Hüffenhardt: Urteil stoppt-Video-Apotheke

Landesapothekerverband verhindert patientenorientierte Versorgung der Gemeinde

Mosbach/ Hüffenhardt. (pm) DocMorris muss aufgrund einer gerichtlichen Entscheidung der Kammer für Handelssachen am Landgericht Mosbach die erste Videoberatung mit Arzneimittelabgabe im baden-württembergischen Hüffenhardt mit sofortiger Wirkung vorläufig schließen. Der Landesapothekerverband Baden-Württemberg erwirkte ein Urteil gegen die Interessen der Gemeinde Hüffenhardt und ihrer Einwohner – aber im Sinne der wirtschaftlichen Interessen ihrer eigenen Mitglieder, so die Vertreter von DocMorris. Die bereits anhängige Klage von DocMorris beim Verwaltungsgericht in Karlsruhe gegen eine Verfügung des Regierungspräsidiums Karlsruhe bleibt von der heutigen Entscheidung unberührt.

„DocMorris steht seit jeher für mehr Wettbewerb und innovative Lösungen im Apothekenmarkt, wie unsere Videoberatung mit Arzneimittelabgabe zeigt. Wir hatten uns daher eine Rechtsprechung im Sinne der Einwohner Hüffenhardts erhofft. Das Urteil erschwert es, die Situation in ländlichen Regionen zu verbessern und die Chancen der Digitalisierung als Lösung zu begreifen“, so Olaf Heinrich, Vorstandsvorsitzender bei DocMorris.

Aufgrund der zwischenzeitlichen Schließung des Services durch das Regierungspräsidium in Karlsruhe hat DocMorris bereits beim Verwaltungsgericht in Karlsruhe Klage erhoben. Dieses Verfahren läuft noch. Die Versandapotheke möchte elementare Rechtsfragen zu alternativen und digitalen Versorgungskonzepten klären lassen, die für die künftige Arzneimittelversorgung speziell in ländlichen Regionen von großer Bedeutung sind.

Nach der Schließung der ortsansässigen Apotheke zum 31. März 2015 konnten sich die Einwohner Hüffenhardts seit dem 21. April 2017 durch die eHealth-Lösung von DocMorris wieder vor Ort umfassend von den pharmazeutischen Fachkräften der Versandapotheke beraten lassen sowie ihre benötigten Medikamente direkt bestellen und über das Abgabeterminal sofort mitnehmen. Viele Hüffenhardter haben das neue Angebot inzwischen getestet und sehen das Abgabeterminal mit Videoberatung als gute Alternative und Bereicherung für die pharmazeutische Beratung und die Versorgung mit Arzneimitteln vor Ort. Für die Gemeinde und den Bürgermeister ist die digitale Lösung ein erwünschter Beitrag zur Sicherung der Daseinsvorsorge der Menschen.

Der Landesapothekerverband Baden-Württemberg sowie mehrere Apotheken leiteten allerdings umgehend rechtliche Schritte gegen das innovative Versorgungsangebot ein. Obwohl der Gemeinde seitens der Apotheker keine eigene Lösung für die bestehende pharmazeutische Versorgungslücke angeboten wurde, verhinderte der Verband gerichtlich nun auch die gefundene Alternative des Bürgermeisters mit der Versandapotheke DocMorris. Bis zur Entscheidung der nächsten Instanz muss die Videoberatung mit Arzneimittelabgabe daher geschlossen bleiben. Den Einwohnern bleibt bis dahin nur die Hoffnung, dass die inzwischen eingerichtete Rezeptsammelstelle – ein Briefkasten – dauerhaft und kostenlos erhalten bleibt. Denn diese ist laut Landesapothekenkammer nicht „gewinnträchtig“ und nur zeitlich befristet.

