Vereinsfinanzen durch Corona stark geschmälert

(Foto: Liane Merkle)

SSV Hubertus Seckach wählte Vorstand

Seckach. (lm) Corona bedingt mussten einige Traditionsveranstaltungen ausfallen wodurch die Finanzen des Sportschützenvereins Hubertus Seckach stark geschmälert wurden. Trotzdem mussten Erhaltungs- und Renovierungsarbeiten in und an der gesamten Schießanlage durchgeführt werden.

Im Beisein von Bürgermeister Thomas Ludwig, Ehrenmitgliedern und Vertretern der örtlichen Vereine eröffnete Oberschützenmeister (OSM) Werner Köpfle die Jahreshauptversammlung und dankte dabei allen, die sich im Berichtszeitraum für die Aufgaben des Traditionsvereins engagiert hatten.

Während Veranstaltungen wie die Kreismeisterschaften, Grillfest und das Partnerschaftstreffen mit Reichenbach ausfallen mussten, konnte das Schießtraining beibehalten werden. Der Oberschützenmeister selbst hatte zusammen mit seiner Frau Magdalena für den Schützenhausdienst verantwortlich gezeichnet.

Viel Arbeit, so Köpfle in seinem Rechenschaftsbericht, musste in die Schießstandspflege mit Mäharbeiten und sonstigen Erhaltungsmaßnahmen investiert werden, wofür besonders Hermann Göring für seinen Einsatz gedankt wurde. Harald und Manfred Steinbach sowie Hermann Göring und Gerhard Keller hatten im 100m-Schießstand an der Verkleidung vor den Kugelfängen und Zielscheiben durchschusssichere Stahlplatten montiert und Kameras sowie Lampen angebracht.

Als mühselig entpuppten sich die Unkrautentfernung und Entsorgung der zahlreichen Steine am 100m-Stand durch Gerhard Keller, Jürgen und Andreas Berg, Hermann Göring, Maciej Wawrzyniak, Patrick Kohler, André Eifler und Werner Köpfle. Die alle vier Jahre stattfindende Schiessstandsüberprüfung brachte keine besonderen Beanstandungen, sondern sogar die positive Begutachtung, dass man künftig die 25 Meter Kurzwaffenschießstände auch mit Langwaffen beschießen kann.

Nach sechsmonatiger Schließung des Schießbetriebes und der Gaststätte wurden gemäß den Vorgaben Einzelschießübungen im Stundentakt durchgeführt, resümierte Werner Köpfle weiter. Für seine organisatorischen Planungen und in der Funktion als Schießleiter wurde Jürgen Berg gedankt. Gleiches galt Magdalena Köpfle für ihre zuverlässigen Reinigungsarbeiten im Schieß- und Gaststättenbereich.

Das Königsschießen sowie das Schießen auf die Damenehrenscheibe sei wieder ein Erfolg gewesen, während die Königsfeier mit Ehrungen der Corona zum Opfer fiel. Schriftführerin Marina Keller berichtete ausführlich über die verbliebenen Aktivitäten des Vereins und erinnerte an die Inhalte der Vorstandssitzungen, Kreisversammlungen und Vereinsvertreterbesprechungen.

Wegen fehlender Einnahmen fiel der Bericht von Schatzmeister Heiko Keller nicht so zufriedenstellend aus, wenngleich man beim Sportschützenverein „Hubertus“ trotzdem zuversichtlich in die Zukunft schauen kann.

Sportleiter Gerald Betz proklamierte Schützenkönig André Eiffler, dem Gerhard Keller als 1. Ritter, Cevriye Betz als 2. Ritterin und Tobias Wenninger als 3. Ritter zur Seite stehen. Beim Ausschießen der Damenscheibe ging Jennifer Miskovic als Königin hervor mit der 1. Ritterin Stefanie Wenninger, 2. Ritterin Isolde Göring und 3. Ritterin Kerstin Köpfle.

Jugendleiterin Magdalena Köpfle erklärte, dass Max Diefenbach beim Ausschießen der Jugendscheibe kurz vor dem Lockdown im Herbst 2020 als 1. Sieger hervorging, gefolgt von Felix Utz. Ihr Dank für die exzellent gedrechselte und gespendete Scheibe ging an Otmar Hornung und für die Bemalung an Rainer Kampfhenkel. Allerdings bedauerte sie den mangelnden Nachwuchs und bat diesbezüglich um Unterstützung.

Anschließend bestätigten die Kassenprüfer Peter Lakus und Klaus Weber eine Kassenführung ohne Tadel und der Vorstandschaft eine korrekte sowie zukunftsweisende Arbeit. Als Dank und Anerkennung für diese ehrenamtlich geleistete Arbeit erteilten die Mitglieder der gesamten Vorstandschaft einstimmig Entlastung.

Unter der Leitung von Bürgermeister Thomas Ludwig brachten die anschließenden Neuwahlen zur Vorstandschaft folgendes einstimmiges Ergebnis: Oberschützenmeister Werner Köpfle, 2. Vorsitzender Jürgen Berg, da Ludwig Kohler auf eigenen Wunsch nach sechs Jahren ausschied, Schatzmeisterin Judith Mathes, Vorgänger Heiko Keller schied nach 16 Jahren aus dem Amt aus, Schriftführerin Marina Keller, Sportleiter Gerald Betz, Jugendleiterin Magdalena Köpfle. Beisitzer Gottlieb Kohler und Heiko Keller, Kassenprüfer Peter Lakus und Klaus Weber.

Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung oblag es Oberschützenmeister Werner Köpfle verdiente und langjährige Mitglieder zu ehren. Aufgrund ihrer großen Verdienste für den Vereine, ihre Zuverlässigkeit und ihr Pflichtgefühl wurden Alois Malcher, Ekkehard Brand und Peter Lakus zu Ehrenmitgliedern ernannt. Ebenfalls mit Ehrenurkunde, Ehrennadel und Präsent ausgezeichnet wurden Stefan Alter und Tina Bürzer für ihre 30j-ährige und Norbert Mikolka für seine 50jährige Treue zum Sportschützenverein „Hubertus“ Seckach.

Umwelt

Von Interesse

Waldbrunner Feuerwehrleute geehrt
Gesellschaft

Waldbrunner Feuerwehrleute geehrt

Unser Bild zeigt die geehrten Feuerwehrleute mit Bürgermeister Markus Haas (3.v.re.), Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr (2.v.re.), den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbands, Michael Genzwürker (re.) und Gesamtkommandant Michael Merkle (li.). (Foto: pm) Waldbrunn. Auch in diesem Jahr hatten die Waldbrunner Feuerwehren zu einem zentralen Ehrungsabend in die Winterhauch-Halle in Strümpfelbrunn geladen. Hierzu begrüßte Gesamtkommandant Michael Merkle neben zahlreichen Floriansjüngern auch Bürgermeister Markus Haas, Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr, den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbands, Michael Genzwürker, und Ehrenkommandant Gerald Veith In seiner Ansprache erinnerte Merkle zunächst an den Schutzpatron der Feuerwehren, den heiligen St. Florian. Außerdem lobte er die Zivilcourage und das Engagement aller Feuerwehrangehörigen, aber auch […] […]