Unterwegs zur „Smart City“

 Klein, schwarz, unscheinbar und dennoch hocheffektiv: In einem Pilotprojekt hat die Stadtverwaltung mit den Stadtwerken und der MVV 12 Parkplatzsensoren im gesamten Stadtgebiet – hier auf einer Feuerwehrzufahrt am Wimpinaplatz – installieren lassen, um die Einhaltung entsprechender Vorschriften mittels der Technik „LoRaWaN“ vom Rathaus aus im Blick zu haben. (Foto: pm)

12 Parkplatzsensoren montiert Buchen. ** (pm) Buchen ist unterwegs zu einer „Smart City“, was bedeutet: In einer vernetzten Welt agieren auch Kommunen zunehmend digital. Eine eigene Arbeitsgruppe kümmert sich im Rathaus um das weite Feld der Digitalisierung. Eines der ersten tatsächlich umgesetzten Projekte sind 12 Parkplatzsensoren, die an unterschiedlichen Plätzen in der Kernstadt installiert wurden, um den dortigen Parkraum effizient überwachen zu können. Weitere könnten da, wo es Sinn macht, hinzukommen.

Konkret geht es zunächst um fünf Feuerwehrzufahrten, die rund um die Uhr unbedingt frei zu halten sind (Hofstrasse, Linsengasse, zweimal Zufahrt vor dem Wimpinahaus, Hofzufahrt Jakob-Mayer-Grundschule) und um sieben stark und nicht immer regelkonform genutzte Parkplätze am Friedhof Buchen ab der Bushaltestelle in Richtung Mauerende.

Hier haben die Stadtverwaltung, die Stadtwerke und die MVV in einem gemeinsamen Pilotprojekt mit dem Namen der benutzten Technik „LoRaWaN“ (Long Range Wide Area) 12 Sensoren im Boden installieren lassen, die eine Überwachung der Parkplätze von einem Bildschirm im Rathaus aus ermöglichen. Wird vorschriftswidrig geparkt, melden das die schwarzen „Knubbel“ am Boden und die Rathausmitarbeiterinnen und –Mitarbeiter können schnell und effizient dagegen vorgehen.

Diese Sensoren sind nicht die ersten im Stadtgebiet. Ein Discounter hat schon vor geraumer Zeit ähnliche Modelle auf seinem Parkplatz einbauen lassen, um die Überwachung digital zu gestalten und damit zu vereinfachen.

Aktuell lässt man sich im Rathaus auch zu einer anderen „Smart Parking Solution“ beraten: Der Überwachung mittels einer intelligenten Kamera, bei der Parkzeiten und –zonen individuell hinterlegt werden können. Kennzeichen werden dabei nicht aufgenommen, der Datenschutz wird gewahrt. Die Feststellung eines Parkverstoßes ist das eine, die Erteilung eines Knöllchens ist das andere – letzteres muss nach wie vor von den Kollegen aus dem Ordnungsamt vor Ort erledigt werden. Nur eben zielgerichteter und damit effizienter.

Und außerdem können mittels automatischer Anzeigen zu freien Parkplätzen parkplatzsuchende Autofahrer besser navigiert werden.

Die Technik LoRaWaN kann aber noch viel mehr: Sensoren für die städtischen Regenüberlaufbecken, die ihre Messdaten direkt ins Rathaus schicken, stehen kurz vor der Installation. Füllstände in Müllbehältern oder Containern können erfasst und weitergeleitet werden, im Gebäudemanagement gibt es zahlreiche Anwendungsgebiete oder – ganz aktuell – Menschenzählsysteme leisten ihre Dienste, um die höchstzulässige Anzahl von Menschen in einem Gebäude oder auf einem Gelände automatisch festzustellen.

„Natürlich macht nicht alles, was technisch möglich ist, für Buchen Sinn. Letztlich müssen Kosten und Nutzen in einem vernünftigen Verhältnis stehen und unsere Arbeit unterm Strich erleichtern“, erklärt Bürgermeister Roland Burger dazu: „Aber wir können und wollen uns der Digitalisierung und damit dem Fortschritt nicht verschließen und werden deshalb weiter am Thema bleiben.“

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]

Tourismus

Neue Öffnungszeiten der Katzenbuckel-Therme

(Foto: pm) Bad nun auch wieder am Dienstag geöffnet Waldbrunn. Die Gemeindeverwaltung und das Team der Katzenbuckel-Therme freuen sich sehr darüber, dass das Hallenbad den Badegästen nun auch wieder dienstags zur Verfügung steht. Aus personellen Gründen musste der Betrieb über die Frühjahrs- und Sommermonate reduziert werden. Diese Durststrecke ist nun vorbei, sodass die Katzenbuckel-Therme ab Anfang Oktober 2023 wieder an sechs Tagen die Woche öffnet, freut sich Bürgermeister Markus Haas. Montage bleiben den Vereinen und den Reinigungsarbeiten vorbehalten. Die Sauna bleibt weiterhin geschlossen. Einer unbeschwerten Wintersaison steht somit nichts mehr entgegen, so Schwimmbadleiter Luis Siebert, der sich gemeinsam mit seinem […] […]