Oberbürgermeister-Wahl in Mosbach

(Screenshot: Hofherr)
Mosbach. Am Sonntag, den 26. Juni, wählen die wahlberechtigten Bürger der Großen Kreisstadt Mosbach den Rathauschef für die kommenden acht Jahre. In diesem Jahr haben gibt es eine echte Wahl, denn neben dem 62-jährigen Amtsinhaber Michael Jann, steht mit dem 36-jährigen Herausforderer Julian Stipp ein zweiter Bewerber auf dem Stimmzettel. Beide Kandidaten sind Juristen.

Michael Jann steht seit 2006 an der Spitze der Stadtverwaltung, während Julian Stipp seit 2016 Bürgermeister der Gemeinde Salach, im Landkreis Göppingen ist. Daneben sammelte der Herausforderer von 2009 bis 2016 als Gemeinderat seiner Heimatgemeinde Limbach kommunalpolitische Erfahrungen.

Am Montag hatten die Mosbacher Wahlberechtigten Gelegenheit, die Bewerber bei der Kandidatenvorstellung in der Alten Mälzerei, kennenzulernen und Fragen an den Christdemokraten Michael Jann und den Sozialdemokraten Julian Stipp zu stellen.

Wer selbst nicht dabei sein konnte, hat die Möglichkeit, die Veranstaltung auf YouTube anzuschauen. Leider können wir die Kandidatenvorstellung nicht direkt hier einbinden, da diese YouTube-Funktion von der Stadt Mosbach unterbunden wird.

Politisch Interessierte müssen YouTube aufrufen, um die Veranstaltung zu schauen. Hierzu dient folgender Link https://youtu.be/OUd3WzsSGEw, allerdings geht es erst ab 52:28 Minuten los, da vorher lediglich ein Standbild (s. oben) zu sehen ist.

Im ersten Wahlgang am kommenden Sonntag benötigt ein Bewerber die absolute Mehrheit, also mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen, um in die achtjährige Amtszeit gewählt zu sein. Erreicht kein Kandidat dieses Ergebnis, findet am 10. Juli ein zweiter Wahlgang (Neuwahl) statt, zu dem auch neue Bewerber kandidieren können. Bei diesem Wahlgang entscheidet die relative Mehrheit, d.h. der Bewerber mit der höchsten Stimmenzahl wird bzw. bleibt Oberbürgermeister.

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]

Tourismus

Neue Öffnungszeiten der Katzenbuckel-Therme

(Foto: pm) Bad nun auch wieder am Dienstag geöffnet Waldbrunn. Die Gemeindeverwaltung und das Team der Katzenbuckel-Therme freuen sich sehr darüber, dass das Hallenbad den Badegästen nun auch wieder dienstags zur Verfügung steht. Aus personellen Gründen musste der Betrieb über die Frühjahrs- und Sommermonate reduziert werden. Diese Durststrecke ist nun vorbei, sodass die Katzenbuckel-Therme ab Anfang Oktober 2023 wieder an sechs Tagen die Woche öffnet, freut sich Bürgermeister Markus Haas. Montage bleiben den Vereinen und den Reinigungsarbeiten vorbehalten. Die Sauna bleibt weiterhin geschlossen. Einer unbeschwerten Wintersaison steht somit nichts mehr entgegen, so Schwimmbadleiter Luis Siebert, der sich gemeinsam mit seinem […] […]