Erstmals Gewinn erwirtschaftet

Erstmals Gewinn erwirtschaftet
Erstmals Gewinn erwirtschaftet

(Foto: pm)

Vierte Generalversammlung der BEG Bauland eG

Bauland. Die BürgerEnergiegenossenschaft Bauland eG (BEG Bauland) hat im Rahmen ihrer vierten Generalversammlung wichtige Weichen für die Zukunft gestellt. Die Veranstaltung wurde vom stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden Ralph Gaukel eröffnet, der zahlreiche Mitglieder und interessierte Gäste begrüßte.

Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr 2024

Vorstand Wolfram Bernhardt und Vorständin Silke Mai blickten auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Besonders hervorgehoben wurde die Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage auf dem Dach des Feuerwehrhauses in Roigheim. Mit einer Leistung von 99,96 kWp ergänzt sie die bestehenden Anlagen, die im vergangenen Jahr über 243.000 Kilowattstunden Strom ins Netz einspeisten – ausreichend für etwa 81 Haushalte.

Darüber hinaus wurden bedeutende Beteiligungen an Freiflächenanlagen in Roigheim und Billigheim realisiert oder vorbereitet. Diese Projekte markieren einen wichtigen Schritt in Richtung Ausbau erneuerbarer Energien in der Region.

Bürgerstromtarif in Planung

Ein zentrales Thema war die Möglichkeit, einen eigenen Bürgerstromtarif einzuführen, um den erzeugten Strom direkt an Verbraucher weiterzugeben. Vorstand Bernhardt erläuterte die Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Stromvermarktung. Zwei Kooperationsmodelle wurden geprüft, wobei eine Zusammenarbeit mit der ZEAG Energie AG als praktikable Lösung bewertet wurde. Dieses Modell soll bis Ende des Jahres umgesetzt werden, um den Bürgerinnen und Bürgern im Versorgungsgebiet Zugang zu lokal erzeugtem Strom zu ermöglichen.

Jahresabschluss mit positivem Ergebnis

Silke Mai stellte den Jahresabschluss für 2024 vor. Die Umsatzerlöse stiegen auf rund 25.545 Euro – eine Verfünffachung im Vergleich zum Vorjahr. Erstmals wurde ein Jahresüberschuss von rund 3.850 Euro erwirtschaftet. Auch die Bilanzsumme wuchs deutlich auf 718.376 Euro. Der Gewinn wurde satzungsgemäß zur Verlustdeckung in die Rücklage eingestellt. Das Jahresergebnis wurde einstimmig festgestellt.

Satzungsänderungen und personelle Veränderungen

Im weiteren Verlauf der Versammlung übernahm Bernhard Eckert, Vorstand der Volksbank Kirnau Krautheim eG, die Leitung und führte die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat durch. Beide Gremien wurden einstimmig entlastet.

Abonnieren Sie kostenlos unseren NOKZEIT-KANAL auf Whatsapp.

Zudem wurden zwei Satzungsänderungen beschlossen. Künftig können alle Personen mit Wohnsitz oder Betriebsstätte in der Bauland-Region Mitglied der Genossenschaft werden. Für Personen außerhalb der Region bleibt ein Vorstandsbeschluss erforderlich. Eine neue Regelung zur Größe des Aufsichtsrats wurde ebenfalls verabschiedet.

Mit der offiziellen Aufnahme der Gemeinde Billigheim in die Genossenschaft wurden Nico Fischer (Allfeld) und Markus Scheurig (Waldmühlbach) als deren Vertreter in den Aufsichtsrat gewählt. Beide erklärten ihre Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit.

Ausblick auf das Geschäftsjahr 2025

Abschließend gaben Ralph Gaukel und Wolfram Bernhardt einen Ausblick auf das laufende Jahr. Aufgrund sinkender Einspeisevergütungen sollen künftig verstärkt kleinere Photovoltaikanlagen mit weniger als 100 kWp realisiert werden. Derzeit wird beispielsweise eine Anlage auf dem Bauhof in Seckach geprüft.

Bereits im Bau befindet sich eine Freiflächenanlage in Rosenberg, die von der EnBW errichtet wird. Die BEG Bauland plant, sich daran mit einem Nachrangdarlehen zu beteiligen. An der Anlage in Billigheim ist die Genossenschaft bereits mit 105.000 Euro engagiert.

Zur Verbesserung der wirtschaftlichen Transparenz soll ab 2025 ein quartalsweises Controlling eingeführt werden. Auch die Öffentlichkeitsarbeit wird intensiviert – unter anderem durch die Überarbeitung von Informationsmaterialien und deren Verbreitung über die Amtsblätter der Mitgliedsgemeinden.

Dank und Abschluss

Die Generalversammlung endete mit einem herzlichen Dank an Bernhard Eckert für die souveräne Leitung der Abstimmungen sowie an die Gemeinde Roigheim, vertreten durch Herrn Grimm, für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und die Gastfreundschaft.

Umwelt

Von Interesse