresabschluss mit Lagerfeuer und die Wahl der neuen Kreisjugendsprecher: Marc Schenkel aus Schweinberg und Lukas Zimmermann aus Seckach.

Finanzen, Beiträge und Ehrenamt

Thomas Link stellte die Ergebnisse einer Mitgliederumfrage vor, an der mehr als zehn Prozent der Feuerwehrleute im Landkreis teilgenommen hatten. Die Auswertung diente als Grundlage für die Klausurtagung. Kassenwartin Solveigh Hagedorn präsentierte den Kassenbericht mit einem positiven Jahresergebnis. Die Kassenführung wurde durch die Prüfer als ordnungsgemäß bestätigt.

Dr. Björn-Christian Kleih, Erster Landesbeamter, fragte die Versammlung nach Aussprachewünschen, erhielt jedoch keine Wortmeldungen. In seinem Grußwort überbrachte er die Grüße des Landrats und Kreisbrandmeisters, sprach seinen Dank aus und informierte über die Pläne zur Zukunft der Integrierten Leitstelle. Das Thema „Zivile Verteidigung“ sei von wachsender Bedeutung, daher müsse der Landkreis seine Fähigkeiten in diesem Bereich ausbauen. Die Versammlung entlastete die Vorstandschaft einstimmig.

Satzungsänderungen und Neuwahlen

Die Änderungen der Verbandssatzung wurden einstimmig beschlossen. Michael Seyfried, stellvertretender Vorsitzender, stellte die neue Beitragsordnung vor, die künftig durch den Verbandsausschuss geändert werden kann. Michael Genzwürker berichtete zudem von der Sitzung der Alterskameraden: James Bachmann legte sein Amt als Altersobmann nieder, neu gewählt wurden Erich Wägele und Helge Krämer.

Ehrungen für verdientes Engagement

Unter stehenden Ovationen ernannte die Versammlung James Bachmann aus Hardheim zum Ehrenmitglied des Kreisfeuerwehrverbands. Thomas Link aus Osterburken wurde mit der Ehrenmedaille des Landesfeuerwehrverbands in Silber ausgezeichnet. Matthias Grimm aus Buchen erhielt für sein über 18-jähriges Engagement als Fachgebietsleiter Öffentlichkeitsarbeit und den enormen Zeitaufwand die höchste Ehrung des Landesfeuerwehrverbands – die Ehrenmedaille in Gold.

Grußworte der Gäste und Ausblick

Peter Hauk, Minister für den Ländlichen Raum, wies in seinem Grußwort auf die Herausforderungen durch den Klimawandel hin. Die zurückgenommenen Änderungen bei den Zuwendungen für das Feuerwehrwesen (ZFeu) seien ein wichtiges Signal gewesen. Er wünschte den Anwesenden möglichst wenige Einsätze und sprach seine Anerkennung aus.

Guido Wenzel, Geschäftsführer des DRK-Kreisverbands Mosbach, hob das verbindende Element der Blaulichtfamilie hervor: den Menschen. Er sicherte den Feuerwehren die verlässliche Unterstützung des DRK zu. Uli Volz, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbands Karlsruhe, überbrachte die Grüße der Feuerwehrverbände des Regierungsbezirks Karlsruhe.

Zum Abschluss der Versammlung wurde beschlossen, dass die nächste Verbandsversammlung am 24. April 2026 in Mudau stattfinden wird. Michael Genzwürker wies auf weitere Termine im Jahr 2025 hin und dankte der Feuerwehr Aglasterhausen für die Ausrichtung und Bewirtung.

Umwelt

Von Interesse