„Denkmalschutz bewahrt Geschichte “

Die evangelische Kirche ist Daudenzells bedeutendstes Bauwerk. (Foto: P. Schmelzle/CC-BY-SA-2.5)

Land fördert Denkmäler im Neckar-Odenwald-Kreis mit rund 30.000 Euro

(pm) Das Land Baden-Württemberg fördert den Erhalt und die Sanierung von Denkmalen – auch der Neckar-Odenwald-Kreis profitiert: 10.160 Euro fließen in dieser Tranche in die Instandsetzung der Natursteinumfassungsmauer beim Friedhof in Obrigheim-Mörtelstein. Weitere 19.790 Euro kommen der Außeninstandsetzung der Evangelischen Kirche Daudenzell zugute.

„Denkmale sind sichtbare Zeichen unserer Vergangenheit und Gegenwart zugleich. Ihr Schutz ist ein Ausdruck unserer Wertschätzung gegenüber unserer Kultur und Geschichte. Unter der grün-geführten Landesregierung stellen wir sicher, dass die Monumente langfristig in gutem Zustand erhalten bleiben“, betont Manfred Kern, grüner Betreuungsabgeordnete für den Neckar-Odenwald-Kreis.

In der zweiten Tranche des Denkmalförderprogramms 2020 werden rund 10 Millionen zum Erhalt, Sanieren und Nutzen von 131 Kulturdenkmalen ausgeschüttet.

Generell unterstützt das Land alte Kirchen und Klöster, Burgruinen, historische Ortskerne oder Mühlen und alte Industrieanlagen durch staatliche Zuschüsse. Das Land erhält das Geld überwiegend aus Erlösen der Staatlichen Toto-Lotto Baden-Württemberg.

Ziel des Denkmalförderprogrammes ist der Schutz der mehr als 96 000 Bau- und Kunstdenkmale sowie der mehr als 82 000 archäologischen Denkmale in Baden-Württemberg. „Mit dieser Vielfalt zählt das Land-Baden-Württemberg zu einem der kulturell und historisch reichsten Lebensräume Deutschlands. Es lohnt sich also, die zahlreichen Bau- und Kunstwerke wie für die nächsten Generationen zu bewahren“, so Kern.

Umwelt

Gold für Imker vom Winterhauch
Top

Gold für Imker vom Winterhauch

Herbert Klahn (li.) und Janes Lenz, zwei Imker aus Waldbrunn, erhielten Goldmedaillen für ihren Honig. (Foto: privat) Doppelte Auszeichnung für Waldbrunn Waldbrunn. Zwei Waldbrunner Imker, zwei goldene Auszeichnungen: Herbert Klahn aus Oberdielbach und Janes Lenz aus Weisbach wurden bei der diesjährigen Honigprämierung des Landesverbands Badischer Imker erneut für ihre herausragende Honigqualität mit Goldmedaillen geehrt. Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen des Badischen Imkertags in Osterburken statt. Wettbewerb mit hohen Ansprüchen Die alle zwei Jahre stattfindende Prämierung zählt zu den renommiertesten Qualitätswettbewerben für Honig in Baden. Neben der äußeren Aufmachung werden vor allem sensorische Merkmale wie Farbe, Geruch, Geschmack und Konsistenz […] […]

Von Interesse