Fahrbahnerneuerung der B 37

(Symbolbild – Hofherr)

Markierungsarbeiten in der kommenden Woche

Hirschhorn/Neckarhausen. (pm) Die Ende Mai im Auftrag von Hessen Mobil begonnenen Bauarbeiten zur Erneuerung der Fahrbahn der Bundesstraße B 37 zwischen Hirschhorn und Neckarhausen sind größtenteils abgeschlossen.

Ab Freitag, den 11. August kann der letzte der insgesamt 16 Bauabschnitte für den Verkehr freigegeben werden und die für die Bauarbeiten notwendige halbseitige Sperrung der Bundesstraße aufgehoben werden. In der kommenden Woche erfolgt die Herstellung der Fahrbahnmarkierung auf der neuen Fahrbahn. Die Markierungsarbeiten können im laufenden Verkehr durchgeführt werden.

Zur Baumaßnahme

Im Rahmen der Maßnahme erfolgte die Erneuerung der Fahrbahndecke eines rund 2,3 Kilometer langen Streckenabschnittes zwischen Hirschhorn und Neckarhausen. Hier zeigten sich bei Bohrungen ausgeprägte Schäden an der Asphaltbinderschicht, die sich auf den gesamten Asphaltaufbau auswirken.

Die Fahrbahn wurde rund 12 Zentimeter tief abgefräst und mittels einer 8 Zentimeter dicken Asphaltbinder- und einer rund 4 Zentimeter dicken Asphaltdeckschicht neu aufgebaut.
Zudem erfolgte die Erneuerung der Asphaltdeckschicht an drei Rampen
an der Anschlussstelle Hirschhorn-West

Die Baukosten der Maßnahme belaufen sich auf rund 1,92 Millionen Euro und werden vom Bund getragen.

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]