Zu fünft ist man stärker

Unser Bild zeigt von links: Alfred Schumacher, Oberbürgermeister Michael Jann, Angela Backfisch, Fabian Weiß und Reinhard Horn bei der Feierstunde zu den 25-jährigen Dienstjubiläen der Mitarbeiter des Zweckverbands GENO. (Foto: pm)

25 Jahre GENO – Dienstjubiläen der TECH-N-O-Mitarbeiter

Mosbach.  (pm) Zu fünft ist man stärker als alleine – so zu mindestens die Erfahrung der Gemeinden Neckarzimmern, Haßmersheim, Schwarzach, Obrigheim und der Großen Kreisstadt Mosbach. Die benachbarten Kommunen haben sich vor gut 25 Jahren zusammengetan, um gemeinsam ein interkommunales Gewerbegebiet zu erschließen: der TECH-N-O war geboren. Nun war es Zeit für eine kleine Feierstunde mit den Mitarbeitern hinter der Kulisse.

Um das 26 ha große Gebiet zu entwickeln, zu vermarkten und zu betreuen, gründeten die fünf beteiligten Kommunen den Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet Elz-Neckar in Obrigheim – kurz GENO. Den Verbandsvorsitz hat Oberbürgermeister Michael Jann inne, die Geschäftsführung lag im zurückliegenden Vierteljahrhundert und bis Ende 2019 bei Alfred Schumacher – zugleich (bis 2015) Wirtschafsförderer der Stadt Mosbach. Reinhard Horn, Bauamtsleiter bei der Gemeinde Obrigheim, sowie die Verbandsrechnerin Angela Backfisch bildeten mit Schumacher, der nach wie vor für den Verband beratend tätig ist, gemeinsam ein erfolgreiches Team und gemeinsam konnten sie nun auch ihr 25-jähriges GENO-Jubiläum begehen. Am 01. Januar ging die GENO-Geschäftsführung in die Hände von Mosbachs Wirtschaftsförderer Fabian Weiß über, der somit für die künftige Entwicklung des Gewerbegebiets verantwortlich zeichnet. In einer kleinen Feierstunde kamen alle Beteiligten im Rathaus zusammen und stießen auf das Jubiläum an.

Zuletzt konnte der TECH-N-O mit einem oder besser gesagt zwei Coups auf sich aufmerksam machen: der Ansiedlung des Schweizer Unternehmens Interroll auf 16 ha Land mit Baubeginn noch in diesem Jahr. Nach der Fertigstellung sollen 150 Mitarbeiter im neuen Werk beschäftigt und 40 Millionen Euro investiert sein. Des Weiteren hat das Mosbacher Unternehmen MPDV 2 ha Fläche erworben, um das weitere Wachstum zu sichern – ein erfreuliches Bekenntnis zum Standort!
Die jüngsten Entwicklungen im TECH-N-O bestätigen die Verantwortlichen in ihrem Festhalten an einer „harten“ Linie, sprich auch in nicht ganz so guten Zeiten hat man darauf verzichtet, Flächen zu verramschen bzw. Nutzungen zuzulassen, die nicht dem Industrie- oder Gewerbezweig bzw. dem Dienstleistungsbereich zuzurechnen sind. Über die vergangenen Jahrzehnte wurde dies zwar immer wieder gefordert bzw. kritisiert, hat sich nun aber als goldrichtig erwiesen. Nur noch wenige Grundstücke sind am Markt und man ist mehr als zuversichtlich, auch diese noch gut „an den Mann“ zu bringen. „In Zeiten von Flächenknappheit nicht nur in den Ballungszentren werden auch die vermeintlich abseits gelegenen ländlichen Räume für Gewerbeansiedlungen interessant“, sind sich Oberbürgermeister Michael Jann und die GENO-Verantwortlichen einig. Besonders erfreut zeigten sich alle, dass man trotz großem Wandel in 25 Jahren und unter verschiedenen Verbandsvorsitzenden vom ersten Tag an stets ein einheitliches und eingeschweißtes Team gebildet hat. Die gute Zusammenarbeit hat gute und weniger gute Zeiten nicht nur überlebt, sondern gefestigt. Dass dies auch weiterhin der Fall sein möge, war einhelliger Wunsch aller Beteiligten.

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]

Tourismus

Neue Öffnungszeiten der Katzenbuckel-Therme

(Foto: pm) Bad nun auch wieder am Dienstag geöffnet Waldbrunn. Die Gemeindeverwaltung und das Team der Katzenbuckel-Therme freuen sich sehr darüber, dass das Hallenbad den Badegästen nun auch wieder dienstags zur Verfügung steht. Aus personellen Gründen musste der Betrieb über die Frühjahrs- und Sommermonate reduziert werden. Diese Durststrecke ist nun vorbei, sodass die Katzenbuckel-Therme ab Anfang Oktober 2023 wieder an sechs Tagen die Woche öffnet, freut sich Bürgermeister Markus Haas. Montage bleiben den Vereinen und den Reinigungsarbeiten vorbehalten. Die Sauna bleibt weiterhin geschlossen. Einer unbeschwerten Wintersaison steht somit nichts mehr entgegen, so Schwimmbadleiter Luis Siebert, der sich gemeinsam mit seinem […] […]