Kurorte in Baden-Württemberg

Naturerlebnis und Wellness

(Symbolbild – SilviaRita/Pixabay)

Baden-Württemberg wartet mit zahlreichen verschiedenen Urlaubsregionen auf, vom Schwarzwald über den Bodensee bis hin zur Schwäbischen Alb. Das Bundesland gilt nicht ohne Grund in weiten Teilen als Erholungsgebiet. Entsprechend viele Kurorte haben sich im schönen Südwesten Deutschlands angesiedelt: Hier treffen authentische Naturerlebnisse auf moderne Wellness-Angebote.

Baden-Württemberg. Ein Bundesland voller Hügel, Wälder, Seen und touristischer Attraktionen. Dazwischen immer wieder traditionelle Kurorte mit höchstem Erholungswert.

Bad Bellingen

Bad Bellingen gehört zu diesen Städten, die den Urlaubern mehr bringen als flüchtigen Spaß. Das Heilbad liegt am Rand des Südschwarzwalds und wartet mit einem wunderbar milden Klima auf. Erwiesenermaßen zeigt sich in dieser Gegend die Sonne ganz besonders oft – und das hat natürlich positive Auswirkungen aufs Gemüt. Die direkte Nähe zu den Nachbarländern Schweiz und Frankreich gilt als weitere Besonderheit des Markgräflerlands, hier ist grenzüberschreitender Tourismus ganz entspannt möglich. In Bad Bellingen selbst locken zahlreiche urgemütliche Restaurants, das deftige badische Essen zu probieren und sich dazu ein Gläschen regionalen Weins zu genehmigen.

Auch das großflächige Wander- und Radwegenetz rund um die Stadt ist erwähnenswert, ebenso wie der nahe Rhein mit der Möglichkeit zu ausgiebigen Kanutouren. Wem die Sehnsucht nach ganz viel warmem Wasser überkommt, der begibt sich in die Balinea Therme, die mit gesundheitsfördernden Thermalwasser betrieben wird. Das vielfältig gestaltete Wellnessangebot wird durch eine urgemütliche Totes-Meer-Grotte ergänzt. In der “deutschen Toskana” lassen sich bei klarem Wetter sogar die Alpen am Horizont blicken: Zum Erholungs- und Naturprogramm gesellt sich also auch noch ein teilweise atemberaubendes Panorama.

Baden-Baden

Ein weiterer Blick in Richtung französische Grenze: Wer über Kurbäder in Baden-Württemberg spricht, der kommt gar nicht darum herum, auch Baden-Baden zu erwähnen. Schon im 19. Jahrhundert entwickelte sich er idyllisch gelegene Ort im Schwarzwald zu einer mondänen Bäderstadt. Die opulente Kurhausanlage stammt aus dem Jahr 1824, sie beherbergt eine freskengeschmückte Wandelhalle mit Mineralbrunnen.

Ein abendlicher Ausflug führt zu einer der ältesten und schönsten Spielbank der Welt – dem Baden-Baden Casino. Das prunkvolle historische Flair dieses Etablissements erinnert ein Stück weit an Versailles, aber auch an das glamouröse Las Vegas. In den luxuriösen Sälen wird neben dem Automatenspiel auch das klassische Spielvergnügen am Tisch angeboten. Die über 150 Spielautomaten lassen automatisch an die PokerStars Vegas Vielfalt denken: Der Online-Anbieter versucht genau diese einmalige Atmosphäre eines echten Casinos in seinen Spielen einzufangen. Ob beides tatsächlich miteinander vergleichbar ist, kann nur ein Besuch der Hallen in Baden-Baden beantworten.

(Symbolbild – Herm/Pixabay)

Bad Krozingen

Noch ein Heilbad, noch einmal ganz viel Wellness und Erholung: Bad Krozingen liegt ganz in der Nähe von Freiburg und wie auch Bad Bellingen, im Markgräflerland. Das Dreiländereck befindet sich direkt vor der Tür, die Sonne scheint vergleichsweise häufig und die Natur präsentiert sich auf liebliche Weise. Aus dem Erdreich sprudelt ein kohlensäurereiches, warmes Mineralwasser hervor, es verfügt über eine angenehme Temperatur von 39,4 Grad. Ein ausgiebiges Bad in diesem kostbaren Nass regt die Durchblutung an, entspannt und regeneriert, so sagt man: Im Thermalbad Vita Classica bietet sich die Gelegenheit, das einmal auszuprobieren, und zwar auf besonders stilvolle Weise. Das Badehaus kleidet sich in großzügige Architektur und beherbergt natürlich auch ein Saunaparadies.

