Schloßau. (lm) 116 Mitglieder bilden aktuell die Grundlage für einen lebendigen Schützenverein Schloßau, der im Rahmen seiner Jahreshauptversammlung im Schützenhaus eine positive Bilanz über das vergangene Vereinsjahr zog.
Im Beisein der Ehrenmitglieder Johann Friedel und Karlheinz Hemberger, der Schützenkönige Klaus Benig und Jan Farrenkopf sowie Ortsvorsteher Herbert Münkel, dankte Oberschützenmeister Wolfgang Hofmann allen, die sich im Berichtszeitraum für die Belange des Traditionsvereins eingesetzt hatten, besonders aber den örtlichen Vereinen und der Gemeinde für die harmonische Zusammenarbeit. In seinem Rechenschaftsbericht erinnerte der Oberschützenmeister an die Faschingsveranstaltungen, das Ostereierschießen, das Spalierstehen bei Hochzeiten, die Teilnahme am Schützenmarktumzug in Buchen, an das Herbstfest und die durchgeführte Kriegsgräbersammlung. Weiter an die gelungene Königsfeier mit Ehrung von Eva Rösken für ihre Erfolge in der Nationalmannschaft mit Eintrag in das Goldene Buch von Mudau, die Bewirtung beim Seniorennachmittag und an die Vorstandssitzungen. Präsent war man bei Vereinsvorstandssitzungen, Sitzungen des Schützenkreises und beim Kreisschützenball in Mudau. Im Schützenhaus wurde die Stromversorgung durch eine neue Leitung verbessert.
Überragende Erfolge seien bei den Runden- und Meisterschaftswettkämpfen erzielt worden, berichtete Schießleiter Michael Hemberger. Mit Mannschaften war man in der Kreisoberliga, der Kreisliga und der Kreisklasse vertreten, die Titel und Platzierungen in den Wettkämpfen Luftgewehr, Luftpistole und Kleinkaliber erringen konnten. Weiter resümierte der Schießleiter die Vereinsmeisterschaften, Königsfeier, die Kreismeisterschaften, Landes- und Deutsche Meisterschaften (wir berichteten). Am Kreispokal hatte der SV Schloßau mit 3 Mannschaften teilgenommen und als Traditionsveranstaltungen das Eierschießen und das Herbstfest mit Erfolg durchgeführt.
Als Jugendleiter berichtete Hermann Hogen ebenfalls über hervorragende Erfolge des Nachwuchses bei den Kreis- und Landesmeisterschaften, sowie bei den Rundenwettkämpfen der Jugend- und der Juniorenmannschaft. Im kameradschaftlichen Bereich fuhr man zu einem Spiel der 3. Handballliga nach Amorbach, beteiligte sich am Weinfest mit dem Zugang drei neuer Jungschützen und ermittelte seine Hoheiten beim Königsschießen.
Im Anschluss berichtete Schatzmeister Christian Scheuermann über einen soliden Kassenstand. Da die Kassenprüfer Claudia Grimm und Josef Elser keinerlei Beanstandungen zu vermelden hatten, erteilten die Mitglieder als Dank und Anerkennung für die geleistete Arbeit der gesamten Vorstandschaft einstimmig Entlastung.
In seinem Grußwort hob Herbert Münkel die kooperative Einbindung des Vereins in das Gemeinschaftswesen hervor, lobte die gute Nachwuchsarbeit und würdigte die großen sportlichen Leistungen der Aktiven mit Eva Rösken, geb. Friedel, an der Spitze.
Abschließend der Jahreshauptversammlung ließ OSM Wolfgang Hofmann die Mitglieder wissen, dass in diesem Jahr ein Tagesausflug und eine Rundenabschlussfeier geplant seien. Ebenfalls noch in diesem Jahr soll das Schützenhaus mit Wirtschaftsraum außen und innen neu gestrichen und der Speicher isoliert werden, wofür noch ein Verantwortlicher gesucht werde. Die Königsfeier des Vereins soll am 14. November und das Herbstfest am 27. und 28. September stattfinden. Ein gemütliches Beisammensein schloss sich dem offiziellen Teil an.