Elektromobilität im örtlichen Stromnetz

 Sieben Haushalte in Dossenheim testen die Mobilität von morgen. (Foto: pm)

In Dossenheim wird die e-mobile Zukunft erprobt

 Dossenheim.  (pm) Sieben Haushalte, sieben Elektroautos, ein Stromkreis: In der Theodor-Heuss-Straße in Dossenheim beginnt ein Härtetest für das örtliche Stromnetz. Mit einer Verlosung und einer anschließenden persönlichen Fahrzeugübergabe pro Haushalt startet am 26. Juni 2020 die heiße Testphase.

In den nächsten sechs Monaten leben die sieben teilnehmenden Haushalte die Mobilität von morgen. Die EnBW-Tochter Netze BW stellt ihnen für die Dauer des Projekts Fahrzeuge und Ladeboxen zur Verfügung. Dabei sollen die Auswirkungen der Elektromobilität auf das örtliche Stromnetz getestet und verschiedene Strategien erprobt werden, um möglichen Engpässen im Stromnetz entgegenzuwirken.

Dabei kommen für das netzdienliche Lademanagement intelligente Messsysteme und Steuerboxen zum Einsatz. „Wir wollen uns nicht allein auf Berechnungen und Prognosen verlassen, sondern live beobachten und testen“, so Projektleiterin Irene Diedler.

Bürgermeister David Faulhaber freut sich über die Verwirklichung des gemeinsamen Projekts in Dossenheim. Der Ausbau der E-Mobilität in Dossenheim ist ihm ein zentrales Anliegen. „Für den Schutz von Natur und Umwelt müssen wir ein Umdenken in Sachen Mobilität anstreben. Zentrale Voraussetzung hierfür ist das Schaffen einer geeigneten Infrastruktur. Wer ein E-Auto erwirbt, muss dies auch laden können“, so Faulhaber. Die Verwaltung möchte hier mit gutem Beispiel vorangehen und wird daher ihren Fuhrpark auf E-Mobilität umstellen.

Hierfür erhält die Gemeinde Dossenheim eine Förderung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur in Höhe von 121.289, 40 Euro. Sechs Fahrzeuge werden dafür ausgetauscht, davon eins der Verwaltung, vier vom Bauhof und eins vom Wasserwerk. Neben den Fahrzeugen werden in Dossenheim fünf E-Ladestationen mit jeweils zwei Ladepunkten installiert. Zudem stehen den Gemeindebediensteten zwei E-Bikes zur Verfügung, welche mit großer Beliebtheit genutzt werden.

Hintergrund des Projekts

Wenn viele Elektrofahrzeuge gleichzeitig am gleichen Stromkreis laden wollen, stellt das das örtliche Stromnetz vor neue Herausforderungen. Bislang dominieren in Wohngebieten die typischen Haushaltsgeräte wie Herd, Wasch- oder Spülmaschine den Strombedarf: Die Schwankungen sind vergleichsweise gering, und das Netz ist auf die benötigte maximale Stromstärke ausgelegt.

Aber was geschieht, wenn alle Projektteilnehmer in der Theodor-Heuss-Straße – die alle über ein und denselben Stromkreis versorgt werden – am Abend gleichzeitig ihr E-Auto aufladen wollen? Oder tun sie das vielleicht gar nicht? Wie lässt sich das Ladeverhalten möglicherweise kunden- und zugleich netzfreundlich steuern? Genau diese Fragen soll das Projekt in den nächsten Monaten beantworten und damit wichtige Erkenntnisse für die Planung der Stromnetze gewinnen.

Mit der Dossenheimer Theodor-Heuss-Straße wurde gezielt ein typisches Wohngebiet mit Ein- und Mehrfamilienhäusern ausgesucht. Dahinter steht die Annahme, dass die Elektromobilität in solchen Gebieten am schnellsten Fuß fassen wird und damit dort auch zuerst Herausforderungen für das Stromnetz entstehen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind bunt gemischt: von der Familie mit kleinen Kindern bis zum Rentner. Im Einsatz sind E-Autos, die ganz unterschiedliche Bedarfe decken, was die Reichweite und Ladeleistung anbetrifft. Neben den Fahrzeugen stellt der Netzbetreiber jedem Haushalt kostenlos eine Ladebox mit einer möglichen Leistung von bis zu 11 Kilowatt zur Verfügung.

Neben Dossenheim sind weitere Projektstandorte in Baden-Württemberg im Rahmen des NETZlabors „Intelligentes Heimladen“ vorgesehen.

Mit Projekten wie in Dossenheim und mit dem stetigen Ausbau der Netzinfrastruktur treibt die Netze BW die Alltagstauglichkeit der Elektromobilität voran. Bis 2025 sind hierfür im Netzgebiet zusätzliche Investitionen in Höhe von 500 Millionen Euro geplant.

