Grüne Jugend im Kreis gegründet

17.06.10

Neckar-Odenwald-Kreis. Am vergangenen Sonntag traf sich die Grüne Jugend Neckar-Odenwald-Kreis in Diedesheim zu ihrer konstituierenden Sitzung. Außer der Verabschiedung der Satzung und den Vorstandswahlen stand vor allem eine breite inhaltliche Diskussion über aktuelle politische Themen auf der Tagesordnung.

Hierbei kristallisierte sich neben einer klaren Kritik an dem jetzigen Bildungssystem und den Studiengebühren vor allem die deutliche Ablehnung der Teilnehmer gegenüber dem Sparpaket der Bundesregierung heraus.

Lucy Nau berichtete über eine Podiumsdiskussion, welche vergangene Woche im Mosbacher Nikolaus-Kistner-Gymnasium vom dortigen Jugendgemeinderat veranstaltet wurde und fand in den Äußerungen des Publikums die Kritik der Grünen Jugend (GJ) an der Bildungspolitik des Landes bestätigt. Rene Engelhorn kritisierte die Beschlüsse der Berliner Regierung, da diese die Kosten der Finanzkrise und der Steuergeschenke an die Hotelbranche langfristig auf die sozial Schwächeren abwälzt und so die Spaltung der Gesellschaft unnötig verschärft. Beschlossen wurde gerade im nächsten Landtagswahlkampf die Grüne KandidatIn aktiv zu unterstützen und so im Kreis dem Wähler im nächsten März eine klare, zeitgemäße, kritische und links-libertäre Alternative zu bieten. Hierzu sind u a verschiedene Aktionen in der Planungsphase.

Die Mitglieder der Versammlung waren sich darüber einig, in Zukunft eine Anlaufstelle für politisch interessierte junge Erwachsene im Neckar-Odenwald-Kreis sein zu wollen, und so quer durch die Gesellschaft ihrer Generation zu ermöglichen an der Verbesserung der Problematiken mitzuarbeiten.

Da der Mannheimer Bundestagsabgeordnete Dr. Schick sich bereit erklärt hat die Patenschaft für die GJ-NOK zu übernehmen, ist eine Veranstaltung mit ihm als Gast zum Ende des Jahres in der Vorbereitung. Ergebnis der Diskussion war auch, die Kooperation mit anderen politischen Jugendorganisationen und Schulen, vor allem den Jusos, auszubauen, und so aktiv gegen Rechtsextremismus und die sinkende Wahlbeteiligung Engagement zu zeigen.

Die Vorstandswahlen ergaben folgendes Ergebnis: Schatzmeister Swen Hoop, VorstandssprecherInnen: Helena Heitz und Rene Engelhorn, BeisitzerInnen: Anna Gonchar, Florena Heidenreich, Lea Lewitzki, Lucy Nau.

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]