
Unser Bild zeigt dieDie Geehrten und Ehrengäste im Foyer der Florianssaals.(Foto: Grimm)
Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Buchen
Buchen. (mag) Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Buchen, Abteilung Stadt, wurden drei neue Mitglieder in die Einsatzabteilung aufgenommen. Zudem wechselte ein Mitglied aus der Jugendfeuerwehr in den aktiven Dienst. Abteilungskommandant Andreas Hollerbach konnte im voll besetzten Florianssaal zahlreiche Stimmberechtigte und Ehrengäste begrüßen.
Jahresbericht und Einsatzzahlen
Wie in den Vorjahren erhielten die Anwesenden die Jahresberichte in gedruckter Form. Derzeit besteht die Feuerwehr Buchen, Abteilung Stadt, aus insgesamt 25 Jugendlichen in der Jugendfeuerwehr, 32 Mitgliedern in der Alters- und Ehrenabteilung sowie 83 aktiven Einsatzkräften.
Im Jahr 2024 wurden insgesamt 158 Einsätze abgearbeitet. Darunter fielen 64 Hilfeleistungseinsätze, 26 Fehlalarme und 34 Überlandhilfeeinsätze. Dank des schnellen und professionellen Eingreifens der Feuerwehr konnten insgesamt acht Personen gerettet werden.
Einsätze und Veranstaltungen
Anhand von Bildern ließ Andreas Hollerbach die Einsätze und Veranstaltungen des vergangenen Jahres Revue passieren. Besonders hob er die erfolgreiche Teilnahme an den Leistungsabzeichen hervor. Eine Frauengruppe legte das Abzeichen in Bronze ab, während eine gemischte Gruppe die Prüfung in Gold in Osterburken bestand. Er bedankte sich ausdrücklich bei Arno Noe, der sich seit vielen Jahren engagiert um die Ausbildung dieser Gruppen kümmert.
Auch sportliche Aktivitäten fanden Erwähnung. So nahm die Feuerwehr mit einer großen Gruppe am Halloween-Lauf in Buchen teil und präsentierte sich dort als starke Gemeinschaft.
Feuerwehrgesamtheit und Digitalfunk
In der Gesamtstadt Buchen stieg die Zahl der Einsätze im Jahr 2024 erneut an. Mit 309 Einsätzen gab es mehr Einsätze als im Vorjahr. Insgesamt zählt die Feuerwehr in der Gesamtstadt 655 Mitglieder, davon sind 128 in der Jugendfeuerwehr aktiv, 152 gehören der Alters- und Ehrenabteilung an und 374 sind in den verschiedenen Einsatzabteilungen tätig.
Ein bedeutender Fortschritt wurde mit der flächendeckenden Einführung des Digitalfunks erreicht. Dieser wird nun sowohl im Fahrzeugfunk als auch im Einsatzstellenfunk genutzt und verbessert die Kommunikation während der Einsätze erheblich.
Dank an Unterstützende
Andreas Hollerbach sprach seinen besonderen Dank all jenen aus, die die Feuerwehr auf vielfältige Weise unterstützen. Dazu zählen die Ehepartnerinnen und Ehepartner sowie die Arbeitgeber der Einsatzkräfte, die Jugendfeuerwehr und die Rettungshundestaffel. Ebenso dankte er den Mitgliedern anderer Feuerwehren und Abteilungen, die den Einsatzdienst verstärken.
Auch die Ausbilder, die Kantinenwarte, das Schlauchpflege-Team, die Wagenbauer und der Gefahrgutzug wurden für ihren unermüdlichen Einsatz gewürdigt. Besonders hob er Reinhard Weigel als Obmann der Altersabteilung, Alexander Schüßler als Kassier und Matthias Grimm als Schriftführer hervor. Weitere Dankesworte richtete er an das Social-Media-Team, die Jugendgruppenleiter, die Jugendsprecher, die stellvertretenden Kommandanten, die Abteilungskommandanten, den Bürgermeister, den Beigeordneten, den Stadtrat sowie die gesamte Stadtverwaltung.
Kassenbericht und Entlastung
Kassier Alexander Schüßler legte den Kassenbericht für das Jahr 2024 sowie den Wirtschaftsplan für 2025 vor. Die Kassenprüfer Bernd Morschhäuser und Norbert Reichert hatten die Kasse eingehend geprüft und empfahlen der Versammlung, die Feuerwehrführung zu entlasten. Die Entlastung wurde einstimmig erteilt.
Worte des Bürgermeisters
Bürgermeister Roland Burger betonte in seiner Ansprache die große Bedeutung der Feuerwehr für die Stadt und hob insbesondere die starke Jugendarbeit hervor. Während die Feuerwehren in Kupprichhausen und Altheim im vergangenen Jahr jeweils nur zwei bzw. drei Einsätze hatten, waren es in Buchen 158.