Umwelt

Bewegungsjagd gegen die Schweinepest
Umwelt

Bewegungsjagd gegen die Schweinepest

(Symbolbild – Pixabay) Eberbach/Dielbach. Am Samstag, den 16. November 2024, findet in der Zeit von 8 Uhr bis ca. 15 Uhr, eine revierübergreifende Bewegungsjagd zur Vorbeugung der Verbreitung der Afrikanischen Schweinepest in den den Revieren Eberbach IV – Lautenbach und Oberdielbach statt. Der Bereich umfasst das Gebiet B 37 von Eberbach nach Lindach, über die Grenze Lindach/Zwingenberg nach Oberdielbach und über die Alte Dielbacher Straße zurück nach Eberbach. Die Bevölkerung, insbesondere Fußgänger, Jogger, Fahrradfahrer und Waldbesitzer/Selbstwerber werden eindringlich gebeten, sich aus Sicherheitsgründen während der Drückjagd nicht in diesen Gebieten aufzuhalten. Die Zufahrtswege sind zumeist mit Absperrhinweisen versehen. Auch der “Neckarsteig”-Wanderweg […] […]

Von Interesse

Neustart für Bildung und Gemeinschaft
Gesellschaft

Neustart für Bildung und Gemeinschaft

Die Sternsinger eröffneten auch in diesem Jahr den Neujahrsempfang der Gemeinde Waldbrunn. (Foto: Hofherr) Begrüßung und Auftakt Waldbrunn. Der traditionelle Neujahrsempfang der Gemeinde Waldbrunn fand in diesem Jahr nicht am Dreikönigstag statt, sondern wenige Tage später an einem Freitagabend. Grund dafür war der Neustart der Winterhauch-Grundschule im sanierten und modernisierten Kinder-Campus. Dennoch stattete die Sternsinger dem Empfang einen Besuch ab. Zu Beginn seiner Neujahrsansprache begrüßte Bürgermeister Markus Haas in der sehr gut besuchten Halle Vertreter aus (Kommunal)-Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Kultur, Sport und Gesellschaft. Zu den Ehrengästen gehörten Minister Peter Hauk, der Erste Landesbeamte Dr. Björn-Christian Kleih, Alt-Bürgermeister Klaus Schölch, die […] […]

Waldbrunn ehrt Blutspender
Gesellschaft

Waldbrunn ehrt Blutspender

Unser Bild zeigt die geehrten Blutspender mit Bürgermeister Markus Haas (4.v.re.) Christian Seibert (3.v.re.), Ann-Kathrin Kaiser (2.v.re.) und Simon Liepert (re.) vom DRK Waldbrunn. (Foto: Hofherr) Anerkennung für Lebensretter Waldbrunn. Im Rahmen des traditionellen Neujahrsempfangs ehrte die Gemeinde Waldbrunn gemeinsam mit dem feierlichen Veranstaltung ehrte das Deutsche Rote Kreuz (DRK), vertreten durch Christian Seibert, Ann-Kathrin Kaiser und Simon Liepert, Blutspender für ihren unermüdlichen Einsatz. Blutspenden seien ein unverzichtbarer Bestandteil des Gesundheitssystems, so Bürgermeister Markus Haas. Operationen, Transplantationen und die Behandlung schwerer Erkrankungen seien nur möglich, wenn genügend Blutpräparate vorhanden sind. Doch Blut lasse sich nicht künstlich herstellen – es bedürfe […] […]

Zahlreiche Feuerwehrmitglieder befördert
Gesellschaft

Zahlreiche Feuerwehrmitglieder befördert

Unser Bild zeigt (v.li.) Gesamtkommandant Michael Merkle, Bürgermeister Markus Haas, Dario Teicher, Veronique Apeltauer, Joy Finzer, Lea-Marie Weber, Malena Schuler, Jan Finzer, Abteilungskommandant Björn Erb, Stellvertreter Christoph Haaf und Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr. (Foto: privat) Jahreshauptversammlung der FFW Strümpfelbrunn Strümpfelbrunn. (be) Am Samstag fand die Jahreshauptversammlung der Abteilung Strümpfelbrunn statt. Abteilungskommandant Björn Erb eröffnete die Versammlung und berichtete über die Tätigkeiten des vergangenen Jahres. Im Jahr 2024 fanden 27 reguläre Ausbildungsdienste statt. Zusätzlich haben sich einige Kameradinnen und Kameraden auf Kreis- und Landesebene aus- und weitergebildet. Zu insgesamt 28 Einsätzen wurde die Abteilung im vergangenen Jahr alarmiert. Derzeit besteht die Abteilung […] […]