Spiel gedreht und doch verloren

TSV Strümpfelbrunn III – Türkspor Mosbach II 2:3

Waldbrunn. (tk) Das Spiel begann verhalten, ohne große Aktionen auf beiden Seiten. Nach knapp 20 Minuten die erste Chance für die Einheimischen, doch der Stürmer schloss überhastet ab. Kurz darauf die Führung der Gäste nach einer Unachtsamkeit in der Hintermannschaft.

Werbung

Man schüttelte sich kurz und nach einer Kopfballverlängerung von Schölch war es Staudenmeier, der links unaufhaltsam Richtung Tor lief und durch einen platzierten Schuss den Ausgleich erzielte. Fast die gleiche Situation wenige Minuten später. Schölch schickte wiederum Staudenmeier auf die Reise und dieser konnte den Ball am herauslaufenden Gästetorhüter zur Führung vorbeispitzeln und das Spiel zunächst drehen. Bis zur Pause versäumte man es, die weiteren klaren Chancen zu nutzen und die Führung auszubauen.

Sofort nach Wiederanpfiff gab es Elfmeter für die Gäste. Dieser wurde zum 2:2-Ausgleich verwandelt. Die Gäste erspielten sich nun einige klare Chancen, allerdings dauerte es bis zur 68. Minute, ehe dies durch einen Freistoß gelang. Die Heimmannschaft konnte in dieser Phase nicht an die Leistung der ersten Halbzeit anknüpfen. Erst kurz vor Schluss ergaben sich zwei Möglichkeiten, die jedoch nicht genutzt wurden.

So musste man Ende den Gästen aus Mosbach die Punkte überlassen.

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]