21 Kleinprojekte auf den Weg gebracht

Schwarzach. Nach einer Bewerbungsfrist von vier Wochen wurden am 19. November die ersten Kleinprojekte aus dem Förderprogramm Regionalbudget  dem Auswahlausschuss des LEADER-Vereins Neckartal-Odenwald vorgestellt.

Dieses Mal war der Ausschuss in der neuen Schwarzachhalle in Schwarzach eingeladen. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Haas eröffnete die Vorsitzende des Auswahlauschusses Sieglinde Pfahl die Sitzung.

Nun hieß es 31 Projekte zu bewerten. Im Fördertopf lagen 200.000 Euro. Für alle Projekte wäre eine Fördersumme von 286.400 Euro nötig gewesen. Berücksichtigt werden konnten Projekte von neun Vereine, elf privaten und ein kommunaler Projektträgern. Die Bandbreite der Projekte reichte vom privaten Kleinkindergarten bis zum Bühnenbild sowie einer Dorfverschönerung.

Ein großes Thema war die Grundversorgung, so können unter anderem die Einwohner rund um Moosbrunn noch dieses Jahr Bio-Wurst und Bio-Käse aus einem Warenautomat ziehen.

Regionalbudget

Beim Regionalbudget handelt es sich um ein neues Förderprogramm des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft,  vom Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg sowie von den Landkreisen Neckar-Odenwald und Rhein-Neckar. Im Zeitraum 2019 bis 2021 stehen der LEADER Region Neckartal-Odenwald aktiv jährlich 200.000 Euro zur Verfügung. Es können Anträge mit einem maximalen Netto-Investitionsvolumen von bis zu  20.000 Euro beantragt werden, davon werden 80 Prozent gefördert. Jeder kann sich bewerben.

Nächster Aufruf

Der nächste Bewerbungszeitraum beginnt am 15. Januar und endet zum 25. Februar 2020. Am 11. März wird dann der Auswahlausschuss die Projekte bewerten. Somit kann der Projektträger ab 12. März sein Projekt verwirklichen. Weitere Informationen zum Regionalbudget erhalten Sie bei der LEADER Geschäftsstelle Neckartal-Odenwald aktiv in Mosbach Tel: 06261/84-1395 und -1396 sowie unter: www.leader-neckartal-odenwald.de.

Umwelt

Von Interesse

Waldbrunner Feuerwehrleute geehrt
Gesellschaft

Waldbrunner Feuerwehrleute geehrt

Unser Bild zeigt die geehrten Feuerwehrleute mit Bürgermeister Markus Haas (3.v.re.), Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr (2.v.re.), den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbands, Michael Genzwürker (re.) und Gesamtkommandant Michael Merkle (li.). (Foto: pm) Waldbrunn. Auch in diesem Jahr hatten die Waldbrunner Feuerwehren zu einem zentralen Ehrungsabend in die Winterhauch-Halle in Strümpfelbrunn geladen. Hierzu begrüßte Gesamtkommandant Michael Merkle neben zahlreichen Floriansjüngern auch Bürgermeister Markus Haas, Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr, den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbands, Michael Genzwürker, und Ehrenkommandant Gerald Veith In seiner Ansprache erinnerte Merkle zunächst an den Schutzpatron der Feuerwehren, den heiligen St. Florian. Außerdem lobte er die Zivilcourage und das Engagement aller Feuerwehrangehörigen, aber auch […] […]