Hospizbegleitung im Krankenhaus

Für Patienten am Standort Mosbach der Neckar-Odenwald-Kliniken, bei denen keine Aussicht mehr auf Heilung besteht, werden neben dem ärztlichen und pflegerischen Personal in Zukunft auch Mitglieder des Ambulanten Ökumenischen Hospizdienstes Mosbach sorgen. Zu der Vertragsunterzeichnung trafen sich (v. l.) Klinikgeschäftsführer Norbert Ahrens, Stationsleiterin Anja Hörr, die Koordinatorin des Hospizdienstes, Birgit Schmidt, und der Geschäftsführer der Evangelischen Sozialstation Mosbach, Marcus Dietrich. (Foto: pm)

Neckar-Odenwald-Kliniken kooperieren mit dem Ambulanten Ökumenischen Hospizdienst Mosbach

Mosbach. (pm) Die Bedürfnisse und damit die Würde eines sterbenden Menschen stehen im Mittelpunkt der Hospizarbeit. Um diesen am Standort Mosbach der Neckar-Odenwald-Kliniken noch besser nachzukommen, sind die Kliniken nun eine Kooperation mit dem Ambulanten Ökumenischen Hospizdienst Mosbach eingegangen. „Wir sind froh, dass in Zukunft die Mitarbeiter des Dienstes regelmäßig und abgestimmt auf die ärztliche und pflegerische Betreuung da sein werden, wenn dies von den betroffenen Patienten gewünscht wird“, sagte Klinikchef Norbert Ahrens zusammen mit Stationsleiterin Anja Hörr bei der Vertragsunterzeichnung in Mosbach.
[themoneytizer id=“17065-1″]
Sehr zufrieden mit der getroffenen Vereinbarung zeigten sich auch Marcus Dietrich, Geschäftsführer der den Dienst mittragenden Evangelischen Sozialstation Mosbach, wie auch Birgit Schmidt, Koordinatorin des Hospizdienstes: „Wir freuen uns, dass wir unsere Erfahrung nun auch im Krankenhaus einbringen und dort die Begleitungen ganz individuell abstimmen können.“ Die besonders geschulten Mitarbeiter der Gruppe hätten Zeit zum Dasein und das werde auch die wesentliche Aufgabe an den Kliniken sein, erklärten Dietrich und Schmidt. Dabei erfolge die Tätigkeit auf rein ehrenamtlicher Basis.

Für ihre Arbeit sucht die Hospizgruppe noch ehrenamtliche Mitarbeiter. Die Verantwortlichen stehen für Fragen unter 06261/9378565 und hospiz@sozialstation-mosbach.de zur Verfügung. Auch Spenden sind willkommen.

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]

Tourismus

Neue Öffnungszeiten der Katzenbuckel-Therme

(Foto: pm) Bad nun auch wieder am Dienstag geöffnet Waldbrunn. Die Gemeindeverwaltung und das Team der Katzenbuckel-Therme freuen sich sehr darüber, dass das Hallenbad den Badegästen nun auch wieder dienstags zur Verfügung steht. Aus personellen Gründen musste der Betrieb über die Frühjahrs- und Sommermonate reduziert werden. Diese Durststrecke ist nun vorbei, sodass die Katzenbuckel-Therme ab Anfang Oktober 2023 wieder an sechs Tagen die Woche öffnet, freut sich Bürgermeister Markus Haas. Montage bleiben den Vereinen und den Reinigungsarbeiten vorbehalten. Die Sauna bleibt weiterhin geschlossen. Einer unbeschwerten Wintersaison steht somit nichts mehr entgegen, so Schwimmbadleiter Luis Siebert, der sich gemeinsam mit seinem […] […]