Umwelt

Bewegungsjagd gegen die Schweinepest
Umwelt

Bewegungsjagd gegen die Schweinepest

(Symbolbild – Pixabay) Eberbach/Dielbach. Am Samstag, den 16. November 2024, findet in der Zeit von 8 Uhr bis ca. 15 Uhr, eine revierübergreifende Bewegungsjagd zur Vorbeugung der Verbreitung der Afrikanischen Schweinepest in den den Revieren Eberbach IV – Lautenbach und Oberdielbach statt. Der Bereich umfasst das Gebiet B 37 von Eberbach nach Lindach, über die Grenze Lindach/Zwingenberg nach Oberdielbach und über die Alte Dielbacher Straße zurück nach Eberbach. Die Bevölkerung, insbesondere Fußgänger, Jogger, Fahrradfahrer und Waldbesitzer/Selbstwerber werden eindringlich gebeten, sich aus Sicherheitsgründen während der Drückjagd nicht in diesen Gebieten aufzuhalten. Die Zufahrtswege sind zumeist mit Absperrhinweisen versehen. Auch der “Neckarsteig”-Wanderweg […] […]

Von Interesse

Neustart für Bildung und Gemeinschaft
Gesellschaft

Neustart für Bildung und Gemeinschaft

Die Sternsinger eröffneten auch in diesem Jahr den Neujahrsempfang der Gemeinde Waldbrunn. (Foto: Hofherr) Begrüßung und Auftakt Waldbrunn. Der traditionelle Neujahrsempfang der Gemeinde Waldbrunn fand in diesem Jahr nicht am Dreikönigstag statt, sondern wenige Tage später an einem Freitagabend. Grund dafür war der Neustart der Winterhauch-Grundschule im sanierten und modernisierten Kinder-Campus. Dennoch stattete die Sternsinger dem Empfang einen Besuch ab. Zu Beginn seiner Neujahrsansprache begrüßte Bürgermeister Markus Haas in der sehr gut besuchten Halle Vertreter aus (Kommunal)-Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Kultur, Sport und Gesellschaft. Zu den Ehrengästen gehörten Minister Peter Hauk, der Erste Landesbeamte Dr. Björn-Christian Kleih, Alt-Bürgermeister Klaus Schölch, die […] […]

Waldbrunn ehrt Blutspender
Gesellschaft

Waldbrunn ehrt Blutspender

Unser Bild zeigt die geehrten Blutspender mit Bürgermeister Markus Haas (4.v.re.) Christian Seibert (3.v.re.), Ann-Kathrin Kaiser (2.v.re.) und Simon Liepert (re.) vom DRK Waldbrunn. (Foto: Hofherr) Anerkennung für Lebensretter Waldbrunn. Im Rahmen des traditionellen Neujahrsempfangs ehrte die Gemeinde Waldbrunn gemeinsam mit dem feierlichen Veranstaltung ehrte das Deutsche Rote Kreuz (DRK), vertreten durch Christian Seibert, Ann-Kathrin Kaiser und Simon Liepert, Blutspender für ihren unermüdlichen Einsatz. Blutspenden seien ein unverzichtbarer Bestandteil des Gesundheitssystems, so Bürgermeister Markus Haas. Operationen, Transplantationen und die Behandlung schwerer Erkrankungen seien nur möglich, wenn genügend Blutpräparate vorhanden sind. Doch Blut lasse sich nicht künstlich herstellen – es bedürfe […] […]

Zahlreiche Feuerwehrmitglieder befördert
Gesellschaft

Zahlreiche Feuerwehrmitglieder befördert

Unser Bild zeigt (v.li.) Gesamtkommandant Michael Merkle, Bürgermeister Markus Haas, Dario Teicher, Veronique Apeltauer, Joy Finzer, Lea-Marie Weber, Malena Schuler, Jan Finzer, Abteilungskommandant Björn Erb, Stellvertreter Christoph Haaf und Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr. (Foto: privat) Jahreshauptversammlung der FFW Strümpfelbrunn Strümpfelbrunn. (be) Am Samstag fand die Jahreshauptversammlung der Abteilung Strümpfelbrunn statt. Abteilungskommandant Björn Erb eröffnete die Versammlung und berichtete über die Tätigkeiten des vergangenen Jahres. Im Jahr 2024 fanden 27 reguläre Ausbildungsdienste statt. Zusätzlich haben sich einige Kameradinnen und Kameraden auf Kreis- und Landesebene aus- und weitergebildet. Zu insgesamt 28 Einsätzen wurde die Abteilung im vergangenen Jahr alarmiert. Derzeit besteht die Abteilung […] […]