Beim Leichtathletik-Street-Wettkampf erfolgreich

(Foto: pm)
Mosbach.  (pm) Aufgrund der Corona-Pandemie musste auch der Schulsport erheblich heruntergefahren werden. Für fast alle Mosbacher Schülerinnen und Schüler bedeutete dies den Ausfall der Bundesjugendspiele oder weiterer schulischer Sportveranstaltung wie den Mosbacher Stadtlauf.

Aus der Not eine Tugend machen, den Kindern ein Angebot und gleichzeitig Werbung für die Leichtathletik zu machen, war die Motivation beim LAZ Mosbach/Elztal. In Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung wurde, in Anlehnung an die Street Challenges der ARGE Baden-Württemberg einen Leichtathletik-Schulwettkampf erarbeitet.

Mitmachen konnte jede Schülerin und jeder Schüler auf freiwilliger Basis, egal ob erste Klasse oder Abiturjahrgang. Die Übungen waren so konzipiert, dass diese gemäß der Corona-Regelungen draußen auf der Wiese, auf einem Parkplatz oder einer Wendeplatte durchgeführt werden konnten.

„Uns war es wichtig, die Kinder in der Pandemiezeit in Bewegung zu bringen und entsprechende Möglichkeiten aufzuzeigen, was man unter den schwierigen Rahmenbedingungen machen kann“, so LAZ-Vorsitzender Manfred Weigler und Philipp Parzer, Sportbeauftragter der Stadt Mosbach. Mit 170 Rückmeldungen zogen die Organisatoren auch ein positives Fazit.

Neben Urkunden und Medaillen für die erfolgreichen Kinder und Jugendlichen konnten auch die Schulen als Mannschaft gewinnen. Die meisten Schülerinnen und Schüler, bezogen auf die Gesamtschülerzahl, motivierte die Clemens-Brentano-Schule (CBS) vor der Wilhelm-Stern-Schule und dem Nicolaus-Kistner-Gymnasium.

Rechtzeitig vor den Ferien überreichten Anette Weigler von der Geschäftsstelle des LAZ Mosbach / Elztal e.V., und Sportbeauftragter Parzer den Siegerpokal an CBS-Schulleiterin Annette Schabbeck sowie die hauptverantwortlichen CBS-Lehrerinnen Frey und Gütle.

Umwelt

Von Interesse

Waldbrunner Feuerwehrleute geehrt
Gesellschaft

Waldbrunner Feuerwehrleute geehrt

Unser Bild zeigt die geehrten Feuerwehrleute mit Bürgermeister Markus Haas (3.v.re.), Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr (2.v.re.), den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbands, Michael Genzwürker (re.) und Gesamtkommandant Michael Merkle (li.). (Foto: pm) Waldbrunn. Auch in diesem Jahr hatten die Waldbrunner Feuerwehren zu einem zentralen Ehrungsabend in die Winterhauch-Halle in Strümpfelbrunn geladen. Hierzu begrüßte Gesamtkommandant Michael Merkle neben zahlreichen Floriansjüngern auch Bürgermeister Markus Haas, Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr, den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbands, Michael Genzwürker, und Ehrenkommandant Gerald Veith In seiner Ansprache erinnerte Merkle zunächst an den Schutzpatron der Feuerwehren, den heiligen St. Florian. Außerdem lobte er die Zivilcourage und das Engagement aller Feuerwehrangehörigen, aber auch […] […]