Konfirmandentag bei der Johannes-Diakonie

Für jedes Interesse war etwas dabei – Konfirmanden lernten die vielen Facetten diakonischer Arbeit kennen

Mosbach. (pm) „Schuhe bitte ausziehen“, sagt Johannes-Diakonie-Mitarbeiterin Heidi Gutbier am Eingang zur Turnhalle. Dann heißt es: Augen abdecken, bevor Gutbier und ihre Kolleginnen die Jugendlichen in die Halle führen. Dort können sie einen Barfußpfad ablaufen, ihre Geschicklichkeit beim Rollstuhlfahren erproben und Blindenfußball spielen.

Werbung
Der Sinnesparcours war eine von acht Stationen, die auf die rund 70 jugendlichen Teilnehmer des Bezirkskonfirmandentages warteten, dem zweiten innerhalb von drei Wochen.

An den Stationen im ganzen Stadtgebiet konnten die Konfirmanden aus den Kirchengemeinden Dallau-Auerbach, Fahrenbach, Großeicholzheim-Rittersbach, Haßmersheim und Obrigheim-Asbach-Mörtelstein nach einer Andacht in der Johanneskirche unter Leitung von Pfarrer Richard Lallathin nicht nur die vielen Seiten diakonischer Arbeit kennenlernen. Sie erfuhren auch eine Menge über die Themen Behinderung und Sinneswahrnehmung. Der Bezirkskonfirmandentag wurde von mehreren diakonischen Einrichtungen in Mosbach sowie den Gemeinden des Kirchenbezirks gemeinsam veranstaltet.

Ein Großteil der Angebote fand auf dem Gelände der Johannes-Diakonie Mosbach statt. Dort lernten die Konfirmanden außer dem Sinnesparcours die Arbeit in den Mosbacher Werkstätten kennen, durften im Snoezelenraum des Wohnzentrums entspannen oder erfuhren vom Schicksal Maria Zeitlers, die im Dritten Reich wegen ihrer Behinderung ermordet wurde. Außerdem lernten sie die Ausbildungsangebote und Praktikumsmöglichkeiten in der Johannes-Diakonie kennen.

Auch an anderen Orten präsentierten diakonische Einrichtungen ihre Arbeit. Erstmals dabei war der Schulweltladen der Ludwig-Erhard-Schule. Die Lehrer Christine Maurer-Wäcker und Michael Wick erklärten mit ihren Schülern den Konfirmanden im Weltladen im Gartenweg das Projekt Schulweltladen, das seit elf Jahren an der Ludwig-Erhard-Schule besteht und dort inzwischen sogar als Unterrichtsfach angeboten wird. Auch das Seniorenheim Tannenhof und das Haus der Diakonie empfingen die jugendlichen Gäste und erklärten ihre Arbeit.

Dank des breitgefächerten Programms war für jedes Interesse etwas geboten. „Ich fand es im Tannenhof besonders interessant, weil ich noch nie in einem Altersheim war“, erzählte Luca. Und seinem Freund Fabian hatte der Sinnesparcours besonders gut gefallen, „weil ich gelernt habe, wie Blinde sich zurecht finden“.

Zwischendurch kehrten Konfirmanden und Betreuer im Kultur- und Begegnungszentrum fideljo zum Mittagessen ein. Den Abschluss bildete ein gemeinsamer Rückblick auf den Tag mit einer Bilderschau in der Johanneskirche.


Im Weltladen im Gartenweg präsentierten Schüler der Ludwig-Erhard-Schule ihr Projekt Schulweltladen. (Foto: pm)

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]

Tourismus

Neue Öffnungszeiten der Katzenbuckel-Therme

(Foto: pm) Bad nun auch wieder am Dienstag geöffnet Waldbrunn. Die Gemeindeverwaltung und das Team der Katzenbuckel-Therme freuen sich sehr darüber, dass das Hallenbad den Badegästen nun auch wieder dienstags zur Verfügung steht. Aus personellen Gründen musste der Betrieb über die Frühjahrs- und Sommermonate reduziert werden. Diese Durststrecke ist nun vorbei, sodass die Katzenbuckel-Therme ab Anfang Oktober 2023 wieder an sechs Tagen die Woche öffnet, freut sich Bürgermeister Markus Haas. Montage bleiben den Vereinen und den Reinigungsarbeiten vorbehalten. Die Sauna bleibt weiterhin geschlossen. Einer unbeschwerten Wintersaison steht somit nichts mehr entgegen, so Schwimmbadleiter Luis Siebert, der sich gemeinsam mit seinem […] […]