Radfahrer von Zug getötet

Polizei, Blaulicht
(Symboldbild Polizei: K. Weidlich)

Wittighausen.   (ots) Kurz nach 19.00 Uhr ereignete sich am Bahnübergang am Grenzenmühlenweg ein schwerer Verkehrsunfall mit einem älteren Radfahrer. Den ersten Erkenntnissen zu Folge wollte ein 82-jähriger Radfahrer den einseitig beschrankten Bahnübergang queren. Hierbei bemerkte er offenbar zu spät, dass beide Schranken geschlossen waren und blieb zunächst auf den Gleisen stehen. Kurz darauf wurde er vom heranfahrenden Zug, der in Fahrtrichtung Stuttgart fuhr, erfasst und tödlich verletzt. Der 82-jährige stammte aus dem Grenzgebiet zwischen Baden-Württemberg und Bayern und war mit dem Rad zur einer Tour aufgebrochen. Zur Aufnahme des Verkehrsunfalles waren die Bundespolizei aus Heilbronn sowie der Ver-kehrsdienst aus Tauberbischofsheim im Einsatz. Zwei Streifen vom Polizeirevier Tauberbi-schofsheim unterstützten die Spezialisten bei der Aufnahme. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft in Mosbach wurde ein Gutachter zur weiteren Klärung des Unfallgeschehens hinzugezogen. Die Bahnstrecke bleibt vermutlich bis 01.00 Uhr wegen der Unfallaufnahme gesperrt. Der betroffene Lokführer erlitt einen Schock, er wurde noch vor Ort vom Rettungsdienst be-treut. Die 70 Fahrgäste wurden kurzfristig in der Grundschule in Wittighausen untergebracht und konnten von dort mit Bussen ihr Reise fortsetzen. Die Ermittlungen in dieser Sache dauern an.

Umwelt

Von Interesse

Waldbrunner Feuerwehrleute geehrt
Gesellschaft

Waldbrunner Feuerwehrleute geehrt

Unser Bild zeigt die geehrten Feuerwehrleute mit Bürgermeister Markus Haas (3.v.re.), Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr (2.v.re.), den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbands, Michael Genzwürker (re.) und Gesamtkommandant Michael Merkle (li.). (Foto: pm) Waldbrunn. Auch in diesem Jahr hatten die Waldbrunner Feuerwehren zu einem zentralen Ehrungsabend in die Winterhauch-Halle in Strümpfelbrunn geladen. Hierzu begrüßte Gesamtkommandant Michael Merkle neben zahlreichen Floriansjüngern auch Bürgermeister Markus Haas, Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr, den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbands, Michael Genzwürker, und Ehrenkommandant Gerald Veith In seiner Ansprache erinnerte Merkle zunächst an den Schutzpatron der Feuerwehren, den heiligen St. Florian. Außerdem lobte er die Zivilcourage und das Engagement aller Feuerwehrangehörigen, aber auch […] […]