Fahren wie auf Wolken

Rall und Goldschmitt realisieren besonders komfortable B-Klasse

Die optimierte B-Klasse B 678 ist ein Hingucker: Im Gemeinschaftsprojekt von Rall und Goldschmitt wurde eine Vollluftfederung in das Fiat-Serienfahrgestell eingebaut. Die Goldschmitt-Leichtmetallfelgen wurden eigens  in der Farbe des Aufbaus lackiert. (Foto: Goldschmitt)

Höpfingen. Unter den Reisemobilen nimmt die B-Klasse von Hymer eine ganz besondere Stellung ein: So oft wie kein anderes Modell wurden die Integrierten der B-Klasse beispielsweise bei der Leserwahl der Zeitschrift „Promobil“ zum Reisemobil des Jahres gewählt. Auch wenn es kaum möglich erscheint, ein solch ausgereiftes Produkt noch besser zu machen, gingen zwei besonders innovative Partner daran, eine B-Klasse mit einem Nonplusultra an Fahrkomfort realisieren. Einer der größten Hymer-Händler Deutschlands, die Firmengruppe Rall in Sindelfingen und Dettingen unter Teck, und das Goldschmitt Technik-Center (GTC) arbeiteten bei diesem Projekt eng zusammen.

Basis war das neue B-Klasse-Modell B 678: Üblicherweise wird es mit dem blattgefederten Serienfahrgestell des Fiat Ducato 40 Heavy ausgeliefert. Vollluftfederungen sind bei der B-Klasse sonst nur in Verbindung mit einem Alko-Tiefrahmenfahrgestell möglich. Die Goldschmitt-Reisemobilveredler des Technik-Centers in Walldürn nahmen die Herausforderung an und verpassten dem noblen rollenden Ferienhaus stattdessen eine Vier-Kanal-Vollluftfederung mit einzigartiger intelligenter Steuerung, wie sie sonst nur bei Iveco-Chassis zum Einsatz kommt. So entstand eine absolut einmalige B-Klasse. „Unser Ziel war es, den höchstmöglichen Fahrkomfort in diesem Fahrzeug  zu erzielen“, schaut GTC-Geschäftsführer Carsten Stäbler auf den Umbau zurück, für den sogar der Frischwassertank und ein Teil der Abwassertankisolierung verändert werden mussten.

Die eingebaute Vollluftfederung passt sich nach Bedarf jedem Untergrund an und bietet eine Reihe von Sonderfunktionen. So kann auf Wunsch eine Seite für einen besonders einfachen Einstieg abgesenkt werden. Im Offroad-Modus lässt sich der gesamte Aufbau anheben – ideal, wenn das Mobil etwa auf eine steile Rampe einer Fähre auffahren soll. Mit dem Fahrwerk-Umbau konnten die Goldschmitt-Spezialisten auch noch ein Auflastung verwirklichen: statt des werksmäßig zulässigen Gesamtgewichtes von 4,25 Tonnen, darf die B-Klasse nun 4,5 Tonnen wiegen. Die Vorderachslast stieg von 2100 auf 2250 Kilogramm; an der Hinterachse sind nun 2500 statt 2400 Kilogramm zulässig. Auf Wunsch können die Spezialisten des Goldschmitt Technik-Centers in Walldürn mit besonders tragfähigen Felgen und Reifen sogar eine zulässige Hinterachslast von 2600 Kilogramm realisieren. Die Fahrwerksänderung wird in Walldürn auf Wunsch für 7990 Euro verwirklicht.

Auch zur Verschönerung legten die Goldschmitt-Spezialisten Hand an und statteten den Hymer B 678 mit Goldschmitt  GSM-1-Leichtmetallfelgen aus, die obendrein noch aufwendig im originalen Champagner-Ton des Aufbaus lackiert wurden. „Ein rundum gelungenes Fahrzeug“, freut sich Carsten Stäbler über das Projekt.

Die  vorerst einmalige Hymer B-Klasse, bei der eine Steigerung des Fahrkomforts von 40 Prozent versprochen wird, kann bei Rall in Dettingen unter Teck zur Probe gefahren werden.

Umwelt

Von Interesse