Klangkörper christlicher Harmonie

Klangkörper christlicher Harmonie
Klangkörper christlicher Harmonie

(Foto: Liane Merkle)

Kirchenchor St. Martin Steinbach ehrt Mitglieder

Steinbach. (lm) Kurz vor seinem 35. Geburtstag präsentiert sich der Kirchenchor „St. Martin“ Steinbach nach wie vor als ein Klangkörper christlicher Harmonie. Man steht familiär zueinander, kann sich über drei Neuzugänge freuen und konnte unter musikalischer Leitung von Angelika Brenneis der Hauptaufgabe des Chors, die kirchlichen Feste und Feiern gesanglich zu gestalten, in vollem Maße nachkommen.

Das bestätigte in seinen Grußworten auch Pater Damian voll des Lobes über die aktiven Sängerinnen und Sänger, die mit dem Herzen singen und so manchen Gottesdienst bereichert haben. Er war überzeugt: „Wer singt, betet doppelt!“

In seinem Bericht dankte 1. Vorsitzender Alois Landeck allen Chormitgliedern, vor allem aber Chorleiterin Angelika Brenneis, für deren Geduld und Durchhaltevermögen, vor allem, wenn eine Literatur mal etwas anspruchsvoller ist und die Proben dafür länger dauern. Denn „früher oder später stellt sich die Genugtuung ein, wenn ein Stück als Ganzes tönt, gar nicht mehr schwierig erscheint und endlich sogar schön klingt!“ Landeck ist überzeugt, dass Singen in der Gemeinschaft das eigene Wohlbefinden stärkt, und in Steinbach speziell Idealismus, Zuverlässigkeit und Treue zum Verein die Werte der Mitglieder auszeichnen.

Diese Aussage bestätigte auch der Bericht der Schriftführerinnen Silke Müller und Sonja Hofmann, die zunächst aus der Statistik bekanntgaben, dass der Kirchenchor St. Martin aktuell von 25 aktiven und 36 fördernden Mitgliedern getragen wird und im Berichtsjahr 55 Proben und 12 Auftritte gemeistert hat.

Man habe der Chorleiterin zur bestandenen C-Orgelprüfung gratulieren können, die Gottesdienste am Patrozinium, Advent, Karfreitag, Ostern, Pfingsten und Weihnachten sowie diverse Jubiläen und das traditionelle Grenzfest gesanglich umrahmt und sich am Ehrenamtsevent der Seelsorgeeinheit beteiligt.

Bei einem wunderschönen Ausflug zur BuGa in Mannheim und zahlreichen geselligen Zusammenkünften wurde die Kameradschaft weiter gefestigt. Wie nicht anders gewohnt, bestätigten die Kassenprüfer Bernhard Fabrig und Heiner Müller die über jeden Zweifel erhabene Kassenführung von Schatzmeisterin Silvia Schild, worauf die Entlastung für Kasse und Vorstandschaft seitens der Mitglieder einstimmig ausfiel.

Alois Landeck und Renate Schäfer-Münch als 2. Vorsitzende freuten sich, 14 Mitglieder für langjähriger und teils überaus aktive Treue zum Verein mit Urkunden und Präsenten auszeichnen zu dürfen. Seit 5 Jahren und mehr unterstützen Karl-Georg Müller und Wolfgang Farrenkopf den Chor gesanglich sowie Angelika Brenneis als Chorleiterin.

Seit zehn Jahren übt Renate Schäfer-Münch das Amt der 2. Vorsitzenden aus, seit 20 Jahren halten Bettina Banschbach, Silke Müller, Leontine Schell, Carina Strebel, Sonja Hofmann sowie Gertrud Förtig „St. Martin“ stimmlich die Treue, letztere über diese Zeit zusätzlich als Notenwartin und Alois Landeck als 1. Vorsitzender, wobei er wie Siglinde Ebert und Helga Farrenkopf auch seit 30 Jahren das Singen im Chor genießt. Ebenfalls für 30 Jahre im Ehrenamt wurde Silvia Schild als Rechnungsführerin gedankt.

Begonnen hatte der Chor seine Jahreshauptversammlung im Probenraum des örtlichen Dorfgemeinschaftshauses mit einem gemeinsamen Essen, beschlossen wurde der Abend mit geselligem Beisammensein.

Umwelt

Von Interesse

Waldbrunner Feuerwehrleute geehrt
Gesellschaft

Waldbrunner Feuerwehrleute geehrt

Unser Bild zeigt die geehrten Feuerwehrleute mit Bürgermeister Markus Haas (3.v.re.), Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr (2.v.re.), den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbands, Michael Genzwürker (re.) und Gesamtkommandant Michael Merkle (li.). (Foto: pm) Waldbrunn. Auch in diesem Jahr hatten die Waldbrunner Feuerwehren zu einem zentralen Ehrungsabend in die Winterhauch-Halle in Strümpfelbrunn geladen. Hierzu begrüßte Gesamtkommandant Michael Merkle neben zahlreichen Floriansjüngern auch Bürgermeister Markus Haas, Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr, den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbands, Michael Genzwürker, und Ehrenkommandant Gerald Veith In seiner Ansprache erinnerte Merkle zunächst an den Schutzpatron der Feuerwehren, den heiligen St. Florian. Außerdem lobte er die Zivilcourage und das Engagement aller Feuerwehrangehörigen, aber auch […] […]