Umbau der alten Mosbacher Post

Mosbach. Die im März 2012 begonnenen Umbauarbeiten am Gebäude 8 (alte Hauptpost) des Landratsamtes Neckar-Odenwald-Kreis schreiten planmäßig voran. Die Fundamente für die Neubauteile sind gelegt, so dass bereits ab Ende Mai der Erweiterungsbau in die Höhe wachsen wird, während im Inneren schon die Ausbauarbeiten begonnen haben.


Die seit Jahren in diesem Gebäude untergebrachten Abteilungen des Landkreises, die Sachgebiete Eingliederungshilfe, Schwerbehindertenrecht, Soziales Entschädigungsrecht und Gesundheitswesen, sind ab dem 14. Mai wieder über den alten Eingang erreichbar. Leider steht der neue Aufzug noch nicht zur Verfügung. Für sehr stark Gehbehinderte wurde jedoch im Erdgeschoss des Gebäudes ein Büro eingerichtet, das auch für Rollstuhlfahrer erreichbar ist. Diesbezüglich sollte die Beschilderung vor Ort beachtet werden.

Dennoch wird die Bevölkerung auch weiterhin gebeten, Nachfragen und Auskünfte bei den btroffenen Behörden während der Bauzeit möglichst telefonisch oder schriftlich zu erledigen, soweit das möglich ist. Unterlagen und Anträge für die Sachgebiete Schwerbehindertenrecht, Soziale Entschädigung und Eingliederungshilfe können auch auf den örtlichen Bürgermeisterämtern abgegeben werden.


Die Telefonnummern der jeweiligen Mitarbeiter der genannten Sachgebiete finden sich auf dem Briefkopf eines ihrer Schreiben,  im Internet auf der Homepage des Landkreises ( www.neckar-odenwald-kreis.de) oder über die allgemeine Auskunft der Zentrale des Landratsamtes (06261/840).

Umwelt

Biber in Mülben gesichtet
Top

Biber in Mülben gesichtet

(Symbolbild – Ralf Schick/Pixabay) Mülben. Anfang April wurde im Waldbrunner Ortsteil Mülben ein Biber gesichtet, der sich unter anderem an Obstbäumen in einem Garten am Höllbach zu schaffen machte. Auch im Bereich des „Katzenpfads“ wurde das Tier beobachtet. So entstand der Kontakt zum Biberberater des Neckar-Odenwald-Kreises, Joachim Bernhardt. Geschützte Tierart unter Beobachtung Bernhardt weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Biber zu den streng geschützten Arten zählt und deshalb weder gefangen noch getötet werden darf. Derartige Begegnungen mit dem scheuen Nager bieten jedoch eine gute Gelegenheit. Gemeinsam mit dem NABU Waldbrunn lädt Joachim Bernhardt daher am Dienstag, den 29. […] […]

Von Interesse