Hochattraktive Förderungen für Ärzte

(Symbolbild – Pixabay)

Niederlassung im Neckar-Odenwald-Kreis

Neckar-Odenwald-Kreis. (pm) Bis zu 105.000 Euro bei der Neugründung oder Übernahme einer Einzelpraxis und bis zu 145.000 Euro bei der Neugründung oder Übernahme einer ärztlichen Kooperation (beispielsweise im Sinne eines medizinischen Versorgungszentrums oder einer Berufsausübungsgemeinschaft) können Ärztinnen und Ärzte im Neckar-Odenwald-Kreis an Förderungen bekommen, wenn sie sich hier niederlassen. Die Stabsstelle Kreisentwicklung des Landratsamts Neckar-Odenwald-Kreis unterstützt gerne bei der Suche und Auswahl der richtigen Fördermöglichkeiten und Niederlassungsoptionen.

Für das Förderprogramm „Ziel und Zukunft“ der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) können aktuell folgende Facharztrichtungen gefördert werden: Hausärzte bei einer Niederlassung in Adelsheim, Hardheim, Waldbrunn und Zwingenberg sowie HNO-Ärzte und Nervenärzte bei einer Niederlassung im gesamten Kreisgebiet. Hier ist eine Förderung von bis zu 80.000 Euro bei der Neugründung oder Übernahme einer Einzelpraxis und bis zu 120.000 Euro bei der Neugründung oder Übernahme einer ärztlichen Kooperation möglich. Für die Errichtung einer Zweigpraxis oder Nebenbetriebsstätte sind bis zu 40.000 Euro möglich, sowie bis zu 2.000 Euro monatlich bei einer Anstellung von Ärztinnen und Ärzten. Für jede Facharztrichtung ist aktuell eine förderfähige Stelle ausgeschrieben. Weitere Informationen gibt es auf der Website der KVBW.

Bei dem Förderprogramm „Landärzte“ des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg wird unterschieden in akute und perspektivische Fördergebiete. Eine Hausärztin oder Hausarzt kann in einem akuten Fördergebiet bis zu 25.000 Euro Grundförderung bekommen. Akute Fördergemeinden sind aktuell: Adelsheim, Aglasterhausen, Binau, Elztal, Fahrenbach, Hardheim, Höpfingen, Neckargerach, Obrigheim, Ravenstein, Zwingenberg.

In einem perspektivischen Fördergebiet ist eine Förderung von bis zu 15.000 Euro möglich. Aktuell ausgewiesene perspektivische Fördergemeinden sind: Billigheim, Haßmersheim, Limbach, Mosbach, Mudau, Neckarzimmern, Neunkirchen, Osterburken, Schefflenz, Schwarzach, Seckach, Waldbrunn und Walldürn. Ergänzend kann die Grundförderung bei akuten und perspektivischen Fördergemeinden durch eine Aufstockung um bis zu 5.000 Euro je Förderantrag erhöht werden, sofern die Antragstellerin oder der Antragsteller von dritter Seite eine finanzielle Unterstützung oder Förderung für die Aufnahme einer vertragsärztlichen Tätigkeit erhält. Weitere Informationen gibt es auf der Website des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg.

Mit dem Medizin(er)-Netzwerk „Wir für Medizin(er)“ unterstützt der Neckar-Odenwald-Kreis unteranderem junge Medizinerinnen und Mediziner bei der Niederlassung oder Suche nach Anstellungsmöglichkeiten, Fördermöglichkeiten, geeigneten Praxis-Partnern und -Räumen, Wohnmöglichkeiten und z.B. KiTa-Plätzen. Eine Kontaktaufnahme ist unter netzwerk@gesundheit-nok.de möglich. Interessierte können sich außerdem bei dem Medizin(er)-Netzwerk unter www.gesundheit-nok.de/login anmelden.

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]

Tourismus

Neue Öffnungszeiten der Katzenbuckel-Therme

(Foto: pm) Bad nun auch wieder am Dienstag geöffnet Waldbrunn. Die Gemeindeverwaltung und das Team der Katzenbuckel-Therme freuen sich sehr darüber, dass das Hallenbad den Badegästen nun auch wieder dienstags zur Verfügung steht. Aus personellen Gründen musste der Betrieb über die Frühjahrs- und Sommermonate reduziert werden. Diese Durststrecke ist nun vorbei, sodass die Katzenbuckel-Therme ab Anfang Oktober 2023 wieder an sechs Tagen die Woche öffnet, freut sich Bürgermeister Markus Haas. Montage bleiben den Vereinen und den Reinigungsarbeiten vorbehalten. Die Sauna bleibt weiterhin geschlossen. Einer unbeschwerten Wintersaison steht somit nichts mehr entgegen, so Schwimmbadleiter Luis Siebert, der sich gemeinsam mit seinem […] […]