Wer mit dem Rennrad oder mit dem Mountainbike anreist, der erlebt seine eigenen, beschwingten Naturabenteuer. Die vielen verschiedenen Strecken decken jeden Level ab, auch unerfahrene Einsteiger finden hier das Passende für sich. Der Schwarzwald ist aber auch ein typisches Pflaster für Wanderfreunde, das weiß jeder, der sich auch nur ein Stück für Natururlaub interessiert. Weite Pfade ziehen sich über Berg und Tal, und hinter jeder Kurve gibt es Neues zu entdecken.

Bad Buchau

Am schönen Federsee in Oberschwaben trifft der erholungssuchende Reisende auf Bad Buchau, einen malerisch gelegenen Ort mit Moor- und Mineralheilbad. Die prähistorischen Pfahlbauten, die sich heute noch am See besichtigen lassen, gehören dem UNESCO-Welterbe an. Der Federsee ist zudem Europareservat und die Stadt wartet mit einer spannenden, jahrhundertelangen Geschichte auf. Die Gegend besticht durch ihre unberührte Natur, das Europa-Vogelreservat sowie zahlreiche Wege für Radler und Wanderer. Naturlehrpfade sind eine Selbstverständlichkeit, hier tauchen Besucher für viele Stunden ganz tief in die Landschaft ein.

Der Stadtkern Bad Buchaus ist, wie könnte es anders sein, stark historisch geprägt – und dabei bis heute äußerst lebendig. Hier stoßen Urlauber auf das Geburtshaus des berühmtesten Physikers aller Zeiten: Albert Einstein. Die Gastronomie zeigt sich facettenreich, doch immer mit jener freundlichen Gastlichkeit, die den geselligen Oberschwaben zu eigen ist. Regelmäßige Veranstaltungen sorgen über das Jahr verteilt für immer neue Höhepunkte, ohne dabei Ruhe und Erholung auch nur ein wenig zu verdrängen. Das Therapiezentrum Federsee umfasst sowohl die moderne Adelindis Therme als auch das Moorheilbad und die Schlossklinik. Das Gesundheitsangebot ist entsprechend umfassend, sodass sich nicht nur Menschen aus ganz Deutschland zur Erholung hier einfinden, sondern auch Reisende aus den Nachbarländern.

(Symbolbild – nidan/Pixabay)

Die starke Kombination aus landschaftlicher Schönheit, kultureller Eigenheit und einem facettenreichen Wellness-Programm wirkt überzeugend. Die Kurorte tragen ihr Scherflein dazu bei, dass Baden-Württemberg auch in Zukunft zu den typischen Urlaubs-Bundesländern gehört, mit besonders großem Andrang in der Sommersaison. Doch auch in der kälteren Jahreshälfte leeren sich die Hotels, Appartements und Kurhäuser kaum: Dann ist in vielen Regionen Ski-Urlaub angesagt – und auch der ganz normale Kurbetrieb läuft weiter, denn die Gesundheit macht keine Pause.

 

 

Umwelt

Von Interesse

Waldbrunner Feuerwehrleute geehrt
Gesellschaft

Waldbrunner Feuerwehrleute geehrt

Unser Bild zeigt die geehrten Feuerwehrleute mit Bürgermeister Markus Haas (3.v.re.), Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr (2.v.re.), den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbands, Michael Genzwürker (re.) und Gesamtkommandant Michael Merkle (li.). (Foto: pm) Waldbrunn. Auch in diesem Jahr hatten die Waldbrunner Feuerwehren zu einem zentralen Ehrungsabend in die Winterhauch-Halle in Strümpfelbrunn geladen. Hierzu begrüßte Gesamtkommandant Michael Merkle neben zahlreichen Floriansjüngern auch Bürgermeister Markus Haas, Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr, den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbands, Michael Genzwürker, und Ehrenkommandant Gerald Veith In seiner Ansprache erinnerte Merkle zunächst an den Schutzpatron der Feuerwehren, den heiligen St. Florian. Außerdem lobte er die Zivilcourage und das Engagement aller Feuerwehrangehörigen, aber auch […] […]