
Im Oktober feierte der SVW das Richtfest. (Foto: privat)
Ausbau des Sportheims geht voran
Wagenschwend.(bd) Vor vollem Haus konnte Vorsitzender Ralf Weinmann die Generalversammlung des SV Wagenschwend eröffnen. Eine umfangreiche Tagesordnung galt es abzuarbeiten und zunächst einen Blick auf das vergangene Jahr zu werfen.
Chronistin Silvia Klotz lies die vergangene Spielzeit Revue passieren, den die 1. Mannschaft auf Platz 8 der Kreisliga abschloss, während man im Kreispokal im Halbfinale nach einem Elfmeter-Krimi mit 12:11 bei Türkspor ausschied. Die Zweite Mannschaft in Spielgemeinschaft mit dem VfR Scheidental konnte in der zweiten Relegation in Folge den Klassenerhalt in der Kreisklasse A durch einen 2:0 Sieg gegen den FC Lohrbach II sichern.
Die meisten Einsätze absolvierten in der 1. Mannschaft Johannes Klotz (27) sowie Moritz Dylla, Fabian Meier und Fabian Schmitt (je 26), in der 2. Mannschaft lief Holger Jakob 27 mal, Thomas Roos und Sebastian Schuh je 26 mal auf. Als Torschützenkönig der 1. bewies sich die Spielertrainer Christian Schäfer mit 23 Toren vor Trainerkollegen Moritz Dylla mit elf Treffern; bei der SG-Mannschaft schossen Christof Schäfer und Sebastian Schuh je acht Treffer.
Die in Spielgemeinschaft mit dem FC Trienz kickenden Fußballfrauen erreichten in der Kreisliga Mosbach der Saison 2016/17 den sechsten Tabellenplatz, im Kreispokalfinale zogen sie gegen die SG Heidersbach/Klinge mit 0:1 den Kürzeren.
Die „Alten Herren“ kombinieren fußballerischen Aktivitäten mit Fitnessgymnastik und Fahrradausfahrten. Für Frauen aller Altersklassen sind die vielfältigen Gymnastik- und Fitnessangebote, geführt von Ruth Banschbach, Melanie Berger und Silvia Klotz, sind nach wie vor aktuell.
Anschließend erhoben sich die Versammelten zum Ehrengedenken für Peter Schork.
Der Bericht von Schriftführerin Laura Schork schilderte die Vorstandsarbeit und die gesellschaftlichen Aktivitäten des Vereins wie Gerümpelturnier, den gerade gefeierten 10. Hüttenzauber des Fördervereins, Ehrenmitglieder-Stammtisch oder den Kabarettabend mit Boris Stijelja. Überstrahlt wurde diese Aktivitäten jedoch durch den seit dem feierlichen Spatenstich am 24. März auf Hochtouren laufenden Ausbau des Sportheims, an dem bisher über 100 freiwillige Helfer mitwirkten. Das gemeinsam mit diesen und vielen Gönnern am 6. Oktober zünftig gefeierte Richtfest sei ein besonderes Highlight im Vereinsleben gewesen.
Jugendleiter Michael Allabar konnte von einer gut aufgestellten Jugendabteilung berichten – in der Jugendspielgemeinschaft Limbach stelle man nahezu die Hälfte der Trainer und Betreuer/innen (12) für das gesamte Jugendspektrum von Bambinis bis A-Jugend. Da die Zahl der Kinder in allen Ortsteilen stark rückläufig sei, sei ein koordiniertes, vereinsübergreifendes Handeln wichtig. So könnten Kräfte gebündelt werden, Ziel müsse sein mindestens 2 Mannschaften in jeder Altersgruppe zu haben und ein attraktives Angebot sowohl für leistungsorientierte wie für „Freizeit“ – Fußballer zu machen.
Im Februar wollten sich die Jugendleiter der SG Limbach erneut treffen um in die Zukunft zu denken.
Erfreulich und identifikationsfördernd sei, dass zahlreiche Kinder und Jugendliche des SV Wagenschwend bei der allmonatlichen Altpapiersammlung, bei der Schrottsammlung, beim Hüttenzauber, beim Sportheim-Ausbau oder jüngst bei der „Räumung“ des Notariats in Eberbach tatkräftig mitgeholfen hätten
Spielausschußvorsitzender Christoph Schäfer zog eine Zwischenbilanz der laufenden Saison, wo sich die erste Mannschaft mit ordentlichem Fußball im vorderen Tabellendrittel des Kreisliga etabliert, sich außerdem zum dritten Mal in Folge durch den Einzug ins Pokalhalbfinale für den Badischen Pokal qualifiziert habe. Die „Zweite“ kämpfe erneut um den Klassenerhalt in der A-Klasse.
Hoffnung gebe, dass mit Dennis Zimmermann und Jens Plakinger zwei Leistungsträger nach Langzeitverletzung zurückkehrten und auch talentierte Jugendspieler nun spielberechtigt seien. Mit Vertrauen auf die eigene Heimstärke hoffe man auf eine tabellarisches Vorrücken in der Rückrunde, auch um dem scheidenden Trainer Christian Schäfer, der zu seinem Heimatverein FC Schloßau zu-rück kehrt, einen erfolgreichen Abschluss zu ermöglichen.
Nach Kassenbericht durch Gerhard Galm, der einen soliden Kassenstand vorweisen konnte, und den Entlastungen von Schatzmeister und Gesamtvorstand erfolgten die turnusgemäßen Neuwahlen der Hälfte des Vorstands. Einstimmig erfolgte die Wiederwahl von 1. Vorsitzenden Ralf Weinmann und 3. Vorsitzenden Volker Schmitt. Chronistin Silvia Klotz wurde mit großem Applaus für bereits 25 Jahre währende akribische Amtsführung gedankt, bevor Sie per Akklamation in die neue Amtszeit gewählt wurde. Als Beisitzer erhielten Michael Hennegriff, Michael Steck, Jochen Zwarg und Christian Schork Bestätigung. Die Verwaltung der elektronischen Korrespondenz obliegt weiterhin Tobias Schork, für Eintrittseinnahmen sorgen die Platzkassiere Michael Wickert, Volker Schmitt, Steffen Volk und Andreas Schork, die auch als Platzordner wieder gewählt wurden.
Abschließend ließen Ralf Weinmann und Benjamin Sigmund per Video-Präsentation die bereits geleisteten Ausbau und Sanierungsarbeiten bildlich Revue passieren. Sie dankten stellvertretend für die dreistellige Helferzahl besonders den Bauleitern Andreas Kirchgeßner und Christian Wörner, aber auch den örtlichen Firmen und Gönnern für Geld- und Sachspenden. Man sei durch bereits über 4.000 Helferstunden auf sehr gutem Weg und sehe was mit Enthusiasmus und Zusammenhalt erreichbar sei.
Weinmann schloss mit einem Ausblick auf den Team – Fasching am 03.02. im Vereinsheim Balsbach, das diesjährige Sportfest vom 13. – 16. Juli, bei dem das Public-Viewing des WM-Finales auf Groß-leinwand im Festzelt ein Highlight – mit möglichst deutscher Beteiligung – werden soll, sowie dem Kabarettabend mit Gerd Kannegieser am 13.10.2018.