Mathematische Bildung von Anfang an

Die teilnehmenden Erzieherinnen aus den einzelnen Kindertageseinrichtungen zusammen mit Silvia Egenberger und Grit Holderbach vom Fachdienst „Kindergärten und Schulen“ der Stadt Buchen. (Foto: pm)

Buchen.  (pm) Das Motto „Mathe-Lust statt Mathe-Frust!“ steht hinter der Idee, Kindern Mathematik spielerisch lernen und sie schon sehr früh für Zahlen, Formen und Mustern zu begeistern.

Diese Idee hat Silvia Egenberger, langjährige Kita-Leiterin und Dyskalkulietherapeutin nach BVL, im Projekt „Mathematische Bildung von Anfang an“ verarbeitet. Mittlerweile ist sie im Ruhestand und hat ihr Projekt ehrenamtlich den sechs Grundschulen und vierzehn Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet Buchen angeboten.

Silvia Egenberger war 30 Jahre lang als Kindergartenleiterin tätig, arbeitete 20 Jahre als Referentin und Dozentin und war 14 Jahre freiberuflich als Dyskalkulietherapeutin nach BVL in eigener Praxis, als Coach und in der Beratung sozialer Einrichtungen und Kommunen aktiv. Ihre Vision der mathematischen Bildung von Anfang an verfolgt sie schon sehr lange und mit viel Leidenschaft.

Nun hat sie ein Konzept ausgearbeitet, das aus den drei Bausteinen Kindergarten, Übergang Kita-Schule und Grundschule besteht.

Nach einer Auftaktveranstaltung im Herbst 2021 nahmen zunächst eine Grundschule und sieben Kindertageseinrichtungen an den Workshops teil. Beteiligt waren der Katholische Kindergarten St. Rochus Buchen, Katholischer Kindergarten St. Josef Buchen, Evangelischer Kindergarten Regenbogen Buchen, Waldkindergarten Rothfüchse Buchen, Evangelischer Kindergarten Sonnenschein Eberstadt, Katholischer Kindergarten St. Johannes und Paulus Hettigenbeuern, Kinderhaus Arche Noah Götzingen und die Grundschule Bildungshau Bödigheim-Waldhausen.

Durch Fragebögen wurde zunächst der Stand der mathematischen Bildung und das theoretische Wissen der Lehr- und pädagogischen Fachkräfte abgefragt. Festgestellt wurde auch der Bedarf der einzelnen Bildungseinrichtungen. Im Jahr 2022 fanden dann neun Workshops statt, um die Theorie zur Thematik zu erarbeiten bzw. aufzufrischen.

Ein Schwerpunkt dabei war der Übergang vom Kindergarten in die Schule bzw. die möglichst optimale Anschlussmöglichkeit für das wichtige Fach Mathematik.

Gemeinsam mit Silvia Egenberger wurde eine Übergangskonzeption erarbeitet. Beim aktuellen Termin wurde diese Übergangskonzeption von den Teilnehmenden vorgestellt. Nun hoffen die Beteiligten, auf dieser Grundlage eine gemeinsame Basis mit dem Kooperationspartner Schule aufbauen und die Zusammenarbeit zum Wohle der Kinder vertiefen zu können.

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]

Tourismus

Neue Öffnungszeiten der Katzenbuckel-Therme

(Foto: pm) Bad nun auch wieder am Dienstag geöffnet Waldbrunn. Die Gemeindeverwaltung und das Team der Katzenbuckel-Therme freuen sich sehr darüber, dass das Hallenbad den Badegästen nun auch wieder dienstags zur Verfügung steht. Aus personellen Gründen musste der Betrieb über die Frühjahrs- und Sommermonate reduziert werden. Diese Durststrecke ist nun vorbei, sodass die Katzenbuckel-Therme ab Anfang Oktober 2023 wieder an sechs Tagen die Woche öffnet, freut sich Bürgermeister Markus Haas. Montage bleiben den Vereinen und den Reinigungsarbeiten vorbehalten. Die Sauna bleibt weiterhin geschlossen. Einer unbeschwerten Wintersaison steht somit nichts mehr entgegen, so Schwimmbadleiter Luis Siebert, der sich gemeinsam mit seinem […] […]