Besonders im Gedächtnis geblieben sind ihm verschiedene Einsätze aus dem Jahr 2024, darunter der Brand im „Löwen“, der Brand auf der Deponie, die Evakuierung eines Zeltplatzes sowie die Gasexplosionen in Hainstadt und Buchen. Er zollte den Feuerwehrleuten seinen größten Respekt für ihren unermüdlichen Einsatz, gerade auch an Feiertagen wie Weihnachten. In diesem Zusammenhang zitierte er den Beitrag „Sirenen-Alarm“ von Friederike Kroitzsch. Die Feuerwehrführung wurde anschließend einstimmig entlastet.
Herausforderungen und Neuaufnahmen
Andreas Hollerbach wies auf den bestehenden Mangel an Maschinisten und Atemschutzgeräteträgern hin und informierte über eine neue Ehrung, die der Landkreis für Helfer im Katastrophenschutz eingeführt hat.
Drei neue Mitglieder wurden per Handschlag in die Einsatzabteilung aufgenommen. Steffen Hornig und Lisa Berlinger verstärken künftig das Team, während Sabrina Boucher die Rettungshundestaffel ergänzt. Aus der Jugendfeuerwehr wurde Jannik Keller in die Einsatzabteilung übernommen. Er erhielt als Anerkennung die Traditionsnadel der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg.
Ehrungen für Übungsbeteiligung
Für ihren besonders engagierten Übungsbesuch wurden zahlreiche Mitglieder geehrt. In der Einsatzabteilung erhielten Matthias Grimm, Joshua Mackert, Marian Geier, Dominik Matt, Arno Noe, Julian Pföhler, Leonie Felleisen, Jana Grimm, André Ihrig, Tom Nachtmann, Felix Müller, Mathias Wegner und Rainer Mackert ein Präsent.
Auch in der Rettungshundestaffel wurden die Mitglieder mit der besten Übungsbeteiligung gewürdigt. Dirk Westenhöfer, Bernd Jöst, Henrik Kreuter, Sigrid Meixner, Sabrina Boucher und Friedrich Reichert erhielten ebenfalls eine Anerkennung für ihr Engagement.
Beförderungen
Mehrere Mitglieder der Feuerwehr wurden für ihren Einsatz und ihre Qualifikationen befördert. Laura Biemer wurde zur Feuerwehrfrau ernannt. Leonie Felleisen, Jennifer Heller, Simon Parth und Justin Bay tragen nun den Dienstgrad Hauptfeuerwehrmann bzw. Hauptfeuerwehrfrau. Felix Hercher wurde nach erfolgreichem Abschluss der Gruppenführerausbildung zum Löschmeister befördert.
Manuel Berner und André Ihrig wurden in den Rang des Brandmeisters erhoben. Mathias Wegner, Arno Noe und Martin Henn wurden zum Hauptbrandmeister ernannt.
Verabschiedungen in die Altersabteilung
Mit Peter Beuchert, Peter Brünner und Erwin Schäfer verabschiedete die Feuerwehr drei langjährige Kameraden in die Altersabteilung.
Ehrungen für langjährigen Einsatzdienst
Für 15 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurden Lukas Beuchert, Nicolai Kautzmann, Thomas Kieser und Christian Wittemann geehrt. Markus Lemp erhielt eine Auszeichnung für 40 Jahre Dienst, Thomas Brünner für 50 Jahre.
Die Stadt ehrte zudem Feuerwehrmitglieder für ihre jahrzehntelange Treue. Ludwig Lemp und Franz Schwing wurden für 55 Jahre Feuerwehrdienst ausgezeichnet. Roland Zieser und Klaus Röckel erhielten eine Ehrung für 60 Jahre, während Oswald Leis, Adolf Berberich und Rudolf Lemp bereits seit 65 Jahren Mitglied der Feuerwehr sind.
Grußworte und Abschluss
Der stellvertretende Kreisbrandmeister Bruno Noe überbrachte die Grüße des Landrats, des Ersten Landesbeamten sowie des Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Neckar-Odenwald-Kreis, Michael Genzwürker. Er betonte die große Bedeutung der Jugendarbeit für die Zukunft der Feuerwehr.
Nikolaus Klasan, Vorsitzender des Fördervereins, bedankte sich für die hervorragende Zusammenarbeit. Stellvertretender Abteilungskommandant Martin Henn würdigte die Arbeit von Andreas Hollerbach und überreichte ihm als Zeichen des Dankes ein Präsent.
Zum Abschluss wies Andreas Hollerbach auf anstehende Termine hin und bedankte sich bei allen Anwesenden für ihre Teilnahme. Mit einem besonderen Dank an Clemens Grimm für die Bereitstellung der Verpflegung schloss er die Sitzung.
Die Neuaufgenommenen und Beförderten mit den Ehrengästen in der Feuerwache. (Foto: Grimm)