Shisha rauchen für Anfänger

Quelle: https://unsplash.com/photos/OUGqm1DjYIc

das müssen Sie wissen

Ob in der Großstadt oder auf dem Dorf, kaum ein Ort kommt heute noch ohne eine Shisha Bar aus. Anstatt ein Bier in der Kneipe zu trinken, treffen sich Freunde immer häufiger in ihrer Freizeit, um gemeinsam eine Shisha zu rauchen, Getränke zu genießen und sich auszutauschen. Wer allerdings nicht immer auf die Öffnungszeiten einer Bar achten möchte, kann sich auch für zu Hause eine Shisha kaufen und von klein bis groß, von bunt bis einfarbig, ist die Auswahl groß und für Einsteiger ist das Shisharauchen gar nicht all zu schwer.

Kohle, Wasser, Tank – was Sie zum Shisha rauchen benötigen

Es ist nicht nur die Wasserpfeife allein, sondern auch einiges an Zubehör, was für den Aufbau und den Genuss der Shisha notwendig wird. Bestens ausgestattet sind Sie mit folgendem Equipment:

Die Wasserpfeife: Das Herzstück genussvoller Abende ist natürlich die Shisha selbst. Hier lohnt es sich, zu schauen, welche Zubehörteile bereits im Lieferumfang enthalten sind.
Der Kopf: Viele Shishas werden von Haus aus mit einem klassischen Tonkopf ausgeliefert. Sie haben aber auch die Möglichkeit, einen individuellen Kopf zu kaufen, der mit Alufolie oder einem Kaminaufsatz geraucht wird.
Die Kohle: Entscheidender Faktor ist Shisha Kohle und hier eignen sich Naturprodukte aus Kokosnussschalen am besten. Mit einem elektrischen Kohleanzünder lassen sich diese Kohlestücke problemlos handeln und stören den Shisha-Genuss nicht durch ihren Eigengeschmack.
Die Zange: Um die glühenden Kohlen zur Shisha zu transportieren, benötigen Sie dringend eine feuerfeste Zange. Im Zweifel funktioniert auch eine Grillzange, allerdings sind auch spezielle Shisha Zangen nicht besonders teuer.
Der Tabak: Neben der Shisha ist der Tabak der wichtigste Bestandteil, er gehört nicht zum Lieferumfang der Wasserpfeife. Tabak gibt es in unzähligen Variationen, hier müssen Sie durch Ausprobierenherausfinden, was Ihnen wirklich schmeckt.
Der Schlauch: Um die Shisha rauchen zu können, brauchen Sie zum Schluss einen Schlauch, mit einem passenden Mundstück. Möchten Sie die Shisha mit anderen Personen teilen, kann ein Ersatzschlauch hilfreich sein.

Die Shisha Step by Step aufbauen und befüllen

Wer schon einmal an einer der, immer beliebter werdenden, Shisha Bars vorbeigelaufen ist, kennt den Geruch von Blaubeere, Minze, Melone und Vanille. Zahlreiche Kombinationen sind denkbar, doch damit der Genuss sich auch wirklich entfalten kann, muss die Wasserpfeife zunächst zusammengesetzt werden. Die meisten Modelle enthalten eine Anleitung, sodass selbst Einsteiger gut damit zurechtkommen. Die folgenden sieben Schritte helfen Ihnen dabei, wenn Sie zum ersten Mal eine Shisha selbst befüllen möchten.

