Auf der Suche nach der Wildkatze

Wildkatze

Zweite Forschungssaison im Odenwald

Wildkatze in einem Freigehege im Nationalpark Bayerischer Wald. (Foto: Aconcagua/Wikipedia/Cc-by-sa-3.0)

Odenwald. (pm) Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) startet in die zweite Untersuchungsperiode des Projektes ‚Wildkatzensprung‘. Das Bundesamt für Naturschutz fördert bis zum Jahr 2014 das Vorhaben des Umweltverbandes, die europäische Wildkatze in den deutschen Wäldern nachzuweisen und eine Gen-Datenbank für diese Tierart aufzubauen. Bereits im vergangenen Winter wurden 50 Lockstöcke im Odenwald gesetzt und bis Ende April von etwa 25 Helferinnen und Helfern jede Woche aufgesucht. Die mit Baldrian besprühten Holzpflöcke locken umherstreifende Katzen an, die beim Reiben an dem rauen Holz Haare hinterlassen. Durch eine genetische Analyse lässt sich anschließend genau feststellen, von wem die Haare stammen.

BUND-Sprecher Harald Hoppe: „Wir hatten bislang eine positive Probe im Odenwald. Wir wollen in der kommenden Saison diesen ersten Nachweis festigen und durch weitere Befunde untermauern. So kommen wir der in Hessen stark gefährdeten Art auf die Spur.“

Bereits in einigen Regionen Deutschlands und Hessens wurden auf diese Weise Wildkatzen wissenschaftlich nachgewiesen. Zur Zeit wird auch im Nachbarkreis Darmstadt-Dieburg die Suche nach der Wildkatze aufgenommen. Die gefundenen Vorkommen sind allerdings oft sehr klein und isoliert. Der Odenwald ist bisher noch ein weißer Fleck auf der Verbreitungskarte. Dabei bietet der große, länderübergreifende Wald der heimischen Art einen guten Lebensraum. Er ist außerdem eine wichtige Verbindung der Wildkatzenvorkommen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz mit denen im Spessart. Nur durch solche Korridore zwischen Wäldern können die einzelnen Vorkommen der Wildkatze langfristig überleben.

Die scheue Art setzt kaum eine Pfote in ausgeräumte Landschaften, sondern bevorzugt naturnahe, strukturreiche Wälder. Bis vor etwa 200 Jahren war das gesamte deutsche Mittelgebirgsland mit seinen Wäldern von der Wildkatze bewohnt. Im 19.Jahrhundert wurde durch staatliche Abschussprämien das angeblich Rehe angreifende Tier an den Rand der Ausrottung getrieben. Seit 1934 gilt inzwischen der Schutz vor Bejagung und hat dazu geführt, dass etwa 5000-7000 Tiere durch die Wälder Deutschlands streifen. Der Verlust naturnaher Wälder und vor allem die Zerschneidung ihres Lebensraumes durch strukturarme Agrarlandschaften und Straßen haben die Wildkatze auf die Rote Liste gebracht. Übrigens: felis s. silvestris – die europäische Wildkatze – ernährt sich fast ausschließlich von Mäusen!

Der BUND erforscht bereits seit Jahren die Lebensweise und Verbreitung der seltenen Art in seinem „Rettungsnetz Wildkatze“. Übergreifendes Ziel des Projektes ist ein Verbund aus Wäldern durch grüne Korridore aus Büschen und Bäumen. Diese Biotopvernetzung hilft nicht nur der Wildkatze, sondern auch vielen anderen Arten des Ökosystems Wald. BUND-Sprecher Harald Hoppe: „Wir sehen in unserem Projekt die Möglichkeit, den Gedanken der Biodiversität an einer Beispielart vor Augen zu führen. Dort, wo wie Wildkatze einen Lebensraum findet, können unzählige Tier- und Pflanzenarten gedeihen, für die in der vom Menschen geprägten und genutzten Landschaft sonst kein Platz mehr ist.“

Nahezu alle freiwilligen Helferinnen und Helfer der vergangenen Saison sind auch im kommenden Winter wieder mit dabei. Für den Untersuchungsraum um Weiten-Gesäß ist jedoch noch ein Platz auf der Helferliste zu vergeben. Der BUND lädt interessierte Personen zum Mitmachen ein.

Weitere Informationen und Anmeldungen unter wi*******@bu*********.de oder bei Harald Hoppe unter 06163/912174.

Umwelt

Bewegungsjagd gegen die Schweinepest
Umwelt

Bewegungsjagd gegen die Schweinepest

(Symbolbild – Pixabay) Eberbach/Dielbach. Am Samstag, den 16. November 2024, findet in der Zeit von 8 Uhr bis ca. 15 Uhr, eine revierübergreifende Bewegungsjagd zur Vorbeugung der Verbreitung der Afrikanischen Schweinepest in den den Revieren Eberbach IV – Lautenbach und Oberdielbach statt. Der Bereich umfasst das Gebiet B 37 von Eberbach nach Lindach, über die Grenze Lindach/Zwingenberg nach Oberdielbach und über die Alte Dielbacher Straße zurück nach Eberbach. Die Bevölkerung, insbesondere Fußgänger, Jogger, Fahrradfahrer und Waldbesitzer/Selbstwerber werden eindringlich gebeten, sich aus Sicherheitsgründen während der Drückjagd nicht in diesen Gebieten aufzuhalten. Die Zufahrtswege sind zumeist mit Absperrhinweisen versehen. Auch der “Neckarsteig”-Wanderweg […] […]

Von Interesse

Waldbrunn will Luftkurort bleiben
Top

Waldbrunn will Luftkurort bleiben

(Symbolbild – Pixabay) Überprüfung Bioklima und Luftqualität Waldbrunn. (mh) Die Gemeinde Waldbrunn ist als Luftkurort prädikatisiert. Für den Erhalt des bestehenden Prädikats muss sich der Ort einer Prüfung unterziehen, bei der die lufthygienischen und bioklimatischen Verhältnisse gemessen und bewertet werden. Die Überprüfung richtet sich nach den Vorgaben des Kurortegesetz von Baden-Württemberg sowie den Bestimmungen des Deutschen Heilbäder- und Tourismusverbandes. Diese sollen gewährleisten, dass Gäste in Kurorten bioklimatische und lufthygienische Bedingungen vorfinden, die der Erholung und Gesundheit förderlich sind. Bioklimatisch wird zwischen Schon-, Reiz- und Belastungsfaktoren unterschieden. Um die Gesundheit zu fördern können sich Kurgäste und Erholungssuchende in Waldbrunn gezielt stimulierenden […] […]