Sternwarten: Astronomische Himmelsbeobachtung für jedermann

(Symbolfoto: Pixabay)

Sterne üben seit jeher eine unerklärliche Faszination auf die Menschen aus. Schon seit Jahrtausenden beeinflussen sie das Leben verschiedener Kulturkreise, sei es als Verkörperung der Götter, zur Bestimmung der Zeit oder als Navigationshilfe. Heute erforschen Astronomen den nächtlichen Sternenhimmel mithilfe moderner Technik. Sternwarten machen diese Faszination auch allen nichtprofessionellen Sternenfans zugänglich.

Sternwarten sind astronomische Observatorien. Der Begriff leitet sich vom lateinischen Verb „observare“ ab, was „beobachten“ heißt. Mit wissenschaftlichen Instrumenten wie Spiegelteleskopen und Astrografen lassen sich nicht nur die Sterne, sondern auch weitere Himmelskörper wie Planeten oder Nebel verfolgen. Um möglichst gute Bedingungen für die Himmelsbeobachtung zu erzielen, werden Sternwarten auf Hügeln und an Orten mit geringer Lichtverschmutzung errichtet. In einer Sternwarte dreht sich alles um die wissenschaftliche Erforschung und Erklärung von Himmelsphänomenen. Wer daran interessiert ist, welche Bedeutung die Gestirne für seinen persönlichen Lebensweg haben, sollte auf anderem Wege einen Astrologen kontaktieren, zum Beispiel über Viversum.

Sternwarten im Neckartal

In Weisbach bei Waldbrunn liegt die Sternwarte Weisbach. Gegründet wurde sie vom Verein Jugendlabor Guttenbach und den Amateur-Sternguckern Binau in Zusammenarbeit mit der Gemeinde. Die Sternwarte Weisbach versteht sich als Jugendsternwarte, denn mit dem Projekt soll das astronomische Grundwissen der Jugend sowie die touristische Attraktion des Ortes gefördert werden. Deshalb werden regelmäßig ein Tag der offenen Tür sowie Ferienprogramme und Beobachtungsnächte organisiert. Außerdem findet einmal im Monat ein Treffen des lokalen Astronomieclubs statt, das für alle interessierten Besucher offen ist.

Eine weitere Sternwarte befindet sich in Schriesheim. Bei gutem Wetter können die Besucher der Christian-Mayer-Volkssternwarte die Sonne, den Mond, die Venus und weitere Himmelskörper beobachten. In der Sternwarte bekommt man einfache Erklärungen für die wichtigsten Phänomene am Firmament. Ein Besuch lohnt sich daher auch mit Kindern. Die Volkssternwarte versteht sich als Bildungseinrichtung und bietet daher ein vielfältiges Programm, das von ehrenamtlichen Helfern durchgeführt wird.

Sternenbeobachtungen machen durch die Teleskope der Sternwarte besonders Spaß. Aber in bestimmten Nächten lohnt es sich, mit dem bloßen Auge in den Himmel zu schauen – dann nämlich, wenn eine besonders hohe Sternschnuppenaktivität auftritt. Der Sternschnuppen-Kalender verrät, an welchem Datum mit solchen Sternschnuppenschauern zu rechnen ist.

Von Interesse