Große Freude bei kleiner Wehr

Die Wehren aus Mörschenhardt und Donebach samt Jugendwehr und Ehrengästen freuten sich über die Übergabe des TSF-W – gut gebraucht, aber solide. (Foto: Simone Schölch)

Neues Fahrzeug für die FFW Mörschenhardt

Mörschenhardt. (sis) Jahrzehntelang bestand das technische Gerät der kleinen Abteilungsfeuerwehr Mörschenhardt aus einer Tragkraftspritze, die auf einem Anhänger montiert und in einer kleinen Garage untergestellt war.

Am Sonntag nun wurde in feierlichem Rahmen ein Tragkraftspritzenfahrzeug mit Löschwasserbehälter (TSF-W) übergeben – gut gebraucht, aber sehr solide. „Auf gebraucht sind wir schließlich spezialisiert“, erklärte Ortsvorsteher Wendelin Schäfer entwaffnend ehrlich und nicht nur er war regelrecht bewegt zum einen von der neuen technischen Ausstattung und zum anderen von der großen Anteilnahme, die die Bevölkerung und benachbarte Wehren zeigte: „Das spricht für unsere Dorfgemeinschaft und unsere wirklich aktiven Feuerwehrkameraden.“

Die hatten im Vorfeld weder Diskussionen noch Arbeit gescheut, um den Gästen den Hof und die vor neun Jahren neu gebaute geräumige Feuerwehrgarage im besten Zustand zu präsentieren. Die sechs (!) Mädels und zwei Jungs der Jugendfeuerwehr passten dabei wunderbar ins positive Bild.

Den Reigen der Grußwortredner eröffnete Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger. Er lobte die örtliche Feuerwehr, die 2019 die Fusion mit der benachbarten Abteilungswehr Donebach beschlossen hat: „In kleinen Ortschaften wie Mörschenhardt ist die Feuerwehr als einziger Verein ganz, ganz wichtig. Mit Donebach gemeinsam geht das gut voran. Auch im Jugendbereich.“ Die Gemeinde bringe ihren finanziellen Anteil: „ Wir haben in zehn Jahren rund eine Million Euro in die technische Ausstattung investiert – das ist viel Geld für unsere kleine Flächengemeinde.“

Wie gut dieses Geld investiert ist, unterstrich in der Folge Gesamtkommandant Markus Peiß, der mehrfach für seinen Einsatz im Allgemeinen und für die Anschaffung bzw. den Umbau des Mörschenhardter Fahrzeugs im Besonderen gelobt wurde. Dass das gebrauchte TSF-W im Zweifel schon einmal gesegnet wurde, hielten weder Dekan Balbach noch Pfarrerin Stober für ein Hindernis für eine erneute Fahrzeugweihe, denn „Segen kann es nie genug geben“. Pfarrerin Stober ging noch weiter: „Es ist auch ein großer Segen, dass es Menschen wie sie gibt, die sich für andere einsetzen.“

Jochen Walz, Donebacher Abteilungskommandant, erläuterte die technischen Details und sein Kollege von der Mörschenhardter Wehr, Nico Gramlich, dankte insbesondere seinen Feuerwehrkameraden für ihre Ideen und ihre Tatkraft mit einem schlichten: „Weiter so!“

Auch Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr hatte sich auf den Weg gemacht. Er betonte die Unterstützung des Landkreises für die Wehren, versprach die Bezuschussung durch das Land und gratulierte dazu, dank des TSF-W nun eine „richtige“ Feuerwehr zu sein.

Hans Schwäble von Fahrzeugbau Schwäble aus Gerstetten, die den Umbau vorgenommen hatten, lobte als Schlussredner die große Motivation der Kommandanten Peiß, Walz und Gramlich und hatte mit fünf Verkehrsleitkegeln sogar noch ein Geschenk dabei.

Ein kleines Fest schloss sich an und im Kopf blieb ein Zitat von Jochen Walz: „Für andere, größere Wehren wäre so ein Auto nichts Besonderes. Aber wir hatten das bisher nicht. Und deshalb freuen wir uns so.“

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Siedlergemeinschaft ehrt Mitglieder

Die Siedlergemeinschaft Strümpfelbrunn ehrte Bernhard Heidingsfelder (re.) für 40-jährige und (2.v.li.) mit Ehefrau für 60-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. Horst Wandrey wurde zudem zum Ehrenmitglied ernannt. Unser Foto zeigt die Geehrten zusammen mit Gemeinschaftsleiter Jürgen Stötzer (li.)und Alfred Kurz (Mitte). (Foto: Thomas Baumgartner) Horst Wandrey zum Ehrenmitglied ernannt Strümpfelbrunn. (tb) Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung hatte am Mittwoch die […] […]

Gesellschaft

FFW Waldbrunn ehrt Floriansjünger

Die geehrten Feuerwehrmitglieder mit Bürgermeister Markus Haas (3.v.re.), Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr (2.v.re.) und der Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverband, Michael Genzwürker (re.). (Foto: Hofherr) Björn Erb und Richard Helm bleiben stellvertretende Gesamtkommandanten Strümpfelbrunn. (hof) Die Feierlichkeiten rund um das 50-jährige Bestehen der Gemeinde Waldbrunn reißen sich ab. Nachdem es im Januar bereits beim traditionellen Neujahrsempfang losging, bei Planwagenfahrten durch […] […]