Resolution für Geburtshilfe Mosbach

Klink-Mosbach.jpg
Symbolbild - Neckar-Odenwald-Kliniken

(Archivbild)

Einstimmiger Beschluss des Gemeinderats

Mosbach. (pm) Die Neckar-Odenwald-Kliniken gGmbH verzeichnen seit Jahren erhebliche Defizite in ihren Jahresergebnissen. Tiefpunkt dieser Entwicklung ist das Jahr 2019, in dem ein defizitäres Ergebnis von 12 Millionen Euro erreicht wurde. Die finanzielle Lage hat sich dramatisch zugespitzt.

Klinikleitung und Chefärzte der Kliniken haben daher ein Maßnahmen-Strukturpaket zur Verringerung der auftretenden Verluste erarbeitet, das vom Aufsichtsrat genehmigt wurde. Der Gemeinderat der Großen Kreisstadt Mosbach begrüßt diese Initiative ausdrücklich, da dort einige gute Ansätze zur Verbesserung künftiger Jahresergebnisse enthalten sind.

Eine der geplanten Maßnahme ist die Schließung der Abteilung Gynäkologie/Geburtshilfe am Standort Mosbach. Begründet wird dieser Schritt mit möglichen Einsparungen durch Konzentration am Standort Buchen und dem Mangel an Hebammen am Standort Mosbach.

Der Mosbacher Gemeinderat wendet sich mit Nachdruck gegen die geplante Schließung der Abteilung Gynäkologie/Geburtshilfe. Der Mittelbereich Mosbach mit seinen nahezu 80.000 Einwohnern stellt 56 Prozent der Kreisbevölkerung dar. Seit Jahren werden am Standort Mosbach konstant mehr als 600 Kinder geboren. Im Jahr 2017 waren es sogar 700 Geburten. Am Standort Buchen liegen die Geburtenzahlen signifikant niedriger. Das Potenzial, die Abteilung auch zukünftig bei steigenden Anforderungen an die Zahl der Geburten zu halten, ist daher in Mosbach höher. Insbesondere darf bezweifelt werden, ob alle Schwangeren aus dem Mosbacher Mittelbereich künftig am Standort Buchen entbinden werden. Wahrscheinlicher ist es, dass eine erhebliche Anzahl von Betroffenen in die Geburtsklinken benachbarter Kreise abwandern wird. Diese Der Vermutung wird durch Kommentare auf der NOKZEIT-Facebookseite bestätigt.

Schließlich gilt es zu bedenken, dass durch die Schließung der Abteilung auch Einnahmen wegfallen und in Buchen als dem zukünftig geplanten zusammengefassten Standort zunächst einmal nicht unerhebliche Investitionen getätigt werden müssen. Die Mosbacher Gemeinderäte befürchten, dass diese Investitionen nicht zum gewünschten Ziel führen. “Denn es spricht vieles dafür, dass aufgrund von Abwanderungen die künftig notwendigen Geburtenzahlen in der zusammengeführten Abteilung nicht erreicht werden. Letztendlich besteht die nicht ganz von der Hand zu weisende Gefahr, dass dann langfristig im gesamten Landkreis überhaupt keine Geburtshilfeabteilung mehr vorhanden sein wird.”

Das als Argument hervorgebrachte Personalproblem bei den Hebammen kann nach Ansicht des Gremiums nicht unlösbar sein. Der Mangel an Pflegekräften und Ärzten sei seit Jahren Realität. Dennoch sei es gelungen, selbst Chefarztpositionen zeitnah und qualitativ hochwertig zu besetzen. Hier sei die Klinikleitung gefordert, vermehrte Anstrengungen zur Personalgewinnung zu unternehmen, oder alternative Konzepte wie das in Buchen bewährte System der Beleghebammen umzusetzen, heißt es in der Resolution.

Aus den vorgenannten Gründen appelliert der Mosbacher Gemeinderat mit Nachdruck an den Kreistag, die vorgebrachten Argumente für den Erhalt der Abteilung Gynäkologie /Geburtshilfe zu berücksichtigen und einer Schließung nicht zuzustimmen.

Umwelt

Von Interesse

Waldbrunner Feuerwehrleute geehrt
Gesellschaft

Waldbrunner Feuerwehrleute geehrt

Unser Bild zeigt die geehrten Feuerwehrleute mit Bürgermeister Markus Haas (3.v.re.), Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr (2.v.re.), den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbands, Michael Genzwürker (re.) und Gesamtkommandant Michael Merkle (li.). (Foto: pm) Waldbrunn. Auch in diesem Jahr hatten die Waldbrunner Feuerwehren zu einem zentralen Ehrungsabend in die Winterhauch-Halle in Strümpfelbrunn geladen. Hierzu begrüßte Gesamtkommandant Michael Merkle neben zahlreichen Floriansjüngern auch Bürgermeister Markus Haas, Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr, den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbands, Michael Genzwürker, und Ehrenkommandant Gerald Veith In seiner Ansprache erinnerte Merkle zunächst an den Schutzpatron der Feuerwehren, den heiligen St. Florian. Außerdem lobte er die Zivilcourage und das Engagement aller Feuerwehrangehörigen, aber auch […] […]