Neue Besuchsregeln in den Kliniken

(Grafik: pm)
Mosbach/Buchen. (pm) Aufgrund der stark steigenden Inzidenzwerte – im Neckar-Odenwald-Kreis liegt er heute bei 376,9 – haben bereits viele Kliniken in der Region die Besuchsmöglichkeiten stark einschränken müssen. Auch die Leitung der Neckar-Odenwald-Kliniken sieht sich zu diesem Schritt gezwungen.

Jeder Patient darf täglich bis zu eine Stunde lang eine Person empfangen. Besucher müssen sich bis spätestens 12.00 Uhr über die Pforte anmelden. Besuchszeit ist zwischen 16.00 und 19.00 Uhr. Diese Einschränkungen sollen verhindern, dass sich zu viele Besucher gleichzeitig in den Kliniken aufhalten und dann der Schutz Patienten, aber auch der Mitarbeiter nicht mehr sichergestellt ist.

Alle Besucher müssen symptomfrei sein, und es gelten die 3G-Regeln. Für einen Besuch muss entweder ein Impfnachweis, ein Genesenen-Nachweis oder ein Nachweis über einen negativen Test einer anerkannten Abstrichstelle vorgelegt werden. Ein Schnelltest darf dabei nicht älter als 24 Stunden, ein PCR-Test nicht älter als 48 Stunden sein. Besucher müssen während des gesamten Aufenthalts im Krankenhaus ihre FFP2-Maske korrekt tragen und die Abstands- sowie Hygieneregeln einhalten.

In begründeten Ausnahmefällen darf von den Besuchszeiten abgewichen werden: So erhalten Mutter oder Vater eines kranken Kindes ebenso Zutritt wie die Angehörigen von Sterbenden. In Buchen darf darüber hinaus, wie schon bisher, eine Schwangere unter der Geburt von einer Vertrauensperson begleitet werden. Für Väter, die das Neugeborene und die Partnerin besuchen möchten, gilt ebenfalls eine Ausnahme. Auch für diese Ausnahmefälle gelten allerdings die 3G-Regeln.

Im Einzelfall können die zuständigen Ärzte entscheiden, ob und wann aus dringenden medizinischen Gründen Besuche möglich sind. Dies muss vorab telefonisch mit dem behandelnden Arzt geklärt werden. Besuche auf den Intensiv- und Isolierstationen sind derzeit nicht möglich.

Der Ärztliche Leiter der Kliniken Priv.-Doz. Dr. med. Harald Genzwürker hat in Absprache mit den Chefärzten die neuen Regeln erarbeitet: „Uns ist bewusst, wie wichtig Besuche und Kontakt zu nahestehenden Menschen für unsere Patienten sind. Der Schutz der besonders gefährdeten Gruppen macht diese Einschränkung aber leider unumgänglich. Wir bitten um Verständnis und appellieren an die Besucher, die Regeln zu ihrem eigenen Schutz und zum Schutz der Patienten und Mitarbeiter genau zu befolgen“, so Genzwürker.

Um Kontakte schnell und lückenlos nachverfolgen zu können, werden alle Besucher gebeten, wenn möglich die Luca-App zu nutzen, die auch in den Kliniken zum Einsatz kommt.

Alle Informationen zu den Besuchsregelungen sind auf der Webseite der Klinken abrufbar. Dort stehen zudem die Fragebögen zum Ausdrucken bereit, sodass Besucher diese im Idealfall zur Reduzierung von Wartezeiten schon zu Hause ausfüllen können.

Umwelt

Biber in Mülben gesichtet
Top

Biber in Mülben gesichtet

(Symbolbild – Ralf Schick/Pixabay) Mülben. Anfang April wurde im Waldbrunner Ortsteil Mülben ein Biber gesichtet, der sich unter anderem an Obstbäumen in einem Garten am Höllbach zu schaffen machte. Auch im Bereich des „Katzenpfads“ wurde das Tier beobachtet. So entstand der Kontakt zum Biberberater des Neckar-Odenwald-Kreises, Joachim Bernhardt. Geschützte Tierart unter Beobachtung Bernhardt weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Biber zu den streng geschützten Arten zählt und deshalb weder gefangen noch getötet werden darf. Derartige Begegnungen mit dem scheuen Nager bieten jedoch eine gute Gelegenheit. Gemeinsam mit dem NABU Waldbrunn lädt Joachim Bernhardt daher am Dienstag, den 29. […] […]

Von Interesse