Bildungsförderung für MINT-Fächer unterstützt

(Foto: pm)
 Hardheim. (pm) Im Rahmen des Förderprogramms VR-Digication spendete die Volksbank Franken eG moderne Lernmaterialien im Wert von rund 10.000 Euro an ihren Bildungspartner, den Walter-Hohmann-Schulverbund in Hardheim.

Die Volksbank Franken eG investiert in ein Projekt zur Stärkung der MINT-Fächer in Realschulen und Gymnasien. In Kooperation mit dem Gewinnsparverein Baden-Württemberg stellt sie Schulen im Rahmen ihrer Bildungspartnerschaft kostenlos innovative, zertifizierte und international bewährte Lernmaterialien zur Verfügung.

Das Projekt VR-Digication wurde durch die BM Medien GmbH, einer Tochtergesellschaft der Volksbank Breisgau-Markgräflerland eG, entwickelt und gemeinsam mit dem Gewinnsparverein Baden-Württemberg exklusiv pilotiert. Das Sozialprojekt wird auch vom Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband (BWGV) unterstützt.

Die Entwicklung von VR-Digication verlief in enger Abstimmung mit Lehrern der Oberschulämter sowie dem Kultusministerium Baden-Württemberg und wurde von diesem für den Schuleinsatz freigegeben. Regelmäßige Abstimmungen mit Lehrern aus der Lehrerfortbildung sowie Hochschullehrern verschiedener Pädagogischer Hochschulen sorgen dafür, dass sich VR-Digication kontinuierlich verbessert.

Aus diesem Grund steht VR-Digication für praxisorientierte wie zukunftsrelevante Inhalte, zeitgemäßes Unterrichtsmaterial und Lernen mit Spaß. VR-Digication holt Schülerinnen und Schüler auf ihrem Wissensstand ab und lässt sie mit Spaß die Welt von Elektrotechnik, Programmierung, Sensorik und Robotik kennenlernen.

Zur Auswahl stehen Grundlagen- und Fortgeschrittenen- sowie Basis- und Erweiterungssets, die individuell und klassenstufengerecht zusammengestellt werden können. Damit sind schon Siebtklässler in der Lage, beispielsweise einen einfachen Roboter zu bauen und so zu programmieren, dass er per Bluetooth-Verbindung über das Smartphone oder Tablet gesteuert werden kann. Zudem enthält das Förderprogramm auch digitale Einführungskurse für Lehrkräfte, die mit den Sets im Unterricht arbeiten möchten.

Die Schüler des Walter-Hohmann-Schulverbunds können unter anderem ab sofort mit dem Green Energy Set VRP erfahren: Wie kann man umweltfreundlich Strom erzeugen? Wie funktioniert eine Brennstoffzelle und wie kann man damit Wasserstoff erzeugen? Erneuerbare Energien werden unsere wichtigsten Energieträger der Zukunft sein. Die Gewinnung, Speicherung und Nutzung von Strom aus den natürlichen Energiequellen Wasser, Wind und Sonne wird anhand von neun Modellen und 28 Experimenten anschaulich erklärt.

Vorständin Karin Fleischer und Prokurist Klemens Gramlich übergaben Schulleiter Steven Bundschuh, den Fachlehrern Birgit Becker und Timo Gramlich sowie der 1. Vorsitzenden des Fördervereins Melanie Knüttel die Lern-Sets im Wert von rund 10.000 Euro.

Damit schafft die Volksbank Franken eine praxisorientierte Basis, die mit Spaß zum Lernen animiert.

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]

Tourismus

Neue Öffnungszeiten der Katzenbuckel-Therme

(Foto: pm) Bad nun auch wieder am Dienstag geöffnet Waldbrunn. Die Gemeindeverwaltung und das Team der Katzenbuckel-Therme freuen sich sehr darüber, dass das Hallenbad den Badegästen nun auch wieder dienstags zur Verfügung steht. Aus personellen Gründen musste der Betrieb über die Frühjahrs- und Sommermonate reduziert werden. Diese Durststrecke ist nun vorbei, sodass die Katzenbuckel-Therme ab Anfang Oktober 2023 wieder an sechs Tagen die Woche öffnet, freut sich Bürgermeister Markus Haas. Montage bleiben den Vereinen und den Reinigungsarbeiten vorbehalten. Die Sauna bleibt weiterhin geschlossen. Einer unbeschwerten Wintersaison steht somit nichts mehr entgegen, so Schwimmbadleiter Luis Siebert, der sich gemeinsam mit seinem […] […]