11.905 Bäume für Buchen

Unser Bild zeigt von links: Bürgermeister Roland Burger, Laura Peters, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit SDW, Revierleiter Bernhard Linsler, Beigeordneter Benjamin Laber und Filialleiter Roland Bauer. (Foto: pm)

Buchen. (pm) Im Rahmen ihres gesellschaftlichen Engagements lässt die Stiftung Umwelt und Natur der Sparda-Bank Baden-Württemberg, mit Unterstützung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW), Bäume in Baden-Württemberg pflanzen.

Seit 2017 waren es mehr als 156.000 Bäume, die über die Stiftung der Sparda-Bank finanziert wurden. In diesem Jahr kommen weitere 30.000 Setzlinge hinzu, dazu übernimmt die Stiftung in diesem Jahr auch die Pflegekosten für den Baumnachwuchs

Am Montag wurde die Pflanzung von 11.905 Laub- und Nadelbäumen, darunter Douglasien, Kirsche, Atlaszedern, Walnuss und Schwarzkiefer, im Gemeindewald im Buchen vollendet.

Bürgermeister Roland Burger und der Filialleiter der Sparda-Bank Mosbach, Roland Bauer, waren gekommen, um das Spenderschild am „Sparda-Wald“ anzubringen.

Filialleiter Bauer ist begeistert von der Aktion: „Als Genossenschaftsbank sind wir ein fairer Partner und übernehmen Verantwortung in der Region. Das Thema Nachhaltigkeit liegt uns dabei besonders am Herzen.“ Die Baumpflanzaktionen passen daher auch optimal zum genossenschaftlichen Fördergedanken.

„Dank der Kooperation mit dem SDW investieren wir einerseits ins Gemeinwohl, andererseits leisten wir einen sinnvollen Beitrag zum Klimaschutz“, betont Bauer. 2023 unterstützt die Stiftung Umwelt und Natur die Pflanzung von insgesamt 30.000 Bäumen in Baden-Württemberg, die zum Teil bereits gepflanzt wurden.

Umgesetzt wurden bzw. werden die Pflanzungen vom SDW. Weitere Waldstücke, die einen „Sparda-Wald“ bekommen, sind Mulfingen, Ingelfingen, Dörzbach, Niedernhall, Forchtenberg, Calw und Schliengen

Umwelt

Von Interesse