„Liebliches Taubertal“ und „Romantisches Franken“

Ausstellung Romantisches Franken 1

Die Ferienlandschaft „Romantisches Franken“ stellt sich derzeit im Landratsamt Main-Tauber-Kreis in Tauberbischofsheim vor. Anlässlich des Ausstellungsauftaktes im Landratsamt begrüßte Geschäftsführer Jochen Müssig (rechts) und Johanna Theobald (links) vom Tourismusverband „Liebliches Taubertal“ die Geschäftsführerin Regina Bremm (Mitte) von der Ferienlandschaft „Romantisches Franken“. (Foto: pm)

Tauberbischofsheim/Ansbach. (pm) Die beiden Ferienlandschaften „Romantisches Franken“ und „Liebliches Taubertal“ sind nicht nur unmittelbare Nachbarn, sondern beide Organisationen sind auch erfolgreiche Mitglieder in der großen touristischen Familie „Franken“. Damit die touristischen Angebote in beiden Regionen einem noch größeren Interessentenkreis nähergebracht werden können, wurde eine Kooperation vereinbart. Diese Kooperation hat in diesen Tagen mit Informationsausstellungen im Landratsamt Ansbach und im Landratsamt Main-Tauber-Kreis in Tauberbischofsheim begonnen.

Die Ferienlandschaft „Romantisches Franken“ erstreckt sich von Rothenburg ob der Tauber südlich Richtung Altmühltal. Von Rothenburg ob der Tauber wiederum verläuft in nordwestlicher Richtung das „Liebliche Taubertal“. Beide Landschaften sind durch den Tauber-Altmühl-Radweg auch mit einem touristischen Produkt verbunden. „Außerdem pflegen wir natürlich das gute und erfolgreiche Miteinander im Tourismusverband Franken“, erklärt Geschäftsführer Jochen Müssig vom Tourismusverband „Liebliches Taubertal“. Dieses erfolgreiche Miteinander wird nun um die Kooperation im Rahmen der Informationsausstellungen erweitert.




Beide touristischen Organisationen kommen hierbei auch den Anregungen ihrer Vorsitzenden, Landrat Dr. Jürgen Ludwig in Ansbach und Landrat Reinhard Frank im Main-Tauber-Kreis, nach. Die Vorsitzenden hatten diese Länder- und landkreisübergreifende Bewerbung angeregt, um auch das touristische Aufkommen im fränkischen Raum zu intensivieren. So konnte in diesen Tagen im Landratsamt Main-Tauber-Kreis eine Informationsausstellung über das „Romantische Franken“ und im Landratsamt Ansbach eine Ausstellung über das „Liebliche Taubertal“ eröffnet werden. Beide Landschaften stellen hierbei ihre Vorzüge Fahrradfahren und Wandern sowie Kunst und Kultur in den Mittelpunkt. Sowohl im „Romantischen Franken“ als auch im „Lieblichen Taubertal“ können beispielsweise Qualitätswanderwege mit dem Siegel „Wanderbares Deutschland“ bewandert werden. Auch das Fahrradfahren wird hochgehalten. Ergänzend gibt es kulturelle Angebote, die beispielsweise den Besuch von Burgen, Schlössern und Klöstern und jetzt beginnenden Open Air-Veranstaltungen empfehlen.

Landrat Dr. Jürgen Ludwig, der beim Auftakt der Taubertal-Ausstellung im Landratsamt Ansbach persönlich teilnahm, bestätigte: „Über die Autobahnen A 7 und A 3 oder mit der Bahn sind beide Landschaften und damit attraktive touristische Ziele rasch erreicht“. „Selbstverständlich können beide Landschaften auch mit dem Fahrrad oder bei einer Wanderung erobert werden“, erklärte der Ansbacher Landrat weiter. Er begrüßte ausdrücklich diese länderübergreifende Initiative und unterstrich, dass gerade in der Tourismuswirtschaft für den ländlichen Raum noch erhebliche Wachstumspotenziale ausgeschöpft werden können.

Informationen zum „Romantischen Franken“ können bis zum 24. Juni 2013 im Landratsamt Main-Tauber-Kreis in Tauberbischofsheim (Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr bzw. Donnerstag durchgehend bis 18 Uhr) am Informationscounter mitgenommen werden. Darüber hinaus gibt es diese Unterlagen schriftlich beim Tourismusverband Romantisches Franken, Am Kirchberg 4, 91598 Colmberg, Telefon 09803/94141, Fax: 09893/94144, E-Mail: info@romantisches-franken.de, Internet: www.romantisches-franken.de.

Informationen zum „Lieblichen Taubertal“ gibt es beim Tourismusverband „Liebliches Taubertal“, Gartenstraße 1, 97941 Tauberbischofsheim, Telefon 09341/82-5805 und -5806, Fax: 09341/82-5700, E-Mail: touristik@liebliches-taubertal.de, Internet: www.liebliches-taubertal.de.

Von Interesse