FFW Laudenberg ehrte Floriansjünger

(Foto: pm)
Laudenberg.  (pm) Nach einer zweijährigen, coronabedingten Zwangspause war es dieser Tage wieder soweit, die Freiwillige Feuerwehr Laudenberg versammelte sich zur Generalversammlung.

Traditionsgetreu eröffnete Abteilungskommandant Florian Roos die Versammlung mit dem Anstimmen des Liedes „Bei Tag und Nacht“ und begrüßte, neben den zahlreich erschienenen Feuerwehrkameraden, besonders Bürgermeister Thorsten Weber, Kommandant Karl Wendel und Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr. Es folgte eine Gedenkminute an die verstorbenen Kameraden Emil Schmitt und Paul Hitzfeld.

Schriftführer Matthias Noe erläuterte die Tätigkeitsberichte der Jahre 2019, bis 2021, in welchen Matthias Noe die Anzahl und Schwerestufen der Einsätze schilderte. Das Jahr 2019 war mit vier Kleineinsätzen eher ein ruhiges. Im Jahr 2020 hatte man allerdings 13 Einsätze der Abteilungswehr die hauptsächlich auf Sturm – und Schneeschäden zurückzuführen waren. Der größte Einsatz war der Brand des Gasthauses Engel in Balsbach, bei dem die Gesamtgemeinde mit Unterstützung aus Buchen, Mosbach und Walldürn im Einsatz war. Im Jahr 2021 hatte man sieben Einsätze, bei denen, wie in den Jahren zuvor, auch Fehlalarme dabei waren.

Die Übungen in der Abteilung, als auch mit den Ausrückebereichen, wurden in den vergangenen zwei Jahren nur sporadisch durchgeführt, sofern dies eben pandemiebedingt möglich war.

Im Anschluss wurde der Kassenbericht 2020 und 2021 von Florian Roos in Vertretung für den Kassenwart Daniel Fertig verlesen. Es wurde in den Jahren zuvor mehr Geld eingenommen als ausgegeben. Die Kassenprüfer Uwe Baumbusch und Marco Schölch bestätigen eine saubere und lückenlose Kassenführung, sodass die Entlastung der Vorstandschaft durch Bürgermeister Thorsten Weber vorgenommen und einstimmig erteilt werden kann.

Bei den Ehrungen durch Kreisbrandmeister Kirschenlohr hatten gleich mehrere Kameraden Grund zur Freude, Martin Gramlich und Friedbert Henn für ihren 40-jährigen Feuerwehrdienst sowie Markus Ihrig, Jens Oswald, Mario Schaile, Patrick Schell und Steffen Schwarzinger für ihren 15-jährigen Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr Laudenberg. Auch Beförderungen standen an. David Roos sowie Steffen Schwarzinger wurden vom Kommandant Karl Wendel zum Hauptfeuerwehrmann und Jens Oswald zum Oberfeuerwehrmann befördert.

Den Reigen der Grußwortredner eröffnete Bürgermeister Thorsten Weber. Er dankte allen Kameraden für ihre Leistungsbereitschaft unter den nicht einfachen Bedingungen in den vergangenen Jahren. Er hob die Bedeutung der Feuerwehr hervor. Dazu gehört aus seiner Sicht auch eine zeitgemäße Ausstattung. Auch wenn die Gemeinde nicht zu den reichen zähle, werde schrittweise investiert und der Bedarfsplan umgesetzt. Er sah die Abteilungswehr in Laudenberg gut aufgestellt und konstatierte einen guten Aus- und Fortbildungsstand. Abschließend wünschte er allen Kameraden wenige Einsätze, Fehlalarmierungen und von allen Einsätzen eine gesunde Rückkehr.

Ortsvorsteher und Feuerwehrkamerad Friedbert Müller dankte ebenfalls allen Feuerwehrmännern für den geleisteten Dienst und beglückwünschte die geehrten und beförderten Kameraden.
Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr dankte für die Einladung und dafür, dass die Feuerwehr, unter anderem auch die Gesamtwehr Limbach, viel dazu beigetragen hatte, dass die große Zahl der durchgeführten Impfungen durch die Unterstützung der Impfaktionen zustande kam.

Der Kreisbrandmeister gab noch kurz einen Einblick über die geplanten Investitionen und Förderungen für das Jahr 2022. Des Weiteren schreite die Umsetzung der Digital – und Smartphone-Alarmierung im Kreis weiter voran und soll bis Ende des Jahres abgeschlossen sein, ließ er die Anwesenden wissen.

Abschließend hob er die Notwendigkeit der Abteilungswehren hervor, die im Ernstfall über die entscheidende Ortskenntnis verfügen.

Gesamtkommandant Karl Wendel richtete ebenfalls das Wort an die Anwesenden. Er sah es als beruhigend an und lobte, dass man sich im Ernstfall auf die starke Mannschaft der Abteilung Laudenberg verlassen könne.

Bürgermeister Thorsten Weber übernahm dann die Rolle des Wahlvorstandes für die notwendigen Neuwahlen, die allesamt einstimmig erfolgten. Das Amt des Gerätewarts wird weiter von Rainer Nentwich ausgübt. Gleiches gilt für den Schriftführer Matthias Noe. Einen Wechsel gab es im Amt des Kassenwarts. Dieses Amt wird künftig durch Marco Schölch ausgeübt. Die vier Plätze im Feuerwehrausschuss werden von David Roos, Rainer Nentwich, Mario Schaile und Patrick Schell besetzt.

Am Ende dankte Kommandant Florian Roos allen Kameraden, der Vorstandschaft und wünschte sich perspektivisch viele Teilnehmer bei den Übungen.

Umwelt

Von Interesse

Waldbrunner Feuerwehrleute geehrt
Gesellschaft

Waldbrunner Feuerwehrleute geehrt

Unser Bild zeigt die geehrten Feuerwehrleute mit Bürgermeister Markus Haas (3.v.re.), Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr (2.v.re.), den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbands, Michael Genzwürker (re.) und Gesamtkommandant Michael Merkle (li.). (Foto: pm) Waldbrunn. Auch in diesem Jahr hatten die Waldbrunner Feuerwehren zu einem zentralen Ehrungsabend in die Winterhauch-Halle in Strümpfelbrunn geladen. Hierzu begrüßte Gesamtkommandant Michael Merkle neben zahlreichen Floriansjüngern auch Bürgermeister Markus Haas, Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr, den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbands, Michael Genzwürker, und Ehrenkommandant Gerald Veith In seiner Ansprache erinnerte Merkle zunächst an den Schutzpatron der Feuerwehren, den heiligen St. Florian. Außerdem lobte er die Zivilcourage und das Engagement aller Feuerwehrangehörigen, aber auch […] […]