Trainer-Comeback beim SV Seckach

(Foto: pm)
Seckach.  (pm) Lukas Geider wird aus berufsbedingten Gründen zum Saisonende seine Trainertätigkeit beim SV Seckach beenden. Die Verantwortlichen des SV Seckach bedauern dies sehr; haben aber absolut Verständnis für diesen Schritt.

„ Lukas Geider macht beim SVS einen großartigen Job und hat unseren Dank verdient“, würdigt man beim A-Ligist die Arbeit des scheidenden Übungsleiters.

„Wir sind absolut glücklich, mit Matthias Polk bereits jetzt den Nachfolger präsentieren zu können“, stellt Abteilungsleiter Florian Hiertz den Trainer für die kommenden Saison vor.
„Mit Matthias kehrt ein alter Bekannter auf die Trainerbank des SV
Seckach zurück, der den Verein bestens kennt und sich somit schnell eingewöhnen wird. Wir sind davon überzeugt, dass Polk mit seiner Fußball- Kompetenz und seiner positiven Art frischen Wind in den Kader und den Verein bringen wird und freuen uns auf die erneute Zusammenarbeit!“

Der Seckacher A-Lizenz-Inhaber Matthias Polk ist stolz darauf, wieder für seinen Heimatverein tätig werden zu dürfen: „Das ist genau das, was ich nun machen möchte! Der SVS ist mein Herzensverein. Ich bin mir sicher, dass wir gemeinsam erfolgreich sein werden!“, so Polk.

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]