Sozialunternehmen bei Digitalisierung im Nachteil

Johannes-Diakonie: Martin Adel fordert Anpassung der Förderung für digitale Angebote. (Foto: pm)
Mosbach.  (pm) Die Zukunft der Pflege kommt nicht an der Digitalisierung vorbei. Auch und gerade in Zeiten einer Pandemie. Das unterstreicht Martin Adel, Vorstandsvorsitzender der Johannes-Diakonie. Um die Pflege für die enormen Herausforderungen der nahen Zukunft zu rüsten, brauche es schnell eine Anpassung der Förderbedingungen für gemeinnützige Unternehmen, forderte Adel anlässlich des Deutschen Pflegetags. Dieser fand in diesem Jahr erstmals digital statt.

In zehn Jahren werden 4,1 Millionen Menschen in Deutschland von Pflege betroffen sein werden, 2050 seien es laut Statistischem Bundesamt über fünf Millionen. Dies werde auch die Johannes-Diakonie mit ihren Pflegeangeboten für Senioren und für Menschen mit Behinderungen in Neckar-Odenwald-Kreis sowie in weiteren Landkreisen Baden-Württembergs herausfordern. „Das bedeutet auch, dass die Pflegewirtschaft zunehmend digitale Angebote über EDV-Maßnahmen hinaus in den Arbeitsalltag mit integrieren muss“, so Adel, der sich damit den Forderungen von Cornelia Röper, Geschäftsführerin des Start-ups mitunsleben und Vorständin des Verbands für Digitalisierung in der Sozialwirtschaft vediso e.V., anschloss.

Cornelia Röper machte bei einem Vortrag beim Deutschen Pflegetag deutlich, dass auch gemeinnützige Unternehmen Förderungen bei der Umsetzung kleinerer und größerer Digitalisierungsprojekte benötigten. „Leider ist die deutsche Förderlandschaft dafür nicht aufgestellt“, so Röper. Wirtschaftsförderungen gebe es in den meisten Fällen nur für Unternehmen, deren alleiniges Ziel die Gewinnmaximierung darstellt. Klassische Sozialunternehmen seien hier klar im Nachteil.

Die mitunsleben GmbH ist ein ökumenisches Start-up, hinter dem etablierte Gesellschafter aus der Pflege- und Sozialwirtschaft stehen – darunter auch die Johannes-Diakonie. Ziel des Start-ups ist es, digitale Lösungen und Plattformen für die Branche zu entwickeln. Im November 2018 gegründet, wurde zwischenzeitlich die Pflegevermittlungsplattform mitpflegeleben.de gegründet. Diese will „Orientierung im Pflegedschungel“ mit digitaler Beratung, bundesweiter Vermittlung von Pflegeangeboten sowie umfassenden Informationen zum Thema Pflege und Pflegehilfsmittel bieten.

Wenn man die Pflegelandschaft nicht profitorientierten Wirtschaftsplayern überlassen möchte, sei eine Angleichung der Förderbedingungen zwingend notwendig, so Martin Adel abschließend. „Vor allem die gemeinnützigen Sozialunternehmen wissen, welche Bedarfe es in der hiesigen Pflegelandschaft gibt.“ Und diese gelte es zu unterstützen.

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Ehrenbürger-Empfang zur Ausstellungeröffnung

Zur Ausstellungseröffnung „50 Jahre Neckar-Odenwald-Kreis“ kamen (von links): Alt- Bürgermeister Klaus Schölch mit Ehefrau Elke, Kreisarchivar Alexander Rantasa, Inge Mosca und Ehrenbürger Gerd Mosca, Bürgermeister Markus Haas, Ehrenbürger Alt-Bürgermeister Manfred Fuchs, Hildegard Hauck, Witwe des Ehrenbürgers Gerhard Hauck, und Christel Fuchs. (Foto: Hofherr) Dieser Tage eröffnete Bürgermeister Markus Haas gemeinsam mit dem Kreisarchivar Alexander Rantasa […] […]

Gesellschaft

MyWay – Entdecke dein Leben

(Grafik: pm) Waldbrunn. (pm) „MyWay – Entdecke dein Leben“ – unter dieser Überschrift laden die evangelischen Kirchengemeinden in Waldbrunn gemeinsam mit der Deutschen Zeltmission (dzm) dazu ein, in der Woche vom 12. bis 16. Juni den persönlichen Feierabend miteinander zu verbringen. Die insgesamt fünf Abendveranstaltungen im Bürgerhaus Weisbach beginnen jeweils um 19:00 Uhr mit einem […] […]