
Nominiert für den Umwelttechnikpreis: Simone Mosca, Geschäftsführerin der Mosca GmbH, und Jürgen Beisel, Geschäftsleiter Technik, nahmen die Urkunde von Umweltminister Franz Untersteller (links) entgegen. (Foto: pm)
Land Baden-Württemberg zeichnet Waldbrunner Unternehmen für Innovationskraft aus
Fellbach. (pm) Alle zwei Jahre verleiht das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg in vier Kategorien den Umwelttechnikpreis für besonders innovative Produkte.
Für ihre Umreifungsmaschine Evolution SoniXs MS-6 KR-ZV wurde die Mosca GmbH dieses Mal in der Kategorie 1 Energieeffizienz nominiert. Damit gelangten die Umreifungsspezialisten aus Waldbrunn auf die Shortlist und wurden zur Preisverleihung in der Schwabenlandhalle in Fellbach eingeladen.
„Wir arbeiten hart daran, unsere Produkte immer energieeffizienter und umweltschonender zu gestalten. Umso mehr freuen wir uns, dass unser Engagement vom Land Baden-Württemberg gewürdigt wird“, sagte Simone Mosca, Geschäftsführerin der Mosca GmbH.
„Die Nominierung zeigt, dass wir mit unserer Produktentwicklung auf dem richtigen Weg sind. Sie ist ein großer Ansporn, diesen weiter zu verfolgen und unseren Beitrag zu leisten, wenn es darum geht, die Umwelt zu schonen.“
Gemeinsam mit Jürgen Beisel, Geschäftsleiter Technik bei Mosca, nahm sie an der Verleihung des Umwelttechnikpreises in Fellbach teil. Für die Nominierung ihres Unternehmens überreichte ihnen Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller dabei eine Urkunde.
Mosca-Maschine ging in der Kategorie 1 Energieeffizienz an den Start
Mosca stellt Umreifungsmaschinen für eine Vielzahl von Branchen und Anwendungen her. Das Waldbrunner Unternehmen hatte sich mit dem Modell Evolution SoniXs MS-6 KR-ZV in der Kategorie 1 Energieeffizienz um den Umwelttechnikpreis beworben. Die Maschine ist seit 2018 auf dem Markt und umreift leichte Produkte auf Dollys, Paletten und Gitterboxen.
„Die Evolution SoniXs MS-6 KR-ZV wurde gezielt für solche leichten Produkte entwickelt, die früher mit unverhältnismäßig großen Maschinen gesichert werden mussten. Dieses Problem haben wir gelöst und eine passgenaue und energieeffiziente Lösung geschaffen“, erklärte Jürgen Beisel.
Zudem arbeitet das Modell mit der patentierten SoniXs Ultraschalltechnologie, um die Enden des Umreifungsbandes zu verschweißen. Diese benötigt keine Aufwärmphase und setzt Energie lediglich im Moment des Verschweißens frei. Damit verbraucht die Maschine 0,3 Kilowatt pro Stunde. Das macht die Lösung schlank, effizient und vor allem energiesparend.