Neustart des Erntedank- und Herbstfestes

Neustart des Erntedank- und Herbstfestes
Neustart des Erntedank- und Herbstfestes

Der Neustart des Erntedank- und Herbstfestes der Johannes-Diakonie in Schwarzach kam bei den Gästen gut an. (Foto: Witkowski)

Schwarzach. (mw) „Jetzt geht´s los und jetzt läute ich nur für dich“, sagt der Bahnführer in das Mikrofon und läutet die Glocke seiner Bimmelbahn. Dann setzt sich die Zugmaschine mit ihren zwei Waggons in Bewegung und ein kleines Kind darin wippt vor Freude mit seinen Beinchen hin und her.

Aus dem Fenster konnte es mit anderen Fahrgästen über das Festgelände am Schwarzacher Hof in Schwarzach blicken, auf das die Johannes-Diakonie zu ihrem Erntedank- und Herbstfest eingeladen hatte. Dort gab es viel zu entdecken.

Der Musikverein Waibstadt und die Trommelgruppe „Bubble Drummers“ spielten auf der großen Bühne auf, und ebenso die SF Band. Mit Schlagwerk und Blechbläsern marschierte der Fanfarenzug Bad Rappenau über das Festareal. Das Entertainer-Duo „Ritchy und Steffi“ hatte für den Tag ein eigenes Party-Musik-Bühnenprogramm auf die Beine gestellt, bei dem auch „DJ Alex“, Biene Maja und die sieben Zwerge mit von der Partie waren. Auch im Programm war Lea Schmitt am Alt-Saxophon mit „Sound of Silence“.

An anderen Orten auf dem Gelände waren kreative Eigenprodukte aus Werk- und Tagesstätten ausgestellt und zu kaufen, etwa Herbstgestecke, Schlüsselanhänger und Malereien.

Auch konnten die Gäste das Übungspferd der Reithalle am Schwarzacher Hof, „Dolly Jumper“, kennenlernen und am umfangreichen Programm für Klein und Groß teilnehmen: Kinderschminken, Kasperletheater, Märchenstunde, Rätsel- und Wissensspiele, Jonglage und Zirkusartistik, verschiedene Brett-, Wurf- und Geschicklichkeitsspiele, Bastelarbeiten, Apfelsaftpressen, Fotoaktionen und anderes mehr. Essens- und Getränkeangebote allerorten machten den Festbesuch kulinarisch schmackhaft.

Neben Spaß und Unterhaltung warteten an diesem Tag auch Informationsangebote auf die Besucherinnen und Besucher. Beim „Speed-Dating“ konnten Jobinteressierte die Johannes-Diakonie als Arbeitgeber und an zahlreichen weiteren Ständen verschiedene Arbeits- und Dienstleistungsbereiche des Sozialunternehmens kennenlernen. Wer sich für die Schwarzacher Werkstätten interessierte, konnte dort eine Führung mitmachen. Auch der Naturpark Neckartal-Odenwald als Kooperationspartner der Johannes-Diakonie und die Eltern-, Angehörigen- und Betreuervertretung (EABV) informierten über ihre Angebote.

Am Ende sprach alles für ein Fest, das nach einigen Jahren Coronapause wieder und auf ein Neues gut ankam. „Es lief bestens“, ließ ein junger Verkäufer auf dem Flohmarkt wissen. Eine Mutter, die mit ihrem Kind aus Heidelberg angereist war, bekundete: „Es hat sich gelohnt“. „27 von 30 Tortenplatten sind leer“, freuten sich die Mitarbeitenden am Kuchen- und Tortenstand der Zentralküche der Johannes-Diakonie, und Jörg Huber, Pädagogischer Vorstand des Sozialunternehmens, fasste den Tag mit einem Wort zusammen „Wunderbar!“

Umwelt

Gold für Imker vom Winterhauch
Top

Gold für Imker vom Winterhauch

Herbert Klahn (li.) und Janes Lenz, zwei Imker aus Waldbrunn, erhielten Goldmedaillen für ihren Honig. (Foto: privat) Doppelte Auszeichnung für Waldbrunn Waldbrunn. Zwei Waldbrunner Imker, zwei goldene Auszeichnungen: Herbert Klahn aus Oberdielbach und Janes Lenz aus Weisbach wurden bei der diesjährigen Honigprämierung des Landesverbands Badischer Imker erneut für ihre herausragende Honigqualität mit Goldmedaillen geehrt. Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen des Badischen Imkertags in Osterburken statt. Wettbewerb mit hohen Ansprüchen Die alle zwei Jahre stattfindende Prämierung zählt zu den renommiertesten Qualitätswettbewerben für Honig in Baden. Neben der äußeren Aufmachung werden vor allem sensorische Merkmale wie Farbe, Geruch, Geschmack und Konsistenz […] […]

Von Interesse