25 Jahre bei der Stadt Buchen beschäftigt


 Bei der Stadt Buchen gab es vier 25-Jahr-Dienstjubiläen. Unser Bild zeigt die Jubilare Reinhard Roos, Jürgen Schnaidt, Andreas Hollerbach und Stefan Müller zusammen mit Bürgermeister Roland Burger, Beigeordnetem Thorsten Weber, Technischen Dezernenten Hubert Kieser, Stv. Schulleiter Achim Wawatschek vom Burghardt-Gymnasium, Fachbereichsleiter Günther Müller, Fachbereichsleiter Günter Ellwanger, Bauhofleiter Thomas Schmidt, Fachdienstleiter Roland Gremminger, Fachdienstleiter Personal Bernhard Ackermann sowie Petra Stewner und Guy Sutter vom Personalrat. (Foto: pm)

Buchen. (pm)) Vier Mitarbeiter der Stadtverwaltung Buchen hatten dieser Tage Grund zur Freude: Zusammen 100 Dienstjahre, gleich vier 25-Jahr-Dienstjubiläen, waren Anlass für eine Feierstunde im Rathaus. Bürgermeister Roland Burger beglückwünschte die Jubilare Schulhausmeister Reinhard Roos, Stadtarbeiter Jürgen Schnaidt, Feuerwehrtechnischer Mitarbeiter Andreas Hollerbach und Fachdienstleiter Abwasser/Technische Dienste Stefan Müller. „Mitarbeiter sind wertvolles Kapital für einen Arbeitgeber, ich danke den vier Jubilaren für ihr Engagement“, betonte der Bürgermeister und lobte die Treue der Mitarbeiter zur Stadt Buchen. Bürgermeister Burger skizzierte zunächst die beruflichen Werdegänge.

Schulhausmeister Reinhard Roos absolvierte eine Ausbildung zum Zimmerer, war dann bei verschiedenen Betrieben beschäftigt und nahm im Januar 1992 seinen Dienst im Bauhof der Stadt Buchen auf. Zum Schuljahresbeginn im September 2010 wurde ihm die Hausmeisterstelle am Burghardt-Gymnasium und Joseph-Martin-Kraussaal übertragen. Er sorgt für Sicherheit, Sauberkeit und Ordnung auf dem Schulareal. Der Bürgermeister hob insbesondere die Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit von Reinhard Roos hervor.

Stadtarbeiter Jürgen Schnaidt erlernte den Beruf des Stuckateurs und trat im März 1992 seine Tätigkeit im Bauhof der Stadt Buchen an. Hier ist er hauptsächlich in der Gebäudeunterhaltung mit der Erledigung verschiedener Streich- und Putzarbeiten eingesetzt. Jüngst waren diese Tätigkeiten gerade in der Vorbereitung des erforderlichen Wohnraums für Flüchtlinge sehr umfangreich, betonte Bürgermeister Burger.

Werbung
Der feuerwehrtechnische Mitarbeiter Andreas Hollerbach ist gelernter Industriekaufmann, er begann seine Tätigkeit bei den Stadtwerken Buchen im April 1992. Der neugeschaffene Aufgabenbereich eines feuerwehrtechnischen Mitarbeiters mit Schwerpunkt Gerätewart und Hausmeister in der Feuerwache wurde ihm im September 2000 übertragen. Er ist Ansprechpartner und Berater für die Bürger und Feuerwehrangehörigen. Zu seinem Aufgabenbereich gehören die Brandschutzaufklärung sowie die Brandschutzerziehung. Er ist verantwortlich für die Ausschreibung und Beschaffung der Feuerwehrfahrzeuge und –geräte und wartet diese. Außerdem übernimmt er die Vertretung des Stadtbrandmeisters.

„Bei Andreas Hollerbach verknüpfe sich Hobby und Beruf“, stellte Bürgermeister Burger anerkennend heraus und ging auch auf das ehrenamtliche Engagement als Abteilungskommandant der Feuerwehrabteilung Buchen und Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzender ein.

Der Leiter des Fachdienstes „Abwasser“ im Fachbereich Technische Dienste, Diplom Ingenieur Fachrichtung Tiefbau, Stefan Müller schloss sein Studium an der Ingenieurhochschule Cottbus Bauwesen Fachrichtung Technologie der Bauproduktion ab. Nach seiner Übersiedlung in den Westen war er bei verschiedenen Baufirmen tätig und wechselte im Oktober 1993 zum Fachbereich Bauen bei der Stadt Buchen. Zu seinem Aufgabenbereich als Leiter des Fachdienstes Abwasser gehören unter anderem die abwassertechnischen Anlagen, die Koordination der interkommunalen Klärschlammentwässerung und die Führung des Kanal- und Indirekteinleitungskatasters. Seit 2016 ist er stellvertretender Fachbereichsleiter des Fachbereichs „Technische Dienste“. Als besondere Maßnahmen unter Leitung von Stefan Müller erinnerte Bürgermeister Burger an den aktuellen Neubau der Kläranlage Eberstadt, die Gestaltung der Morrequelle in Hettingen, die Renaturierungsmaßnahmen und den Hochwasserschutz an der Morre sowie den Tunnelbau am neuen Eingang zur Tropfsteinhöhle.

„Ich danke Ihnen für Ihren Einsatz, ihre Zuverlässigkeit und Treue“, dankte der Bürgermeister den Jubilaren und überreichte jeweils ein Präsent.
Technischer Dezernent Hubert Kieser, Fachbereichsleiter Günter Ellwanger, Stellvertretender Schulleiter Achim Wawatschek vom Burghardt-Gymnasium und Bauhofleiter Thomas Schmidt würdigten die Mitarbeiter für ihren Einsatz in den jeweiligen Fachbereichen bzw. Abteilungen und hoben das gute Miteinander hervor.

Petra Stewner und Guy Sutter vom Personalrat übermittelten abschließend den kollegialen Dank und verbanden damit ebenfalls die besten Wünsche für die Zukunft.

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Ehrenbürger-Empfang zur Ausstellungeröffnung

Zur Ausstellungseröffnung „50 Jahre Neckar-Odenwald-Kreis“ kamen (von links): Alt- Bürgermeister Klaus Schölch mit Ehefrau Elke, Kreisarchivar Alexander Rantasa, Inge Mosca und Ehrenbürger Gerd Mosca, Bürgermeister Markus Haas, Ehrenbürger Alt-Bürgermeister Manfred Fuchs, Hildegard Hauck, Witwe des Ehrenbürgers Gerhard Hauck, und Christel Fuchs. (Foto: Hofherr) Dieser Tage eröffnete Bürgermeister Markus Haas gemeinsam mit dem Kreisarchivar Alexander Rantasa […] […]

Gesellschaft

MyWay – Entdecke dein Leben

(Grafik: pm) Waldbrunn. (pm) „MyWay – Entdecke dein Leben“ – unter dieser Überschrift laden die evangelischen Kirchengemeinden in Waldbrunn gemeinsam mit der Deutschen Zeltmission (dzm) dazu ein, in der Woche vom 12. bis 16. Juni den persönlichen Feierabend miteinander zu verbringen. Die insgesamt fünf Abendveranstaltungen im Bürgerhaus Weisbach beginnen jeweils um 19:00 Uhr mit einem […] […]