In Buchen blüht der Naturpark

(Foto: pm)

Buchen. (pm) Die Aktion „Blühender Naturpark“ ist ein voller Erfolg. Auf Initiative des Naturparks Neckartal-Odenwald werden schlichte, intensiv gemähte und deshalb artenarme Grünflächen zu Wildblumenwiesen.

Buchen ist auch in der zweiten Runde des Projekts dabei und engagiert sich so gegen das Insektensterben, für den Artenschutz und den Erhalt der Kulturlandschaft.

Aktuell werden weitere 12 Ar städtische Fläche mit regionaler, mehrjähriger Wildblumensaat angelegt. Schon 2018 wurden zehn städtische Flächen, zusammen 8.800 m², mit den Saatgutmischungen „Schmetterlingssaum“ und „Blumenwiese“ eingesät. Mit den 1.200 m² weiteren Wiesen, die 2019 dazu kommen, erhöht sich die Gesamtfläche auf dann einen Hektar.

„Gefühlt befindet sich die Hälfte der Wildblumenwiesen, die auf diese Aktion hin naturparkweit entstanden sind, auf Buchener Gemarkung“, freute sich Bürgermeister Roland Burger, der jüngst mit Kindern der Alois-Wissmann-Schule direkt bei der Lebenshilfe in Hainstadt symbolisch neu eingesät hat.

Dabei erwähnte er auch ausdrücklich den Verein „HELP! Sommermärchen-Team“ aus Götzingen, die ebenfalls große Flächen angelegt haben. Denn neben Kommunen können sich auch Vereine und private Teilnehmer bei der Aktion einbringen.

Alle Wiesen wurden vorab von einer Biologin begangen und begutachtet. Der Bauhof arbeitet in der Pflege, die genau vorgegeben ist, eng mit Michaela Kahl, der Projektmanagerin des Naturparks, zusammen. Dauerhaft ist eine zweimalige Mahd im Jahr durchzuführen.

Auch Michaela Kahl ist froh über das gezeigte Engagement: „Insekten sind überlebenswichtig für uns. Ohne die Bestäubung vieler Pflanzen durch Insekten würde ein Großteil unserer Nahrungsmittel fehlen. Zudem spielen sie eine fundamentale Rolle in unserem Ökosystem als wichtige Basis vieler Nahrungsketten.

Mit unserer Aktion setzen wir einen Kontrapunkt und machen auf das große Problem aufmerksam.“

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]

Tourismus

Neue Öffnungszeiten der Katzenbuckel-Therme

(Foto: pm) Bad nun auch wieder am Dienstag geöffnet Waldbrunn. Die Gemeindeverwaltung und das Team der Katzenbuckel-Therme freuen sich sehr darüber, dass das Hallenbad den Badegästen nun auch wieder dienstags zur Verfügung steht. Aus personellen Gründen musste der Betrieb über die Frühjahrs- und Sommermonate reduziert werden. Diese Durststrecke ist nun vorbei, sodass die Katzenbuckel-Therme ab Anfang Oktober 2023 wieder an sechs Tagen die Woche öffnet, freut sich Bürgermeister Markus Haas. Montage bleiben den Vereinen und den Reinigungsarbeiten vorbehalten. Die Sauna bleibt weiterhin geschlossen. Einer unbeschwerten Wintersaison steht somit nichts mehr entgegen, so Schwimmbadleiter Luis Siebert, der sich gemeinsam mit seinem […] […]