Fünfte Etappe der Kommunalwahl-Tour

Fünfte Etappe der Kommunalwahl-Tour
Fünfte Etappe der Kommunalwahl-Tour

(Foto: privat)

Bürgerlisten besuchen Bofsheim

Bofsheim. (kv) Die von der stellvertretenden Ortsvorsteherin Regina Michalowski organisierte erste Station der fünften Etappe der Kommunalwahl-Tour der Bürgerlisten Osterburken am Pfingstsamstagabend war Bofsheim, wo die vertretenen Kandidatinnen und Kandidaten an der Astrid-Lindgren-Schule von Ortvorsteher und Gemeinderat Werner Geiger herzlich empfangen wurden.

Unterstützt von seiner Stellvertreterin ging der kommunalpolitische Rundgang nach der Darstellung von Konzept (Sonderpädagogisches Bildungs-und Beratungszentrum mit Förderschwerpunkt Lernen, Montessori-Pädagogik, Ganztagesbetrieb) sowie integrierten Räumen (u.a. Lehrschwimmbecken, Turn- und Festhalle) der Schule zum gegenüberliegenden Rathaus weiter, dessen Nutzung sowie baulichen Problemen und der resultierenden Absperrung Thema waren.

Mit Blick auf den Maibaum gab es auf dem Weg zur Brückenstraße zunächst Hinweise auf den gelungenen Dorfplatz, auf dem man sich erst Ende April getroffen hatte, und das kürzlich von der Stadt erworbene Anwesen in unmittelbarer Nachbarschaft. An der Durchgangsstraße folgten Erläuterungen zum hohen Verkehrsaufkommen und der resultierenden Lärmbelästigung, erfolgten Sicherheitsmaßnahmen wie Zebrastreifen und Leitpfosten sowie der abgelehnten Tempo-30-Beschränkung.

Abonnieren Sie kostenlos unseren  WhatsApp-Kanal

Rinschbachaufwärts war dann das ehemalige Milchhäusle der nächste Haltepunkt, mit Informationen zur geplanten künftigen Nutzung an der Kreuzung dreier Radwege. Über die Schwanenstraße ging es dann wieder bergauf zum Kirchweg, mit der Baustelle und dem Kindergarten als letzte große Themen.

Dem Kirchweg folgend führte der „Walking Talk“ dann in kleinen Gruppen am eindrucksvoll renovierten Haus Nr. 4 vorbei wieder nach unten an die Rinschbach und von dort wieder hoch zum Schulparkplatz; dabei wurden die bisherigen Themen vertieft und um weitere ergänzt (u.a. Gastronomie, Landwirtschaft, Mehrgenerationencafé).

Am Start- und Zielpunkt bedankte sich die beeindruckte Gruppe bei Werner Geiger herzlich für die höchst professionelle Führung und bei Regina Michalowski für die Unterstützung und machte sich auf die Weiterfahrt nach Hemsbach, der nächsten Station des insgesamt dreiteiligen Ortstermins.

Umwelt

Von Interesse

Waldbrunner Feuerwehrleute geehrt
Gesellschaft

Waldbrunner Feuerwehrleute geehrt

Unser Bild zeigt die geehrten Feuerwehrleute mit Bürgermeister Markus Haas (3.v.re.), Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr (2.v.re.), den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbands, Michael Genzwürker (re.) und Gesamtkommandant Michael Merkle (li.). (Foto: pm) Waldbrunn. Auch in diesem Jahr hatten die Waldbrunner Feuerwehren zu einem zentralen Ehrungsabend in die Winterhauch-Halle in Strümpfelbrunn geladen. Hierzu begrüßte Gesamtkommandant Michael Merkle neben zahlreichen Floriansjüngern auch Bürgermeister Markus Haas, Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr, den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbands, Michael Genzwürker, und Ehrenkommandant Gerald Veith In seiner Ansprache erinnerte Merkle zunächst an den Schutzpatron der Feuerwehren, den heiligen St. Florian. Außerdem lobte er die Zivilcourage und das Engagement aller Feuerwehrangehörigen, aber auch […] […]