Wagenschwend. In Wagenschwend wurde bereits im 19 Jahrhundert in der Gemeinschaft musiziert. Dies belegen Kirchenbücher, wo die Musikgesellschaft Wagenschend im Jahre 1890 gegen Bezahlung die Fronleichnamsprozession musikalisch begleitet hat.
Pius Schäfer, Robert Link und Josef Geier hatten in den 20-iger Jahren den Gedanken eine Musikkapelle ins Leben zu rufen, der dann im Jahre 1928 mit der Gründung des Musikvereins „Eintracht“ umgesetzt wurde. In den folgenden Jahren wurde fleißig geprobt und bei den unterschiedlichsten Anlässen, im Ort, und über die Ortsgrenzen hinaus begeistert musiziert. Nach herben Kriegsverlusten wurden neue Musiker aktiviert und ab 1948 wieder weiter musiziert. Junge Musiker kamen hinzu und verstärkten die Kapelle. Auch wurden passive Mitglieder zur ideellen und finanziellen Unterstützung in den Verein aufgenommen. Durch verstärkte Ausbildung ab den 70ziger Jahren von Jungen und auch Mädchen hat sich im Laufe der Zeit aus der ehemaligen Dorfkapelle ein großes Blasorchester entwickelt.
Musiziert wird heute von der über 40 Musikerinnen und Musiker des Blasorchesters in allen blasmusikalischen Stilrichtungen, wie Unterhaltungsmusik Kirchenmusik, Marschmusik, konzertanten bis hin zur symphonischen Blasmusik. Die Ausbildung von Kinder und Jugendlichen ist eine wichtige Aufgabe des Vereins. Im Ausbildungsorchester des Vereins sammeln die Jugendliche erste Orchestererfahrung.
Zum 85. Bestehen des Vereins wurde ein Projektorchester gegründet das mit den Aktiven und ehemaligen aktiven Mitglieder der letzten35 Jahren des Vereins ein großes Orchester bildet, das mit ca. 65 Musiker zum Auftakt des Festes konzertiert.
Zu diesem besonderem Konzertereignis und Fest zum 85-jährigen Bestehens das von Freitag, den 21. bis Sonntag, den 23. Juni im Dorfgemeinschaftshaus gefeiert wird, ist die Bevölkerung herzlich eingeladen.
Infos im Internet: