12.06.10
Sie freuen sich gemeinsam über die Unterzeichnung des Kooperationsvertrages: Landrat Matthias Wilkes (Vorsitzender Geo-Naturpark), Prof. Dr. Heinrich Thiemeyer, Prof. Dr. Jürgen Wunderlich (beide Universität Frankfurt) sowie Reinhard Diehl (Geschäftsführer Geo-Naturpark). (Foto: J: Weber)
Bergstraße-Odenwald. (jw) Der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald arbeitet seit vielen Jahren mit der Universität Frankfurt zusammen. Im Institut für Physische Geographie – der Wissenschaft, die sich mit den Oberflächenformen unserer Erde, deren Entstehung und Überprägung durch uns Menschen beschäftigt – wird viel Wert darauf gelegt, die Forschung mit der Praxis zu verbinden.
Hierfür bietet der Geo-Naturpark mit seiner besonderen Kombination aus Natur- und Kulturlandschaft und seinen praxisorientierten Ansätzen zur Umweltbildung ein ideales Betätigungsfeld.
Dieses Potenzial wurde bereits in den vergangenen Jahren in enger Zusammenarbeit beider Institutionen auf vielfältige Weise genutzt. Ob im Rahmen von Diplomarbeiten zur Erarbeitung von Erlebnispfaden, Studentenpraktika, Exkursionen oder Seminaren – die Meinung der Studenten und Dozenten ist einhellig: der Geo-Naturpark mit seinen vielen Arbeitsfeldern, seiner Vermittlung von Natur- und Landschaftsphänomenen und seinen Konzepten zur nachhaltigen Nutzung dieser Ressourcen bietet die ideale Plattform für Forschen und praxisorientiertes Lernen am Objekt. Prof. Dr. Heinrich Thiemeyer (Leiter der AG Bodenkunde) ist sich sicher, dass dabei noch viele verborgene Natur- und Landschaftsschätze auf ihre Entdeckung, Bearbeitung und Interpretation warten.
Ein offizieller Kooperationsvertrag zwischen beiden Institutionen besiegelt nun diese fruchtbare und zukunftsorientierte Zusammenarbeit auch formal. In ihm werden die wesentlichen Schwerpunkte benannt, wobei der gemeinsamen Konzeption neuer Projekte, der Mitwirkung bei Fortbildungsmaßnahmen beider Institutionen und der Vermittlung der Ergebnisse an die Öffentlichkeit eine besondere Bedeutung zukommt.
Dies fügt sich ideal in den Auftrag des Geo-Naturparks zur anschaulichen Vermittlung von Wissen über Erde, Natur und Kultur der Region und soll einmal mehr zeigen: Hochwertige Forschung muss nicht gleichzeitig abgehoben sein, sie hat vielmehr einen festen Platz in unserem Alltag und bietet außerdem bei entsprechend anschaulicher Vermittlung auch noch faszinierende Einblicke in unsere vielfältige Landschaft.