  1. Im ersten Schritt befüllen Sie den Wasserbehälter. Eine wichtige Frage ist immer wieder, wie tief die Rauchsäule ins Wasser ragen sollte. Die Mindesttiefe liegt bei zwei Zentimetern, mehr als drei Zentimeter sollten es nicht sein. Wenn Sie ein cooles Aroma bevorzugen, können Sie Crushed Ice in den Wassertank einfüllen.
  2. Im zweiten Schritt schrauben Sie die Rauchsäule fest auf den Wassertank und achten darauf, dass sich dazwischen kein Spalt befindet. Nur so kann der Rauch aufsteigen und durch den Schlauch in Ihren Mund transportiert werden. Verfügt Ihre Shisha über Dichtungsringe, achten Sie auf deren Festigkeit.
  3.  Im dritten Schritt montieren Sie den Shisha-Schlauch an der vorgesehenen Öffnung und stecken das Mundstück darauf. Verfügt der Schlauch über eine gesonderte Dichtung, prüfen Sie durch kräftiges Blasen in den Schlauch, ob diese wirklich dicht ist. Halten Sie dabei die Rauchsäule verschlossen und achten Sie darauf, dass keine Luft mehr entweicht.
  4. Um den Shishatabak geschmeidig zu machen, muss dieser einige Stunden befeuchtet werden. Hierfür wird er mit Glycerin oder Melasse befeuchtet. Geben Sie die benötigte Menge Tabak in eine Schale und einen Teelöffel der gewünschten Befeuchtungsmethode darüber. Nach rund acht Stunden haben Sie die optimale Feuchtigkeit erreicht und können den Tabak weiterverwenden.
  5. Bei der Befüllung Ihres Tabakkopfs achten Sie darauf, dass Sie eine maximale Füllhöhe von rund 3/4 wählen und den Tabak nur locker hineinfüllen. Stopfen Sie auf keinen Fall nach, denn dann kann die Luft nicht optimal hindurchziehen. Nun schließen Sie den Kopf mit Alufolie oder mit einer speziellen Shisha-Folie. Alternativ können Sie auch ein Kohlesieb verwenden, Experten bevorzugen jedoch die Folie.
  6. Setzen Sie den Tabakkopf nun auf die Rauchsäule und achten Sie darauf, dass die Dichtung korrekt platziert ist. Es ist übrigens ratsam, diese Dichtung regelmäßig auszutauschen, da sie mit der Zeit porös werden kann. Achten Sie beim Nachkauf, dass Sie immer die richtige Größe auswählen.
  7. Erhitzen Sie die Kohle so lange, bis sie orange-rot glüht und damit einsatzbereit ist. Mit einer Zange geben Sie die Kohle direkt auf das Kohlesieb oder auf die Alufolie und sind jetzt bereit, die Shisha anzurauchen. Ziehen Sie hierfür kurz und kräftig am Schlauch, bis der Rauch zum Wassertank vorgedrungen ist. Jetzt glüht die Kohle auf. Wiederholen Sie das kurze kräftige Ziehen, bis genug Rauch in der Wasserpfeife ist und dann kann es mit dem Rauchen losgehen.

Die größten Fehler, die Einsteiger beim Shisha rauchen machen können

In den arabischen Ländern ist das Rauchen der Wasserpfeife ein Stück Kultur, was sich auch hierzulande immer weiter etabliert. Selbst erfahrene Raucher machen hin und wieder Fehler, bei Einsteigern kann es sogar gehäuft dazu kommen. Keine Panik, mit ein wenig Erfahrung sinkt die Fehlerquote und die meisten Probleme lassen sich schnell wieder beheben.

Wenn die Wasserpfeife nicht blubbert und nur wenig Rauch abgesogen werden kann, ist möglicherweise eine Dichtung nicht ganz richtig eingesetzt. Prüfen Sie alles noch einmal nach und achten Sie auch darauf, dass der Wasserstand entsprechend hoch ist.

Schmeckt der Tabak schon nach wenigen Minuten verbrannt, haben Sie unter Umständen zu viel benutzt. Achten Sie darauf, dass zwischen der Kohleablage und dem Tabak im Kopf ein wenig Abstand ist, sodass die Kohle keine Verbrennungen hinterlässt. Positionieren Sie die Kohle nicht direkt über der Öffnung des Kopfs, sondern zunächst an der Seite der Folie, um die Shisha auf Betriebstemperatur kommen zu lassen. Möglicherweise ist der Tabak nicht feucht genug, hier hilft es nur, noch einmal abzubrechen und einen weiteren Einweichvorgang durchzuführen.

Bleibt im Schlauch immer wieder der Geschmack der letzten Tabaksorte hängen, kann es sich um ein Lagerungsproblem handeln. Nach der Reinigung sollte der Shisha Schlauch immer aufgehängt werden, denn so kann die Feuchtigkeit problemlos ablaufen.

Umwelt

Von Interesse