17 neue Truppfrauen und -männer

(Foto: Grimm)
Buchen.  (mag) Nach der Corona-Lehrgangspause der Feuerwehren konnten vergangenen Donnerstag 17 frisch gebackene Truppfrauen und -männer die Lehrgangsurkunden für die Truppmannausbildung in Buchen entgegen nehmen.

Unter Corona-Bedingungen mit Maske und möglichst viel Abstand legten die 17 Teilnehmer mit dem ersten Teil des Truppmannlehrgangs den Grundstein für die weitere Feuerwehrarbeit. Zu dieser Grundausbildung gehören unter anderem folgende Themen: Rechtsgrundlagen und Organisation der Feuerwehr, Brennen und Löschen, Löscheinsatz, vorbeugender Brandschutz und der technische Hilfeleistungseinsatz. Diese Ausbildung ist mit 70 Stunden die längste und wichtigste Ausbildung im Lebens eines Feuerwehrmannes.

Lehrgangsleiter Josef Wegner begrüßte die Teilnehmer und Ausbildung in der Feuerwache und gratulierte allen Teilnehmern zum bestanden Lehrgang. Der stellvertretende Kreisbrandmeister Thomas Link überreichte mit Abstand die Urkunden und motivierte die Teilnehmer zum Besuch weiterer Lehrgänge auf Kreisebene. Lehrgangsleiter Josef Wegner bedankten sich bei ihrem Ausbilderteam bestehend aus Steffen Hein, Andreas Hollerbach, Sven Klohe, Markus Peiß, Jürgen Brünner und Arno Noe für das Engagement in der Ausbildung. Bei Steffen Horvath (DRK Buchen) bedankte er sich für die Durchführung der Einheiten in Erster Hilfe.

Den Lehrgang absolvierten erfolgreich: Marius Mechler und Stefan Egenberger (beide Hainstadt), Emma Stephan, Jonas Grimm, Robin Ackermann und Lukas Röckel (alle Hollerbach), Martin Korabik (Buchen), Muhammad Almasuoti (Hettingen), Erik Sebert (Götzingen), Antonia Schüßler, Lennard Emig, Nico Allgaier, Lukas Fertig und Selina Henn (alle Schloßau), Jonatahn Behlau (Reisenbach), Jason Schulz (Großeicholzheim) sowie Sascha Hofmann (Merchingen).

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]

Tourismus

Neue Öffnungszeiten der Katzenbuckel-Therme

(Foto: pm) Bad nun auch wieder am Dienstag geöffnet Waldbrunn. Die Gemeindeverwaltung und das Team der Katzenbuckel-Therme freuen sich sehr darüber, dass das Hallenbad den Badegästen nun auch wieder dienstags zur Verfügung steht. Aus personellen Gründen musste der Betrieb über die Frühjahrs- und Sommermonate reduziert werden. Diese Durststrecke ist nun vorbei, sodass die Katzenbuckel-Therme ab Anfang Oktober 2023 wieder an sechs Tagen die Woche öffnet, freut sich Bürgermeister Markus Haas. Montage bleiben den Vereinen und den Reinigungsarbeiten vorbehalten. Die Sauna bleibt weiterhin geschlossen. Einer unbeschwerten Wintersaison steht somit nichts mehr entgegen, so Schwimmbadleiter Luis Siebert, der sich gemeinsam mit seinem […] […]