Rückblick auf ein turbulentes Jahr

Rückblick auf ein turbulentes Jahr
Rückblick auf ein turbulentes Jahr

(Foto: Liane Merkle)

Mitgliedersammlung beim Musikverein Harmonie Mudau

Mudau. (lm) – „Was für ein Jahr!“ Mit diesem Satz brachten die Schriftführerinnen Simone Pida und Sofie Englert die vielfältigen Turbulenzen des Musikerjahres 2024 gleich zu Beginn ihres Berichts treffend auf den Punkt.

Zuvor hatte Rebekka Kohler als Sprecherin des Vorstandsteams die zahlreich erschienenen, gut gelaunten Musikerinnen und Musiker begrüßt – darunter Ehrendirigent Gerd Münch, engagierte Förderer sowie Ortsvorsteher Stefan Galm.

Herausforderungen bei Früherziehung und Dirigentensuche

In ihrem Bericht ging Rebekka Kohler zunächst auf die Termin- und Personalproblematik im Bereich der musikalischen Früherziehung ein. Dieser Bereich ist essenziell für die Nachwuchsgewinnung des Vereins, weshalb man ihn künftig in Kooperation mit der Gemeinde Mudau wiederbeleben möchte.

Deutlich schwieriger gestaltet sich hingegen die Suche nach einem neuen Dirigenten. Nach der einvernehmlichen Trennung von Jürgen Schmid – beide Seiten hatten frühzeitig erkannt, dass die Zusammenarbeit nicht ideal war – sprang Vizedirigent Ralph Müller als Übergangslösung ein. Die Dirigentensuche bleibt jedoch eine große Herausforderung, da die Ausbildung in Staufen anspruchsvoll ist und sowohl menschlich als auch musikalisch die Chemie stimmen muss. Trotz aller Schwierigkeiten lobte Kohler den starken Zusammenhalt im Verein und dankte allen für ihre Ratschläge, Geduld und Unterstützung in einem Jahr, das das Team an seine Belastungsgrenzen geführt habe.

Ein ereignisreiches Vereinsjahr

Aktuell zählt der Musikverein 324 Mitglieder, davon sind 82 aktiv. Was sich im vergangenen Jahr alles ereignet hat, berichteten Simone Pida und Sofie Englert im Detail: Vom musikalischen Beitrag bei den örtlichen Prunksitzungen über den einzigartigen Maskenball bis hin zu mehreren Umzügen, unter anderem an Rosenmontag und bei befreundeten Vereinen. Auch kirchliche Feiern wurden begleitet, Geburtstags- und Hochzeitständchen gespielt sowie ein beeindruckendes Jahreskonzert dargeboten.

Abonnieren Sie kostenlos unseren NOKZEIT-KANAL auf Whatsapp.

Hinzu kamen die Organisation der Musikparade und erfolgreiche Auftritte bei verschiedenen Festen, etwa in Allfeld, Limbach, Trennfurt, Hettigenbeuern, bei Sportfesten in Mudau, Donebach, Laudenberg sowie beim Feuerwehrfest in Möckmühl. Abgerundet wurde das Jahr durch den Auftritt auf dem Laurentiusmarkt, das traditionelle Spanferkelessen, einen Vereinsausflug in die Pfalz, die Weihnachtsfeier, den Weihnachtsmarkt und die Hirtenmesse.

Engagement und Freude in der Jugendarbeit

Für einen lebendigen Bericht zur Jugendarbeit sorgten die Jugenddirigenten Julia Pittner und Patrick Schulz sowie Melina Schmitt-Breunig. Aktuell werden 26 Jugendliche von einem achtköpfigen Ausbilder-Team wöchentlich betreut und musikalisch gefördert.

Im Jahr 2024 wurden vier Klarinettengruppen, drei Gruppen an der Querflöte, drei Saxophongruppen, fünf Schlagzeuger, drei Trompeter und zwei Tenorhorn-Spieler unterrichtet. Die Jugendkapelle besteht derzeit aus 18 Aktiven, die im vergangenen Jahr 24 Proben und fünf Auftritte absolvierten. Besonders hervorzuheben ist die Kooperation mit der Jugendkapelle des Musikvereins Limbach, die mit einem Probe- und Spaßtag begann und in einem gemeinsamen Auftritt beim Jahreskonzert sowie einer Präsentation vor dem Musikerheim mündete. Auch Aktionen wie das Sommer-Pizza-Essen, ein Kart-Ausflug nach Mannheim und eine kreative Weihnachtsfeier stärkten das Gemeinschaftsgefühl.

Finanzielle Stabilität und einstimmige Entlastung

Ein durchweg positiver Kassenbericht von Schatzmeister Till Müller und Lena Schäfer wurde von den Kassenprüferinnen Helga Schölch und Alica Speer bestätigt. Die Entlastung von Vorstand und Kasse erfolgte daraufhin einstimmig durch die Mitglieder.

Ehrungen für langjährige Treue und besonderes Engagement

Rebekka Kohler, Katharina Schwing und Stefan Schüßler vom Vorstandsteam führten im Anschluss zahlreiche Ehrungen durch. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden Clemens Hauk und André Mechler mit der silbernen Vereinsnadel ausgezeichnet. Die goldene Nadel für 40 Jahre erhielten Roland Bopp, Gernot Hauk, Uwe Lenz, Heinrich Müller und Werner Noe. Karl-Alfred Linz und Karl Miltner wurden für 50 Jahre geehrt, während Ernst Deimel, Norbert Dieterle und Bernhard Müller für beeindruckende 60 Jahre Vereinstreue ausgezeichnet wurden.

Auch besonders aktive Musiker wurden gewürdigt – darunter Klara und Ralph Müller, die lediglich zweimal bei den 68 Zusammenkünften fehlten. Ralph Müller wurde zudem zum „Musiker des Jahres“ gekürt – als wahrer „Retter in der Not“.

Wertschätzung aus der Gemeinde

Ortsvorsteher Stefan Galm sowie Helmut Korger von der KaGeMuWa unterstrichen in ihren Grußworten die große Bedeutung des Musikvereins für das kulturelle Leben in Mudau. Sie bedankten sich herzlich für das vielfältige Engagement unter dem Motto „Mudi hot immer no Dampf“.

Harmonischer Ausklang

Mit einem herzlichen Dank an alle Unterstützerinnen und Unterstützer des Musikvereins Harmonie 1872 beendete Rebekka Kohler die harmonische Jahreshauptversammlung und leitete in den gemütlichen Teil des Abends über.

Umwelt

Von Interesse