Eine Ausbildung zum lokalen Experten

(Foto: pm)

Neue Geopark-vor-Ort-Ausbildung in Planung

Mosbach. (pm) Das Ausbildungsprogramm des Geo-Naturparks existiert seit 16 Jahren, mittlerweile sind 22 Gruppen in der gesamten Region mit individuellen Führungen, Veranstaltungen und Aktionen aktiv. **_ 
Geopark vor Ort – dieses Ausbildungsprogramm des Geo-Naturparks richtet sich an engagierte und interessierte Menschen in den Mitgliedskommunen, die gerne in ihrer direkten Umgebung Führungen und Workshops zu Erdgeschichte, Natur und Kultur anbieten möchten.

Das gewachsene und authentische Wissen, das auch örtliche Begebenheiten sowie historische Arbeits- und Lebensbedingungen mit einbezieht, ist für Besucher besonders faszinierend. Um diesen ruhenden Erfahrungsschatz nutzbar zu machen und damit auch die regionale Identität zu stärken, bietet der Geo-Naturpark regelmäßig Ausbildungen zum Geopark-vor-Ort-Begleiter an.

Angesprochen werden sollen auch Personen, die sich vorstellen können, eigene Kompetenzen und Interessen in Naturführungen einzubauen. Denkbar wären zum Beispiel die Themen Kräuter- und Heilkunde oder Workshops mit künstlerischem Inhalt – Musik, Poesie etc. Auch der neue Waldbaden-Trend darf mit aufgenommen werden.

Die Ausbildung findet an insgesamt 5 Wochenenden statt. Dort werden Themen wie Allgemeines zum Geo-Naturpark, Geologie, Öffentlichkeitsarbeit, lokale Geschichte und Kultur vermittelt. Ein Kommunikationstraining, eine Exkursion sowie ein Workshop zur Angebotsentwicklung runden die Schulung ab, die nach bestandener Prüfung mit einem „Geopark-vor-Ort-Zertifikat“ abschließt.

Die Geopark-vor-Ort-Teams sind in den jeweiligen Kommunen verankert und werden daneben zentral über die Geschäftsstelle des Geo-Naturparks betreut. Jedes Team hat darüber hinaus einen persönlichen Ansprechpartner in der Geschäftsstelle des Geo-Naturparks, es finden regelmäßige Treffen zum Informationsaustausch und zur Entwicklung gemeinsamer Führungsangebote statt – sowohl in den individuellen Gruppen als auch regionsübergreifend. Ein Fortbildungsprogramm des Geo-Naturparks zu weitergehenden Themen ermöglicht es darüber hinaus, die eigenen Kenntnisse stets zu erweitern.

So hat der Geo-Naturpark im Laufe der vergangenen Jahre ein aktives Netzwerk von mittlerweile 22 Gruppen mit mehr als 250 Mitgliedern geschaffen, die abwechslungsreiche und authentische Führungen in ihre Landschaft vor Ort anbieten.

Für das laufende Jahr ist eine Ausbildung zum Geopark-vor-Ort-Begleiter im Bereich Mosbach geplant. Wer seine Begeisterung für die Region im Rahmen von Führungen gerne an andere Menschen weiter geben möchte, erhält im Rahmen der Ausbildung zum Geopark-vor-Ort-Begleiter das nötige Handwerkszeug. ** 
Die Auftaktveranstaltung und Vorstellung der Ausbildung findet in Form eines digitalen Videomeetings statt. Interessierte wählen sich am 06. Mai 18 Uhr unter folgendem Link https://global.gotomeeting.com/join/173808029 ein. Die folgenden Veranstaltungen und Ausbildungsworkshops sollen je nach Corona-Lage in Präsenz stattfinden. Die Termine werden rechtzeitig bekannt gegebenen.

Bei Fragen und Anmerkungen sind Ihre Ansprechpartner Frau Petra Birkefeld (Tel: 06262/82-458 E-Mail: petra.birkefeld@mosbach.de) oder Frau Mariola Hoinka (Tel: 06261/9188-0 E-Mail: mariola.hoinka@mosbach.de).

Umwelt

Von Interesse

Waldbrunner Feuerwehrleute geehrt
Gesellschaft

Waldbrunner Feuerwehrleute geehrt

Unser Bild zeigt die geehrten Feuerwehrleute mit Bürgermeister Markus Haas (3.v.re.), Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr (2.v.re.), den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbands, Michael Genzwürker (re.) und Gesamtkommandant Michael Merkle (li.). (Foto: pm) Waldbrunn. Auch in diesem Jahr hatten die Waldbrunner Feuerwehren zu einem zentralen Ehrungsabend in die Winterhauch-Halle in Strümpfelbrunn geladen. Hierzu begrüßte Gesamtkommandant Michael Merkle neben zahlreichen Floriansjüngern auch Bürgermeister Markus Haas, Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr, den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbands, Michael Genzwürker, und Ehrenkommandant Gerald Veith In seiner Ansprache erinnerte Merkle zunächst an den Schutzpatron der Feuerwehren, den heiligen St. Florian. Außerdem lobte er die Zivilcourage und das Engagement aller Feuerwehrangehörigen, aber auch […] […]